Benutzer
Benutzername: 
leseleucht
Wohnort: 
Alfter

Bewertungen

Insgesamt 187 Bewertungen
Bewertung vom 01.08.2025
Hauff, Kristina

Schattengrünes Tal


sehr gut

Beziehungsdramen in bedrückender Atmosphäre
Eigentlich sind die Naturbeschreibungen des Schwarzwaldtales in dem neuen Roman „Schattengrünes Tal“ von Kristina Hauff sehr schön, erzeugen aber zugleich eine sehr beklemmende düstere Stimmung.
Merkwürdiges geht gleich zu Anfang vor: Lisas Ehemann erhält komische Nachrichten, in dem Hotel von Lisas Vater taucht, obwohl es wegen eines Heizungsschadens für ein paar Tage geschlossen ist, ein Gast auf, der sich nicht abwimmeln lässt: Daniela, sie wirkt zunächst hilfsbedürftig und einsam. Und Lisa, die sich nach Liebe und Anerkennung sehnt und die diese durch das Kümmern um andere zu erreichen hofft, nimmt sie gleich unter ihre Fittiche. Sie führt sie ein in ihren Freundeskreis, in ihren Chor, in ihre Arbeit im Hotel und auch in ihre Beziehung zu ihrem Mann. Und auf einmal scheint sich das Blatt zu wenden, und Daniela drängt sich in alles, was Lisa in ihrem Leben von Bedeutung ist ...
Der Leser ahnt schnell, dass mit Daniela etwas nicht stimmt, ein ungutes Gefühl beschleicht ihn gleich von Anfang an und verfolgt gebannt den unausweichlichen Verlauf, der das Beziehungsgeflecht in dem Roman ganz schön auf die Probe stellt. Lisa ist eine spannende Figur, die in dem Roman eine starke Entwicklung durchläuft. Alle anderen Figuren kommen da nicht so ganz gut weg. Und obwohl die Perspektiven hauptsächlich zwischen ihr und ihrem Mann wechseln, ist es doch eher Lisa, mit der man sich als Leser identifiziert. Ihr Handeln ist vielschichtig und nachvollziehbar. Die anderen Figuren erscheinen eher eindimensional: ihr kalter Vater, der nur Augen für den Sohn hat, ihr Ehemann, der ziemlich schwach erscheint. Und die Figur der Daniela ist in ihrer Wirkung auf den Leser gleich von vornherein sehr negativ besetzt, was es für den Leser nicht leicht macht nachzuvollziehen, wie die anderen alle ihrer manipulativen Art erliegen. Denn selbst die gutherzige Lisa merkt recht schnell, dass mit Daniela etwas nicht stimmt.

Bewertung vom 01.08.2025
Gerhardt, Sven;Dulleck, Nina

Der OktoBus auf großer Fahrt


ausgezeichnet

Eine herrliche Busfahrt in beschwingten Reimen und mit kunterbunten Bildern
Der Oktopus Otto geht mit seinem Oktobus auf große Fahrt und sammelt unterwegs eine Menge Fahrgäste ein, mit denen er sich auf die Fahrt macht auf zum „großen Etwas“. Genauso fröhlich wie die bunt zusammengewürfelte Reisegesellschaft sind die Reime, die in zweier Versen die Fahrt und die Mitreisenden beschreibt. Ganz heiter und beschwingt mit viel Humor und Sprachwitz nehmen sie die großen und die kleinen Leser voller Begeisterung mit auf die Reise. Auf jeder einzelnen Seite gibt es dabei jede Menge zu entdecken auf den Bildern, die so liebevoll mit wunderschön gedeckten Farben gemalt sind.
„Der Oktobus auf großer Fahrt“ ist ein Buch, das man problemlos immer wieder lesen und vorlesen kann, ohne dass es langweilig würde, da es neben der Sprache, an der man sich zweifelsohne sehr erfreuen kann, so viel zu sehen gibt auf den wunderschönen Illustrationen. Ein wirklich ganz zauberhaft beglückendes Buch für jeden Bücherschrank, aber besser noch für den üppigen Gebrauch.

Bewertung vom 01.08.2025
Szántó, Henrik

Treppe aus Papier


sehr gut

Wenn Häuser Geschichten erzählen
In diesem Fall erzählt das Haus die Geschichte von der Schülerin Nele und der alten Dame, Irma. Sie begegnen sich im Treppenhaus. Irma wohnt schon ewig in dem Haus, schon zu Zeiten, als die Sternheims mit ihrer Tochter Ruth dort wohnten, bis die Nazis sie vertrieben. Auch wenn Nele eigentlich schon bei der Gründung der BRD im Geschichtsunterricht ist, fängt sie erst durch die Gespräche mit Irma an, Geschichte als einen lebendigen Prozess zu begreifen, der bis in die Gegenwart greift. Und so beginnt Nele Fragen zu stellen, unbequeme Fragen nach der eigenen Vergangenheit, und Irma beginnt noch einmal ihre Vergangenheit zu durchleben. Nur für das Haus gibt es keine Vergangenheit, in ihm ist alles Gegenwart. Und so sieht es die Existenz der jungen Irma und der jungen Ruth parallel zum Leben der alten Irma und der jungen Nele.
Irma und Nele sind zwei starke und berührende Charaktere. Beide haben es schwer, ihren Platz im Leben zu finden, aber beide machen es sich nicht bequemen. Sie versuchen, ehrlich zu sein mit sich und ihrer Umwelt, auch wenn das nicht immer auf Akzeptanz und Gegenliebe führt. Die beiden sind ein gutes Team, wenn es darum geht, junge Menschen auf den Weg zu bringen, danach zu fragen, was sie das alles angeht, das Vergangene. Und dass das Vergangene nicht vorbei ist, zeigen die Reflexionen des Hauses, eine interessante Perspektive, an die man sich als Leser erst gewöhnen muss und deren Passagen bisweilen ein wenig sperrig zu lesen sind. Zum einen weil die Perspektive bisweilen unvermutet wechselt ohne Ankündigung. Und zum anderen weil das Haus quasi ohne Punkt und Komma spricht bzw. denkt. Darin spiegelt sich die Selbstwahrnehmung des Hauses, die es gleich auf Seite 10 formuliert: „unsere Wahrnehmung ist wie ein Satz, der sich immer weiter windend einem kaum absehbaren, aber unausweichlichen Ende entgegenschlängelt, an dem sich, ist es erreicht, die Gesamtheit der Erlebnisse eimergleich über dich ergossen haben wird“.
In diesem Band kann man viel lernen über Geschichte und Geschichtsbewusstsein, über Menschlichkeit im Guten wie im Schlechten, die die sich gegen die Unmenschlichkeit stemmt und die, die die Neigung als menschlich ausweist, das Unbequeme und Ungeheuerliche zu verdrängen, um weiterleben zu können.

Bewertung vom 29.07.2025
Söhner, Lea

Wie sehr ich dich finde


gut

Vererbtes Trauma
Die Geschichte beginnt als historischer Roman zur Zeit des 2. Weltkriegs, die Protagonisten erleben verschiedene Traumata, Flucht, verborgene Existenz, Vergewaltigung und brutaler Mord. Die traumatischen Ereignisse setzen sich in den nachfolgenden Generationen fort. Und die Wege der Protagonisten kreuzen sich über die Beziehungen ihrer Kinder und Kindeskinder. Jeder von ihnen trägt sein Päckchen mit sich, ohne häufig genau zu wissen, woher ihre Rastlosigkeit, ihre Bindungsunfähigkeit, ihre Schwermut, ihre Wut kommt. Sie gehen alle unterschiedlich damit um und schlagen unterschiedliche Wege ein, auch dadurch, dass sie aus unterschiedlichen Schichten kommen. Aber eines haben sie alle gemein: einen dunklen Fleck auf der Seele und mindestens einen Schicksalsschlag im Nacken.
Was als historischer Roman beginnt, entwickelt sich immer mehr zu einer erotisch-esoterisch-spirituellen Lebensreise. Dass sich Schuld und Angst als traumatische Erlebnisse vererben und die Kriegskinder und -enkel in ihrem Leben beeinflussen können, ohne dass diesen das immer klar ist, ist mittlerweile ein ziemlich anerkannter Ansatz der Psychologie. Und auch ein sehr interessanter. Soweit ist der Roman noch nachvollziehbar. Allerdings wird dieses Modell im Buch in der ewigen Wiederholung der Abfolgen über drei Generationen ziemlich auf die Spitze geschrieben. Mir ist auch die federführende Rolle der Edelprostituierten, die den Sohn als Stammkunden hat und den Vater heiratet, mit ihren über Sex vermittelten Lebensweisheiten ein wenig zu viel des Guten, sodass mir die Entwicklung ähnlich befremdlich wird, wie es der etwas holprige Titel ist.
Wer einen historischen Roman erwartet, sollte besser zu einem anderen Buch über diese Zeit greifen.

Bewertung vom 29.07.2025
Berg, Mathias

Die Kriminalistinnen. Der stumme Zeuge


sehr gut

Eigentlich "Die Kriminalstin" - Solo für Lucia Specht

„Die Kriminalistinnen“ gehen ins Finale. Lucia Specht ermittelt gleich in zwei Fällen, zum einen eine Kindesentführung in Düsseldorf und zum anderen muss sie in Köln aushelfen und undercover im Drogenmilieu ermitteln. Gleichzeitig ist sie auch noch dem Mörder ihrer Mutter auf der Spur. Und auch die Männer in ihrem Privatleben halten sie mehr auf Trag, als gut für sie ist.
Der dritte Band ist wieder gut erzählt und auf jeden Fall auch spannend zu lesen. Insbesondere die Kölnfans kommen auf ihre Kosten, da der Leser abtaucht ins Köln Anfang der 70er. Mit seinem dritten Band beweist Mathias Berg wieder einmal, dass ein packender Krimi kein Blutvergießen oder Exzesse körperlicher wie psychischer Gewalt braucht.
Was in diesem letzten Band der Trilogie um ersten Kriminalbeamtinnen der deutschen Polizei allerdings deutlich stärker in den Hintergrund tritt, ist das historische Kolorit. Lucia dominiert das Geschehen so sehr, da ist für ihre Kolleginnen wenig Platz. Die Besonderheit der Frauen bei der Polizei, wie sie den ersten und zweiten Band prägen, fehlt mir hier. Auch ist mir nicht zwingend ersichtlich, warum wir die zwei so unterschiedlichen Krimihandlungen brauchen, die eigentlich nichts miteinander zu tun haben. Auch Lucias Männergeschichten werden mir hier zu viel, zu viele Liebeleien, die ihr dann – welch Zufall – zum Verhängnis zu werden drohen. Auch scheint es nicht realistisch, dass eine Polizeianwärterin in Ausbildung schon jetzt zur allseits gefragten Expertin wird, der Grund, warum sie nach Köln beordert wird. Etwas weniger Lucia hätte mehr Raum geboten für ihre Kolleginnen, die in den ersten beiden Teilen einen nicht unwesentlichen Teil des Charmes der Handlung ausmachten.
Insgesamt auf jeden Fall ein gut lesbarer Krimi, vor allem für die, die auf Blut und Psycho gut verzichten können, aber nicht unbedingt der Abschluss, den ich mir für die Reihe gewünscht hätte, unabhängig davon, dass ich mir noch gar keinen Abschluss gewünscht hätte, hätten die 70er Jahre doch jede Mengen Stoff für Lucia und ihre Kolleg:Innen bieten können.

Bewertung vom 26.07.2025
Lloyd, Ellery

Das geheime Bildnis


gut

Die Kunststudenten Caroline und Patrick entdecken ein Tagebuch der surrealistischen Malerin Juliette Willoughby und darin Hinweise auf die Existenz ihres Hauptwerkes, das bei einem Brand in Paris im Jahre 1938 eigentlich zerstört worden sein soll. Dieses Gemälde scheint eine Botschaft über ein Familiengeheimnis der Willoughbys zu enthalten. Und auch Jahrzehnte später sorgt das Gemälde für einen brutalen Mord, der Patricks und Carolines Leben zu zerstören scheint.
Der Krimi des Autorenduos, das unter dem Pseuconym Ellery Llyod veröffentlicht, spielt auf drei Zeitebenen. Über die ersten dreihundert Seiten zieht sich das Geschehen für mich ziemlich. Auf allen Ebenen ereignen sich Dinge, es gibt eine Geheimgesellschaft mit Ägypten-Kult, Menschen verschwinden, Kunsthändler suchen nach dem Fund ihres Lebens, eine junge Frau aus gutem Hause verursacht einen Skandal, zwei Menschen verlieben sich ineinander, die miteinander zu tun zu haben scheinen, aber vielfach ist nicht erkenntlich, was. Es werden immer neue Erzählfäden aufgegriffen und Geschehnisse aneinander gereiht, aber für mich entsteht kein spannender Erzählsog, wie bei einem Krimi, der nach Auflösung drängt. Erst im letzten vierten Teil fügen sich die Fäden zusammen und es kommt zu einigen überraschenden Wendungen, die den Leser zum Weiterlesen motiviert. Und zum Ende löst sich alles stimmig auf. Der Roman enthält einige interessante, wenn auch nicht originelle Ansätze, aber gleichzeitig auch zu viele, um von Anfang an eine Krimiatmosphäre aufzubauen. Bei der Vielzahl an Krimis fällt es schwer, hier einen ultimativen Pageturner zu sehen.

Bewertung vom 21.06.2025
Andersen, Hans Christian;Westera, Bette

Die Schneekönigin


ausgezeichnet

Wunderbare Wiederauflage eines alten Märchenklassikers
Das Märchen „Die Schneekönigin“ von Hans Christian Andersen begeistert seit jeher mit seiner poetisch schönen und abenteuerlichen Geschichte von der Schneekönigin, die den kleinen Arne mit sich nimmt. Nur seine Freundin Janna kann ihn von dem bösen Zauber erlösen. Und so macht sie sich auf den langen und gefährlichen Weg zum Palast der Schneekönigin in ewigem Eis und Schnee.
Die Neuerzählung von Bette Westerea bettet die Geschichte in eine schöne Rahmenerzählung von zwei Kindern auf einem Bauernhof, die nach dem ersten Schneefall Päckchen öffnen dürfen mit je einem Gegenstand und einer dazu passenden Geschichte, den einzelnen Abschnitten des Märchens. In die Erzählung eingebunden sind einfache Kinderreime, die eine fröhliche Stimmung erzeugen und den Erzähltext auflockern. Insgesamt erzählt sie die Geschichte kindgerecht und zugleich in einem angenehm weichen, leicht poetischen Ton.
Begleitet wird der Text von zauberhaften, zarten Zeichnungen der Illustratorin Aida de Jong, die der Geschichte auch viel Geborgenheit und Schönheit geben. Sie laden zum Verweilen und genauen Betrachten ein mit ihren vielen liebe- und stimmungsvollen Details. Farblich angepasst sind sie zum einen der jeweiligen vom bunten, fröhlichen Frühjahr hin in die eisige Finsternis einer Winternacht. Ansonsten spiegeln sich in ihnen zum Teil die nordischen Farben und Muster, aber auch moderne Gestaltungsprinzipien, sodass sich die Kinder gut mit den Figuren identifizieren können.
Insgesamt ein kostbarer Bücherschatz für jedes Bücherregal!

Bewertung vom 20.06.2025
Schumacher, Jens

Bloß keine Bücher! / Lesen nervt! Bd.2


sehr gut

Nerviges Lesen macht doch auch irgendwie Spaß

Im zweiten Band der Reihe „Lesen närvt“ hat die von Büchern und Lesern genärvte Spinne Karoline Kneberwecht schon deutlich bessere Laune als im ersten und sich ein Haustier zugelegt, den Bücherskorpion Zwicko. Der ist ihr allerdings ausgebüxt und frisst sich nun munter durch die Bücher. Was die Bücherhasserin Kneberwecht ja eigentlich freuen müsste. Aber sie hat Angst um die Gesundheit von Zwicko und bittet den Leser um aktive Hilfe bei der Suche nach dem Ausreißer. Dazu führt sie ihn durch verschiedene Leserätsel mit vertauschen Buchstaben, Satzgliedersalat und durcheinander geratenen Geschichtenbausteinen, sodass sie ihre Leser ganz schön auf Trab hält.
Insgesamt ist auch der zweite Band ein lustig illustrierter Lesespaß mit Knobeleffekt, der jungen Leser vor einige – wenn auch gut lösbare – Herausforderungen stellt. Der erste Band hat mir aufgrund der noch bissigeren, vom Lesen genervten Spinne und der Art der Leseaufgaben etwas besser gefallen, aber auch der zweite Band kann alle Lesegenärvten sicherlich Lust aufs Lesen machen.

Bewertung vom 16.06.2025
Deya, Claire

Eine Welt nur für uns


sehr gut

Sprengkraft
Der Roman „Eine Welt nur für uns“ beschäftigt den Leser mit einem bisher wenig berücksichtigten Thema der Kriegs- bzw. Nachkriegszeit.
Frankreich. Frühjahr 1945. Die Deutschen haben noch nicht kapituliert, sind aber bereits aus weiten Teilen Frankreichs zurückgedrängt worden. Allerdings haben sie ein grausiges Erbe dagelassen: die unterschiedlichsten Arten an Minen, die nicht nur Frankreichs Strände, sondern auch die Äcker der Bauern zu einer Todesfalle machen. Frankreichs Wiederaufbau nach der Unterdrückung und Zerstörungswut der Deutschen kann nur beginnen, wenn aber Tausende dieser stummen Feinde beseitigt sind.
Neben einer Handvoll unfreiwillig Freiwilliger, zum Teil ehemalige Verbrecher, die so auf Haftverschonung spekulieren, rekrutiert die französische Armee deutsche Kriegsgefangene für das Aufspüren der Minen. Unter diese zusammengewürfelte, spannungsreiche Truppe mischt sich der Franzose Vincent, der auf der Suche nach seiner Geliebten ist. Während seiner Kriegsgefangenschaft in Deutschland hat er jegliches Lebenszeichen von ihr verloren. Die ihm bei der Suche nach seiner großen Liebe helfen können, sind ausgerechnet die deutschen Kriegsgefangenen, die er hasst und auf deren Hilfe er nun angewiesen ist.
Claire Deya schildert in ihrem Debütroman sehr eindrücklich die Spannungen zwischen den Franzosen und ihren vormaligen Besatzern. Dabei changieren die Figuren gekonnt zwischen Gut und Böse. Keiner ist nur gut oder böse, jeder sieht sich mit einer Extremsituation konfrontiert, sei es ihm Krieg, sei es nun im Umgang mit den Folgen wie den Minen, auf die er versucht zu reagieren, sei es zu seinem Vorteil oder zum Wohle eines anderen. Sie zeigt, wie schwer ein Urteil ist und wie sehr alle geprägt sind von dem Wunsch nach Frieden und nach Leben, vor allem nach dem unwiderbringich verlorenen Leben vor dem Krieg. So stellt sich bisweilen auch die Frage, ob die Anstrengung, die man auf das Überleben aufgewendet hat, sich überhaupt gelohnt hat im Anblick des Verlusts, den fast jede dieser Figuren durchlebt hat.
Der Leser erfährt nicht nur viel über die individuellen Stimmungslagen und die Mentalitäten der Sieger und Besiegten, die letztlich alle Verlierer sind, sondern auch sehr interessante Details über ein spannendes Stück Zeitgeschichte: das zweigeteilte Frankreich am Ende des Krieges auf dem Weg in eine neue Zeit, sowie Militärgeschichte: das Leid der Landminen, das bis heute noch in vielen Ländern für großes Leid sorgt und zur perfidesten Art der Kriegführung gehört, da dieser Krieg über Kapitulation und Friedensschluss hinaus andauert. Mit großer Kenntnis zahlreicher unbekannter Details schafft die Autorin so das Panorama für ihre Handlung.
Das unendliche Leid der Figur entsteht darin gut greifbar für den Leser, der eine Ahnung bekommt vom Mut und Verzweiflung und dem, was den Menschen um- und antreibt.
Dabei stört einzig der zuweilen etwas zu pathetische Unterton und die stellenweise ein wenig hölzerne Übersetzung.

Bewertung vom 15.06.2025
Berg, Mathias

Die Kriminalistinnen. Acht Schüsse im Schnee (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Packend auch ohne brutales Blutvergießen, Psychopathen und Thrill

Die Beweislage ist klar: Mathias Berg zeigt auch im 2. Band der „Kriminalistinnen“, dass man für einen spannenden Krimi nicht unbedingt viel Blutvergießen oder perfide Täterprofile braucht. Auch der zweite Fall, bei dem es um die Frage geht, wer den Millionär Theo Ellerbeck mit sechs Schüssen vor seiner Haustür ermordet hat, zieht den Leser gleich in seinen Bann. Liegt das Motiv im Privaten, in der fragwürdigen Beziehungen zu seiner Ehefrau? Hat seine Stieftochter etwas damit zu tun? Oder ist Ellerbeck politisches Opfer des Kampfes gegen das kapitalistische Establishment geworden?
Was bei den „Kriminalistinnen“ im Vordergrund steht, sind die Figuren und ihr Beziehungsgeflecht sowie die zeitgeschichtlichen Hintergründe. Im Mittelpunkt steht wieder Lucia Specht, die neben ihrer Ausbildung bei der Polizei – diesmal im Sittendezernat – auch privat im Mordfall ihrer Mutter ermittelt. Mit ihren Mitstreiterinnen, die alle eins gemeinsam haben, den Wunsch Polizistin zu werden und sich in einer Männerwelt zu behaupten, und doch alle sehr unterschiedlich sind, schmiedet sie eine feste Allianz gegen die Vorurteile, die Ablehnung und die teilweise demütigende Behandlung durch Ehemänner, Kollegen und auch Vorgesetzte. Sehr gut spürbar ist der Zeitgeist der 70er Jahre: die angestaubte bigotte Moral der Männer, die ihre Frauen gerne als Heimchen am Herd sehen, aber sich zugleich nach der „Hure im Bett“ sehen, die zur Schau gestellte Gesellschaftsfähigkeit der besseren Gesellschaft, hinter deren schönem Schein sich Abgründe auftun. Und auf der anderen Seite die lockere Moral der Student:innen, die mit allem experimentieren, der Liebe, den Drogen, den Rollenvorstellungen, und zugleich gegen alles sind, sowie die Welt der Prostitution und des einfachen Malochers, wie Lucias Vater und Bruder, deren Leben außerhalb der Arbeit sich in der Kneipe nebenan abspielt.
Dabei gerät der Fall aber nie aus den Augen: in diesem Fall müssen alle Dezernate zusammenarbeiten, um den Tätern auf die Spur zukommen. Und von Spuren gibt es einige, vor allem falsche. Da ist neben Spurensicherung und kluger Verhörtaktik bisweilen auch weibliche Intuition gefragt.
Wer an Krimis mehr als die Faszination des Grauens schätzt und gerne in andere Zeiten und Lebensweisen abtaucht sowie spannende Figurenkonstellationen mag, kommt hier voll auf seine Kosten, von der Freunde am Miträtseln und Hypothesen Bilden einmal ganz abgesehen.