
Foto: Wikipedia
Theodor Storm
Storm, TheodorTheodor Storm (1817-1888) ist der bekannteste Vertreter des bürgerlichen Realismus aus dem norddeutschen Raum. Als Lyriker wie auch als Novellenautor veröffentlichte er zahlreiche Werke, die in den Kanon der deutschen Literatur eingegangen sind. »Der Schimmelreiter« ist sein berühmtestes Werk.Westphal, GertGert Westphal, geboren 1920 in Dresden, arbeitete als Schauspieler, Sprecher sowie als Theater- und Opernregisseur. Für seine Rundfunklesungen der Werke von Theodor Fontane, Johann Wolfgang von Goethe und Thomas Mann erhielt er den Deutschen Schallplattenpreis und wurde von der ZEIT zum »König der Vorleser« gekürt. Er starb im November 2002 in Zürich.
Kundenbewertungen
Die „Regentrude“ ist ein Kunstmärchen von Theodor Storm aus dem Jahr 1863. Sengende Hitze, vertrocknete Felder, verdurstendes Vieh und darbende Menschen. Während eines Sommers, der so heiß ist, dass das Vieh auf der Weide stirbt. Menschen und Tiere leiden unter der enormen Hitze, nur dem Wiesenbauer macht die Tr...
Die „Regentrude“ ist ein Kunstmärchen von Theodor Storm aus dem Jahr 1863. Sengende Hitze, vertrocknete Felder, verdurstendes Vieh und darbende Menschen. Während eines Sommers, der so heiß ist, dass das Vieh auf der Weide stirbt. Menschen und Tiere leiden unter der enormen Hitze, nur dem Wiesenbauer macht die Trockenzeit nichts aus, da sein Wiesenland ein Sumpfgebiet ist, so dass er immer reicher wird. Als seine Nachbarin, die arme Witwe Stine, sich darüber beklagt, dass die Regentrude eingeschlafen sei, macht sich der Wiesenbauer über ihren Aberglauben lustig.
Andrees; Sohn von Stine, und Maren, die Tochter des reichen Wiesenbauern, sind ein Liebespaar. Ihre Liebe hat jedoch nur eine Chance, wenn die Regentrude geweckt würde. Auf dem gefährlichen Weg zur Regentrude stellt sich den beiden Liebenden der Feuermann in den Weg, den sie aber überlisten können. Durch Aufsagen eines Zaubersprüchleins können sie schließlich die Regentrude wecken. Das Märchen endet versöhnlich: Der ersehnte Regen rettet die Ernte und Marens Vater stimmt der Heirat zu.
Storms Märchen vor dem Hintergrund eines verheerenden Klimawandels ist also hochaktuell. Das Inselbändchen wird mit ganzseitigen Illustrationen und einem Nachwort von Judith Schalansky ergänzt.