
Maurice Maeterlinck
1911 war das Jahr, in dem Maurice Polidore Marie Bernhard Maeterlinck (* Gent 1862, † Nizza 1949) den Nobelpreis für Literatur entgegennehmen konnte. Zu diesem Zeitpunkt hatte er bereits zahlreiche Gedichtbände und Dramen veröffentlicht. Maeterlinck gilt als bedeutender Vertreter der Literaturströmung des Symbolismus. Einige Dramen wurden zu Vorläufern des absurden Theaters. Sein Märchendrama "Pelléas und Mélisande" wurde mehrfach, u. a. von Debussy, vertont und es brachte ihm den literarischen Durchbruch. Maurice Maeterlinck begann seine berufliche Laufbahn als Jurist. Nach ausgedehnten Reisen durch Europa und Nordamerika ließ sich der französischsprachige Belgier in Frankreich nieder.