Foto von Carl Spitteler
Carl Spitteler
Der Schweizer Schriftsteller Carl Spitteler (* Liestal 1845, † Luzern 1924) kam erst spät zu literarischem Ruhm. Nach einem Jura- und später Theologiestudium arbeitete er lange als Hauslehrer in St. Petersburg. Zurück in der Schweiz veröffentlichte er sein erstes Werk, "Prometheus und Epimetheus" (1881), auf eigene Kosten und ohne jegliche Resonanz. Enttäuscht arbeitete er zunächst als Lehrer und Journalist. Zwischen 1900 und 1906 entstand das Epos "Olympischer Frühling" in vier Bänden, für das ihm der Nobelpreis für Literatur 1919 zugedacht wurde. Auch dieses Werk drohte kaum wahrgenommen zu werden, bis der bekannte Musiker Felix Weingartner in einem Aufsatz den Autor und sein Buch feierte und so auf einen Schlag in Deutschland bekannt machte.