Nicht lieferbar

9. Schuljahr, Ausgabe Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein / Mathematik Neue Wege
Arbeitsbuch für Gymnasien. Für das 9-jährige Gymnasium. Für das 9-jährige Gymnasium
Herausgegeben: Lergenmüller, Arno; Schmidt, Günter
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Das vorliegende Unterrichtswerk stellt in Konzeption und Gestaltung einen neuen Ansatz eines Schulbuchs für den Mathematikunterricht am Gymnasium dar. Es greift in mehrfacher Hinsicht die konstruktiven Ansätze auf, die im Zusammnehang mit der Diskussion um die Allgemeinbildung im Mathematikunterricht und über die Ergebnisse der TIMS-Studie in den letzten Jahren entwickelt wurden:
1.Unterstützung einer Unterrichtskultur zugunstender Methodenvielfalt mit offenen und schüleraktiven Lernformen
2.Das vielfältige Aufgabenangebot dient dem Intelligenten Üben, dem Üben des Verstehens, des Könnens und des Anwendens
3.Sprache: einfach, griffig, alters- undschülerangemessen
4.Förderung des kumulativen Lernens; der Lernzuwachswird für die Schülerinnen und Schüler erfahrbargemacht
5.Stärkere Berücksichtigung von Aufgaben
-für offene und kooperative Unterrichtsformen,
-mit fächerverbindenden und fächerübergreifenden Aspekten,
-zur gleichmäßigen Förderung von Jungen und Mädchen,
-für die Möglichkeit und den Vergleich unterschiedlicher Lösungswege,
-für den konstruktiven Umgang mitFehlern,
-für das Bewusstmachen und den Erwerb von Strategien für das eigene Lernen.
1.Unterstützung einer Unterrichtskultur zugunstender Methodenvielfalt mit offenen und schüleraktiven Lernformen
2.Das vielfältige Aufgabenangebot dient dem Intelligenten Üben, dem Üben des Verstehens, des Könnens und des Anwendens
3.Sprache: einfach, griffig, alters- undschülerangemessen
4.Förderung des kumulativen Lernens; der Lernzuwachswird für die Schülerinnen und Schüler erfahrbargemacht
5.Stärkere Berücksichtigung von Aufgaben
-für offene und kooperative Unterrichtsformen,
-mit fächerverbindenden und fächerübergreifenden Aspekten,
-zur gleichmäßigen Förderung von Jungen und Mädchen,
-für die Möglichkeit und den Vergleich unterschiedlicher Lösungswege,
-für den konstruktiven Umgang mitFehlern,
-für das Bewusstmachen und den Erwerb von Strategien für das eigene Lernen.