Nicht lieferbar

Natasha Solomons
Audio-CD
Wie Mr. Rosenblum in England sein Glück fand, 6 Audio-CDs (Restauflage)
Gekürzte Ausgabe, Lesung. 478 Min.
Übersetzung: Becker, Martin Ruben; Gesprochen von Brückner, Christian
Restauflage
Neue Bücher, die nur noch in kleinen Stückzahlen vorhanden und von der Preisbindung befreit sind. Schnell sein!
Ein melancholisch - witziger Roman über Verlust und Neubeginn.Als deutscher Jude, der mit Frau und Kind 1937 aus Berlin nach London fliehen konnte, möchte Jack Rosenblum so schnell wie möglich ein echter Engländer werden. Fünfzehn Jahre später hat er viel erreicht. Aber sein sehnlichster Wunsch hat sich nicht erfüllt: er ist noch nicht Mitglied in einem englischen Golfclub. Und da ihn in London kein Club aufnehmen will, beschließt er, nach Dorset zu ziehen, ins Herz der englischen Countryside und selbst einen Golfplatz zu bauen. Doch hier, im Land der Borstenschweine, Glockenblumen und...
Ein melancholisch - witziger Roman über Verlust und Neubeginn.
Als deutscher Jude, der mit Frau und Kind 1937 aus Berlin nach London fliehen konnte, möchte Jack Rosenblum so schnell wie möglich ein echter Engländer werden. Fünfzehn Jahre später hat er viel erreicht. Aber sein sehnlichster Wunsch hat sich nicht erfüllt: er ist noch nicht Mitglied in einem englischen Golfclub. Und da ihn in London kein Club aufnehmen will, beschließt er, nach Dorset zu ziehen, ins Herz der englischen Countryside und selbst einen Golfplatz zu bauen. Doch hier, im Land der Borstenschweine, Glockenblumen und des Apfelweins, scheint die schwierigste Aufgabe noch vor ihm zu liegen...
Als deutscher Jude, der mit Frau und Kind 1937 aus Berlin nach London fliehen konnte, möchte Jack Rosenblum so schnell wie möglich ein echter Engländer werden. Fünfzehn Jahre später hat er viel erreicht. Aber sein sehnlichster Wunsch hat sich nicht erfüllt: er ist noch nicht Mitglied in einem englischen Golfclub. Und da ihn in London kein Club aufnehmen will, beschließt er, nach Dorset zu ziehen, ins Herz der englischen Countryside und selbst einen Golfplatz zu bauen. Doch hier, im Land der Borstenschweine, Glockenblumen und des Apfelweins, scheint die schwierigste Aufgabe noch vor ihm zu liegen...
Solomons, Natasha
Natasha Solomons wurde 1980 geboren. Mit neun Jahren hatte sie ihren ersten Job: Sie hütete als Schäferin die Herde von Bulbarrow Hill. Mittlerweile lebt sie in einem baufälligen Naturstein-Cottage in Dorset, arbeitet gemeinsam mit ihrem Mann David als Drehbuchautorin und promoviert über Lyrik des 18. Jahrhunderts. Nach "Wie Mr. Rosenblum in England sein Glück fand" und "Als die Liebe zu Elise kam" ist "Die Galerie der verschwundenen Ehemänner" ihr dritter Roman.
Brückner, Christian
Christian Brückner, geboren 1943 in Schlesien, wuchs in Köln auf. Engagements am Theater, kontinuierliche Arbeit für Funk und Fernsehen. 1990 erhielt er den Grimme Preis Spezial in Gold. Schwerpunkt seiner Arbeit heute: öffentliche Literaturlesungen, oft eingebunden in einen musikalischen Zusammenhang. 2000 Gründung des Hörbuchverlags parlando mit seiner Frau Waltraut. 2005 Auszeichnung des gesamten Programms mit dem Deutschen Hörbuchpreis. 2012 wurde Christian Brückner der Sonderpreis für sein Lebenswerk verliehen, 2017 erhielt er den Ehrenpreis der Deutschen Schallplattenkritik.
Natasha Solomons wurde 1980 geboren. Mit neun Jahren hatte sie ihren ersten Job: Sie hütete als Schäferin die Herde von Bulbarrow Hill. Mittlerweile lebt sie in einem baufälligen Naturstein-Cottage in Dorset, arbeitet gemeinsam mit ihrem Mann David als Drehbuchautorin und promoviert über Lyrik des 18. Jahrhunderts. Nach "Wie Mr. Rosenblum in England sein Glück fand" und "Als die Liebe zu Elise kam" ist "Die Galerie der verschwundenen Ehemänner" ihr dritter Roman.
Brückner, Christian
Christian Brückner, geboren 1943 in Schlesien, wuchs in Köln auf. Engagements am Theater, kontinuierliche Arbeit für Funk und Fernsehen. 1990 erhielt er den Grimme Preis Spezial in Gold. Schwerpunkt seiner Arbeit heute: öffentliche Literaturlesungen, oft eingebunden in einen musikalischen Zusammenhang. 2000 Gründung des Hörbuchverlags parlando mit seiner Frau Waltraut. 2005 Auszeichnung des gesamten Programms mit dem Deutschen Hörbuchpreis. 2012 wurde Christian Brückner der Sonderpreis für sein Lebenswerk verliehen, 2017 erhielt er den Ehrenpreis der Deutschen Schallplattenkritik.
Produktdetails
- Verlag: Parlando Edition Christian Brückner
- Gesamtlaufzeit: 478 Min.
- Erscheinungstermin: 23. September 2010
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783941004184
- Artikelnr.: 35098595
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
"Natasha Solomons beschreibt in ihrem Debütroman in einer fabelhaften Mischung aus britischem und jüdischem Humor die Irrungen und Wirrungen ihres hinreißend kauzigen Helden." -- Freundin
"Ein witziges und manchmal trauriges Buch, (?) das Warmherzigkeit und Nostalgie ausstrahlt." -- Brigitte
"Woman Absolut charmant und sehr witzig." -- Paul Torday, Autor von Lachsfischen im Jemen
"Ein entzückender, liebevoller Roman über Menschen auf der Suche nach einer zweiten Chance." -- NDR 1
"Eine anrührende und überraschende Lektüre, die glückliche Leser hinterlässt." -- Sadie Jones, Autorin von "Der Außenseiter"
"Ein witziges und manchmal trauriges Buch, (?) das Warmherzigkeit und Nostalgie ausstrahlt." -- Brigitte
"Woman Absolut charmant und sehr witzig." -- Paul Torday, Autor von Lachsfischen im Jemen
"Ein entzückender, liebevoller Roman über Menschen auf der Suche nach einer zweiten Chance." -- NDR 1
"Eine anrührende und überraschende Lektüre, die glückliche Leser hinterlässt." -- Sadie Jones, Autorin von "Der Außenseiter"
Im Jahr 1937 flüchtet der Jude Jakob Rosenblum mit seiner Frau Sarah und seiner Tochter Elizabeth von Berlin nach England. Dort angekommen erhält er als feindlicher Ausländer eine Broschüre mit einer Auflistung der Sitten und Gebräuche in England. Weil Jakob nicht auffallen …
Mehr
Im Jahr 1937 flüchtet der Jude Jakob Rosenblum mit seiner Frau Sarah und seiner Tochter Elizabeth von Berlin nach England. Dort angekommen erhält er als feindlicher Ausländer eine Broschüre mit einer Auflistung der Sitten und Gebräuche in England. Weil Jakob nicht auffallen und ein richtiger Engländer werden will, hält er sich akribisch an die seiner Meinung nach „Anleitung zum Glücklichsein“ und ergänzt die Liste stetig. Aus Jakob wird Jack, der es schafft, in London eine florierende Teppichfabrik zu errichten. Nach fünfzehn Jahren hat Jack viel erreicht, nur Punkt 150 seiner Liste ist ihm verwehrt geblieben, nämlich die Mitgliedschaft in einem Golfclub. Da ihn kein Club aufnehmen will, beschließt er, auf’s Land zu ziehen und dort einen eigenen Golfplatz zu bauen. Dieses Vorhaben erweist sich als äußerst schwierige Aufgabe ...
Mit ihrem Debütroman, den sie ihrem Großvater gewidmet hat, ist Natasha Solomons ein Meisterwerk der leisen Tönen gelungen. Der Roman zeichnet sich nicht durch eine spektakuläre Handlung oder atemberaubende Spannung aus, sondern durch Feinsinnigkeit und Einfühlungsvermögen. In einer anschaulichen und zum Teil nahezu poetischen Sprache beschreibt die Autorin die Bemühungen eines Mannes und seiner Familie, in einem fremden Land Fuß zu fassen, geachtet und anerkannt zu werden. Während Jack unermüdlich danach strebt, ein richtiger Engländer zu werden, dabei trotz einiger Rückschläge nie resigniert und sein Ziel emsig verfolgt, fällt es seiner Frau Sarah schwer, mit alten Traditionen zu brechen und ihr früheres Leben zu vergessen. Natasha Solomons formt ihre Figuren so liebevoll und sympathisch, dass man unwillkürlich an dem Schicksal der Rose-in-Blooms teilnimmt und mitempfindet. Der Großteil des Geschehens spielt auf dem Land und dreht sich um den Bau des Golfplatzes. Der Leser taucht ein in die einzigartige Natur und Landschaft von Dorset und in die Welt der eigentümlichen Dorfbewohner, in der auch mythischen Legenden eine bedeutende Rolle zukommt. Dass die Autorin in Dorset lebt und ihre Heimat liebt, ist unverkennbar. Durch ihre bildhafte und detaillierte Darstellung und Erzählweise erscheinen Umgebung, Situationen und Personen vor den Augen des Lesers und er befindet sich immer inmitten der Ereignisse. Leider wird durch die deutsche Übersetzung des Originaltitels die Frage, ob Mr. Rosenblum tatsächlich sein Glück finden wird, bereits beantwortet. So geht es vielmehr um das Wie, das zu erfahren und mitzuerleben, ein wahrer Lesegenuss ist.
Fazit:
„Wie Mr. Rosenblum in England sein Glück fand“ ist ein Buch mit Herz und Tiefgang, das mir auf alle Fälle in Erinnerung bleiben wird, und das ich jedem empfehlen kann, der Wert auf einen außerordentlichen Sprachstil legt, verbunden mit einer anrührenden Geschichte, die zum Nachdenken anregt und zum Nicht-Aufgeben anspornt.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Die Schwierigkeiten der Integration
Man muss ihn einfach mögen, den kleinen Jacob Rosenblum oder Jack Rose. Als Jude flieht er gerade rechtzeitig mit Frau und Tochter aus Deutschland nach England. Seit er englischen Boden betreten hat, wünscht er sich nichts mehr, als ein wirklicher …
Mehr
Die Schwierigkeiten der Integration
Man muss ihn einfach mögen, den kleinen Jacob Rosenblum oder Jack Rose. Als Jude flieht er gerade rechtzeitig mit Frau und Tochter aus Deutschland nach England. Seit er englischen Boden betreten hat, wünscht er sich nichts mehr, als ein wirklicher Engländer zu sein. Er hat eine Liste, auf der beschrieben ist, wie sich "der Engländer" in allen möglichen und unmöglichen Lebenslagen verhält. Er arbeitet Punkt für Punkt dieser Liste ab, fügt neue Punkte hinzu und merkt gar nicht, dass schon sein Akzent für immer verhindern wird, dass er von der "besseren" Gesellschaft akzeptiert wird.
Der letzte Punkt seiner Liste, die Mitgliedschaft in einem Golfclub, will einfach nicht gelingen, denn man nimmt ihn dort nicht auf, eben weil er nicht dazugehört. In seiner etwas eigenartigen Konsequenz ist es für ihn logisch, dass er dann eben einen eigenen Golfplatz bauen muss. Mit Feuereifer macht er sich ans Werk, stösst aber auch in der neuen Umgebung als Fremder auf Widerstand.
Bei all seinen Bemühungen hat er völlig übersehen, dass seine Ehefrau einen genau entgegengesetzten Kampf kämpft, nämlich den gegen das Vergessen. Sie hat ein schlechtes Gewissen gegenüber den zurückgelassenen Verwandten, weil sie überlebt hat und die anderen nicht. Deshalb ist sie krampfhaft bemüht, die Erinnerungen, die naturgemäß im Laufe der Zeit verblassen, wach zu halten. Und weil beide so konträre Ziele anstreben, entwickeln sie sich auseinander.
Erst als beide auf dem Land landen, wohin sie in ihrer beider Verschrobenheit ausgezeichnet passen, gewinnen sie Freunde und werden am Ende beide integriert, haben wirklich eine Heimat gewonnen und sich selbst wiedergefunden.
Dieses einfühlsam und durchaus humorvoll geschriebene Buch zeigt, wie schwierig es ist, in einem fremden Land nicht nur zurechtzukommen, sondern sich wirklich einzufügen. Trotz allen guten Willens bleibt eine Menge Fremdheit, weil man manche Dinge nicht wirklich erlernen kann. Man muss wirklich mit Gefühl dabei sein und erst dann kann es funktionieren. Gleichzeitug muss man seine Vergangenheit zurücklassen, sie wirklich abschliessen. Viele werden das gar nicht wirklich wollen, wenn sie nämlich an ihre Heimat nicht nur schlechte Erinnerungen haben. Einfach wird die Integration erst für die zweite Generation, wie man am Beispiel der Tochter Elizabeth sieht.
Dieses Buch sollte Pflichtlektüre sein für alle, die heute den Willen zur Integration ausländischer Mitbürger bemängeln, denn es zeigt, wie schwierig das auch bei bestem Willen sein kann. Es sollte aber auch von besagten ausländischen Mitbürgern gelesen werden, denn es zeigt, dass Integration möglich ist, ohne seine Persönlichkeit wirklich verändern zu müssen. Wichtig ist ein gegenseitiges Entgegenkommen.
Zwei Dinge habe ich allerdings zu bemängeln: Ich kann nicht verstehen, dass die Rosenblums als altes, weißhaariges Paar geschildert werden, obwohl sie doch höchstens in den vierzigern sein können, kamen sie doch als junges Ehepaar mit einem Säugling vor zwanzig Jahren nach England. Und dann der Titel: Warum wird nicht der wirklich treffende englische Titel übersetzt und man nennt das Buch "Mr. Rosenblums Liste"?
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für