
Sämtliche Kinder- und Hausmärchen
Mit E-book. Ungekürzte Lesung aller 273 Märchen. 2191 Min.
Gesprochen: Gräf, Claudia; Dehler, Thomas; Imhof, Patrick
Versandfertig in 3-5 Tagen
PAYBACK Punkte
11 °P sammeln!
Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm sind weltweit die größte und berühmteste Märchensammlung und das meistübersetzte deutschsprachige Werk aller Zeiten. Diese ungekürzte Hörbuchausgabe umfasst den kompletten Bestand aller Märchen: Neben den 200 Märchen und 10 Kinderlegenden der Ausgabe letzter Hand werden in einem Anhang sämtliche nur in früheren Auflagen veröffentlichte Märchen dargeboten. Die in Mundart verfassten Märchen werden zusätzlich in hochdeutscher Übersetzung vorgetragen.
Wilhelm Grimm, geb. am 24. Februar 1786 in Hanau, gestorben am 16. Dezember 1859 in Berlin, lehrte in den 1830er Jahren in Göttingen, war Mitglieder der Göttinger Sieben und ab 1841 der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Gemeinsam mit seinem Bruder Jacob arbeitete er an den "Kinder- und Hausmärchen", den "Sagen" und vor allem am "Deutschen Wörterbuch", das ab 1854 entstand. Sie gelten als Gründer der Deutschen Philologie und Germanistik.
Jacob Grimm wurde 1785 in Hanau geboren. Er studierte in Marburg und Paris. Der Germanist arbeitete als Professor in Göttingen, wurde jedoch als Mitverfasser des politischen Protestes der Göttinger Sieben von seinem Amt enthoben. 1841 holte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. ihn und seinen Bruder Wilhelm Karl Grimm (1786-1863) als Mitglieder an die Akademie der Wissenschaften nach Berlin. Mit seinen auf eingehender Quellenforschung beruhenden Werken Deutsche Grammatik und Geschichte der deutschen Sprache legte Jacob Grimm die Grundlage der Germanistik. Er bearbeitete die ersten Bände des von ihm und Wilhelm Grimm begründeten Deutschen Wörterbuchs. Gemeinsam mit seinem Bruder und K. Lachmann gilt Jacob Grimm als der eigentliche Begründer der deutschen Philologie. Jacob Ludwig Carl und Wilhelm Karl Grimm sind die bekannten Herausgeber der "Kinder- und Hausmärchen". Jacob Grimm starb 1863 in Berlin.
Jacob Grimm wurde 1785 in Hanau geboren. Er studierte in Marburg und Paris. Der Germanist arbeitete als Professor in Göttingen, wurde jedoch als Mitverfasser des politischen Protestes der Göttinger Sieben von seinem Amt enthoben. 1841 holte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. ihn und seinen Bruder Wilhelm Karl Grimm (1786-1863) als Mitglieder an die Akademie der Wissenschaften nach Berlin. Mit seinen auf eingehender Quellenforschung beruhenden Werken Deutsche Grammatik und Geschichte der deutschen Sprache legte Jacob Grimm die Grundlage der Germanistik. Er bearbeitete die ersten Bände des von ihm und Wilhelm Grimm begründeten Deutschen Wörterbuchs. Gemeinsam mit seinem Bruder und K. Lachmann gilt Jacob Grimm als der eigentliche Begründer der deutschen Philologie. Jacob Ludwig Carl und Wilhelm Karl Grimm sind die bekannten Herausgeber der "Kinder- und Hausmärchen". Jacob Grimm starb 1863 in Berlin.
Bild: Wikipedia
Produktdetails
- Verlag: Buchfunk
- Gesamtlaufzeit: 2191 Min.
- Erscheinungstermin: 9. Juli 2015
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783868471847
- Artikelnr.: 41977052
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Vor über zweihundert Jahren erschien der erste Band der „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm. Es folgten weitere Bände und bald wurde die Märchensammlung zu einer beispiellosen Erfolgsgeschichte. Bereits zu Lebzeiten der Brüder erschienen sieben …
Mehr
Vor über zweihundert Jahren erschien der erste Band der „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm. Es folgten weitere Bände und bald wurde die Märchensammlung zu einer beispiellosen Erfolgsgeschichte. Bereits zu Lebzeiten der Brüder erschienen sieben Auflagen der großen Ausgabe und zehn Auflagen der kleinen Ausgabe. Dabei schwankte die Anzahl der Märchen, denn die Brüder nahmen immer wieder neue Märchen auf oder sor-tierten welche aus.
Das vorliegende Hörbuch versammelt nun neben den 200 Märchen und 10 Kinderlegenden der Ausgabe letzter Hand auch sämtliche nur in früheren Auflagen veröffentlichte Märchen. So ist ein immenser Hör-Juwel von 273 Märchen-Lesungen entstanden. Darunter auch etliche in Mundart verfasste Texte, die zusätzlich in hochdeutscher Übertragung vorgetragen werden.
Dieser imposante Märchenschatz ist auf drei mp3-CDs verteilt, wobei jedes Märchen bzw. jede Legende ein separater Track ist, sodass ein schnelles Auswählen möglich ist. Eine genaue Auflistung findet man in dem umfangreichen (immerhin 32 Seiten) und illustrierten Booklet. Hier wird neben einer Kurzbiografie der Brüder Grimm auch die Entstehungsgeschichte der „Kinder- und Hausmärchen“ kurz beleuchtet.
Die Märchen werden abwechselnd von den beiden bekannten Sprechern/innen Claudia Gräf und Thomas Dehler gelesen, sodass keine Monotonie aufkommt. Die Mundarttexte werden von Patrick Imhof, Verena Noll und Christoph Pischel vorgetragen. Eine Kurzbiografie der Sprecher findet man ebenfalls in dem informativen Booklet. Insgesamt eine äußerst lobenswerte Edition, die die Grimm’schen Märchen in einer Gesamtheit präsentiert, die es bisher wohl noch nicht gegeben hat.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Es war einmal vor langer, langer Zeit ... Mit dieser Zauberformel beginnt die Reise ins wundersame Märchenreich, wo anmutige Königstöchter, verwunschene Prinzen, gute und böse Feen, Hexen und fleißige Zwerge die Fantasie der Kinder beflügeln.
Diese umfangreiche …
Mehr
Es war einmal vor langer, langer Zeit ... Mit dieser Zauberformel beginnt die Reise ins wundersame Märchenreich, wo anmutige Königstöchter, verwunschene Prinzen, gute und böse Feen, Hexen und fleißige Zwerge die Fantasie der Kinder beflügeln.
Diese umfangreiche Märchensammlung entstand Anfang des 19. Jahrhunderts und ist deutsches Kulturgut. Denn die Märchen entstammen dem Volksmund, der sie durch Erzählen weiter verbreitete. Jacob und Wilhelm Grimm sammelten diese Märchen und schrieben sie auf. Ihre eigenen Märchen flossen dabei sicherlich mit ein oder ergänzten die Geschichten.
Wie der Titel schon andeutet, sind es Kinder- und Hausmärchen und damit zum Vorlesen für Kinder gedacht. Diese Art der Darstellung von Guten und Bösen ist für die kindliche Entwicklung förderlich.
In der Sammlung sind eine Reihe der bekanntesten deutschen Märchen überhaupt: Der Fischer und seine Frau, Frau Holle, Die sechs Schwäne, Rumpelstilzchen, Dornröschen, Der Teufel mit den drei goldenen Haaren, Aschenputtel, Rotkäppchen, Der gestiefelte Kater, Tischlein deck dich, Die Bremer Stadtmusikanten und andere mehr.
Diese Märchensammlung ist ein Quell von Literatur, Unterhaltung und deutschem Kulturgut. Für mich geht von ihnen immer eine große Faszination aus.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für