Christine Nöstlinger
Audio-CD
Die verliebten Riesen, 1 Audio-CD
87 Min.
Gesprochen von Kohlhepp, Bernd; Seifert, Martin
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Die verliebten Riesen, 1 Audio-CD
Christine Nöstlinger, geboren 1936 in Wien, lebt als freie Schriftstellerin abwechselnd in ihrer Geburtsstadt und im Waldviertel. Sie schreibt Kinder- und Jugendbücher und ist für Zeitungen, Rundfunk und Fernsehen tätig. Christine Nöstlinger erhielt für ihr Werk die "Hans-Christian-Andersen-Medaille", den "Astrid-Lindgren-Gedächtnispreis", 2011 den "Lifetime Award", den "Ehrenpreis Corine 2011" sowie das "Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich".
Produktdetails
- Verlag: Patmos Verlag
- Anzahl: 1 Audio CD
- Gesamtlaufzeit: 87 Min.
- Altersempfehlung: ab 5 Jahren
- Erscheinungstermin: 28. Oktober 2005
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783491241015
- Artikelnr.: 12836602
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Eine wunderschöne und lustige Geschichte der beliebten Kinderbuchautorin Christine Nöstlinger. Kruschel - Kinderzeitung 20161217
Gebundenes Buch
Das Buch "Die verliebten Riesen" von Christine Nöstlinger ist 144 Seiten lang und beim Fischerverlag erschienen. Das Buch wird ab 8 Jahre empfohlen.
Die Hardcoverausgabe ist robust und die Leseseiten mitteldick. Die Schrift ist schön groß. Es sind schwarz-weiß …
Mehr
Das Buch "Die verliebten Riesen" von Christine Nöstlinger ist 144 Seiten lang und beim Fischerverlag erschienen. Das Buch wird ab 8 Jahre empfohlen.
Die Hardcoverausgabe ist robust und die Leseseiten mitteldick. Die Schrift ist schön groß. Es sind schwarz-weiß Illustrationen enthalten, die ich persönlich sehr gruselig finde und für Kinder nicht geeignet. Zudem werden die Riesen sehr schmuddelig und wie Landstreicher dargestellt. Im Buch gibt es ab und an Dialekt, der schwierig zu lesen ist für Kinder. Die Wörter und Sätze werden im Anhang übersetzt.
Die Riesen Pelinka und Satlasch leben allein in einer Hütte. Satlasch ist sehr sparsam und legt Geld auf Seite, obwohl Pelinka es lieber in der Kneipe ausgeben würde. Aber Satlasch setzt sich durch und so können die Riesen sich irgendwann ein Riesenmoped kaufen, um zu den letzten Riesinnen zu kommen, die es noch auf der Welt gibt. Die beiden Jungs sind schwer verliebt. Aber dann geht ihnen der Sprit aus und sie müssen sich etwas einfallen lassen!
Das Kinderbuch hat mich mehr als enttäuscht. Ich hab mit einer lustigen Liebesgeschichte und tollpatschigen Riesen gerechnet laut Klapptext. Beim Lesen jedoch verschlug es mir immer mehr die Sprache und aus einer bereits anfänglichen Skepsis wurde Bestürzung. Pelinka liebt nämlich Bier und dreht sich erst mal mit den Leuten aus dem Dorf richtig einen rein. Das finde ich schon bedenklich und eigentlich auch schon eine Verharmlosung von Alkohol obwohl ich selbst kein Moralapostel bin, finde ich das hat in einem Kinderbuch so nix zu suchen. Aber dann kommt auch noch Diebstahl hinzu von den Riesen, welcher ohne negative Konsequenz geschieht. Auch wird total gefühllos geschrieben von einer Katze, die die Zwerge früher als Transportmittel benutzt haben, aber die ein Jahr zuvor erfroren ist. Da wurde ihr ein Denkmal gebaut. Also da wäre ich als Kind schon voll am heulen. Gefühle oder Sensibilität scheint die Autorin nicht zu kennen. Auch tun sich die Zwerge übelst weh, hauen sich den Kopf blau, zerschinden sich die Ohren oder verbrennen sich und Ähnliches, was anscheinend ganz normal ist und nebenbei beschrieben wird. Satlasch quält sogar einige Zwerge ohne negative Konsequenz, was wirklich absolut erschreckend und verstörend ist und mich sogar ärgerlich macht, dass ich soetwas in einem Kinderbuch lesen muss. Die Zwerge wollen sich wehren, aber schaffen es natürlich nicht und so klauen sie Bier und füllen die Riesen zur Betäubung mit Alkohol ab. Hier haben wir wieder einen Diebstahl ohne Konsequenz und eine Verharmlosung im Umgang mit Alkohol. Natürlich prügeln sich die Riesen auch nochmal ordentlich zwischendurch. Zum Schluss als die Riesinnen auftauchen ist von Gefühlen und Romantik immer noch keine Spur vorhanden. Die Riesinnen nehmen die Riesen eigentlich nur mit, weil es die Letzten ihrer Art sind und sie keine Ansprüche stellen können. Das Buch sagt aus, dass man als großer, starker Riese schwächere Leute quälen und verkloppen darf ohne das man dafür Ärger bekommt und sich nehmen kann was man will. Außerdem muss man sich mit dem arrangieren was man eben bekommt, auch wenn es schlecht ist und Alkohol gehört ganz normal im Leben dazu und ist sehr schmackhaft und toll. Ehrlich, ich bin von diesem Kinderbuch entsetzt und wundere mich das so etwas in Druck gegeben wird. Ich habe bereits viele Kinderbücher gelesen, auch sehr alte, aber dieses Buch ist das Schlechteste was ich bisher gelesen habe, auch aus pädagogischer Sicht.
Fazit: Ein Kinderbuch, welches Gewalt, Alkohol und Diebstahl beschönigt. Der Schreibstil ist kalt und ohne Emotion mit teilweise schwierigem Dialekt, welcher jedoch im Anhang erörtert wird. Die Illustrationen sind gruselig und nicht kindgerecht. Pädagogisch nicht sinnvoll. Ich bin entsetzt. Absolut keine Empfehlung von mir!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
