Zelda Fitzgerald
Hörbuch-Download MP3
Himbeeren mit Sahne im Ritz (MP3-Download)
Gekürzte Lesung. 105 Min.
Sprecher: Beglau, Bibiana
PAYBACK Punkte
5 °P sammeln!
Frech, abenteuerlustig und extravagant: Kaum eine andere Frau verkörpert die Goldenen Zwanzigerjahre so sehr wie Zelda Fitzgerald. Mit ihrem Ehemann F. Scott Fitzgerald führte sie ein ausschweifendes, turbulentes Leben, das sie am Ende zerstörte. Ihre Erzählungen führen mitten hinein in die glamouröse und schillernde Welt der Tänzerinnen, Sängerinnen und Schauspielerinnen New Yorks. Atmosphärisch dicht und wunderbar sinnlich erzählt sie von der hohen Kunst, sich selbst zu inszenieren, und von dem Preis, den man dafür zahlt. Mit ihrer tiefen rauchigen Stimme lässt Hörbuchpreisträg...
Frech, abenteuerlustig und extravagant: Kaum eine andere Frau verkörpert die Goldenen Zwanzigerjahre so sehr wie Zelda Fitzgerald. Mit ihrem Ehemann F. Scott Fitzgerald führte sie ein ausschweifendes, turbulentes Leben, das sie am Ende zerstörte. Ihre Erzählungen führen mitten hinein in die glamouröse und schillernde Welt der Tänzerinnen, Sängerinnen und Schauspielerinnen New Yorks. Atmosphärisch dicht und wunderbar sinnlich erzählt sie von der hohen Kunst, sich selbst zu inszenieren, und von dem Preis, den man dafür zahlt. Mit ihrer tiefen rauchigen Stimme lässt Hörbuchpreisträgerin Bibiana Beglau die Roaring Twenties wiederaufleben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Zelda Fitzgerald wurde 1900 in Montgomery, Alabama geboren und heiratete mit 19 Jahren den Schriftsteller F. Scott Fitzgerald. Ab 1922 veröffentlichte sie zahlreiche Zeitschriftenartikel, Erzählungen (meist unter Scotts Namen) und einen Roman. Vor allem aber war sie eine Stilikone der 1920er-Jahre. Sie starb bei einem Brand in einer Nervenklinik.
Produktdetails
- Verlag: Der Audio Verlag
- Gesamtlaufzeit: 105 Min.
- Erscheinungstermin: 22. März 2019
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783742409775
- Artikelnr.: 55855148
»Ein literarisches Vergnügen - unkonventionell, klug, witzig und sinnlich.« THE NEW YORK TIMES BOOK REVIEW
Zelda Fitzgerald (1900-1948) war nicht nur die Lebensgefährtin des amerikanischen Erfolgsschriftstellers F. Scott Fitzgerald (sie heirateten im April 1920 in New York), sondern auch der Inbegriff der modernen Frau. Sie galt als eine der schönsten und lebenshungrigsten Frauen der …
Mehr
Zelda Fitzgerald (1900-1948) war nicht nur die Lebensgefährtin des amerikanischen Erfolgsschriftstellers F. Scott Fitzgerald (sie heirateten im April 1920 in New York), sondern auch der Inbegriff der modernen Frau. Sie galt als eine der schönsten und lebenshungrigsten Frauen der verrückten 1920er Jahre.
Zelda lebt als Ehefrau von Schriftsteller F. Scott Fitzgerald zur Zeit der Roaring Twenties in New York.
Zeitgenossen beschrieben sie als unkonventionell, lebenshungrig und klug und so kommen auch die Frauen in ihren Bücher rüber. In Wahrheit war Zelda zwar tänzerisch und schriftstellerisch begabt und sehr kreativ, aber auch divenhaft, depressiv und schwierig. Sie war eine ausdrucksstarke Künstlerin mit ganz eigenem Stil. In ihren Erzählungen fängt sie das glitzernde Leben zwischen Partys, Liebe und Selbstverwirklichung ein und zeigt wie Frauen zu der Zeit ihren Weg suchten und gingen. Eigentlich wirken die Schicksale und
Lebenswege wie der Beginn der Emanzipation der Frau, denn alle Frauenfiguren suchen ihren Platz im Leben und das Ziel ihrer Wünsche.
Da ist zum Beispiel Gracie, ein einfaches Mädchen, die den Wunsch hat, aus ihrem Schattendasein hervorzutreten. Wie sie das schafft, hat sie ihrem Verehrer zu verdanken. Eine Geschichte, die belustigt und überrascht.
Oder aber "Das Südstaatenmädchen": eine schöne Geschichte, die das Flair und die Hitze der Gegend toll wiedergibt.
Es gelingt Zelda Fitzgerald mit wohlformulierten Sätzen, atmosphärische Stimmungen und genaue Beschreibungen fast bildhaft werden zu lassen. Hier ist ein beeindruckendes Beispiel:
Zitat Seite134:
"Dann unternahmen Miss Ella und... ihre nachmittägliche Spazierfahrt und überließen die süße, laue Brise des alten Gartens den duftenden Büschen, den Glühwürmchen und den Spinnen, die im Buchsbaum ihre Netze webten, den Grillen, die ihre Luftsaiten für das nächtliche Konzert stimmten, und drei verträumten Kindern, die jeden Nachmittag darauf warteten, dass die Kutsche verschwand und sie sich daranmachen konnten, die Gartenmauer an ihrer höchsten Stellen zu erklimmen."
Dennoch konnten mich nicht alle Erzählungen überzeugen.
Wer sich für diese Zeit interessiert und in schönen Geschichten vom Braodway-Leben schwelgen möchte, für den ist dieses Buch ein besonderes Leseerlebnis.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Himbeeren mit Sahne im Ritz, Reisen nach Frankreich, Revuetänzerinnen, Schauspielerinnen, das Leben der Flapper in den 20er Jahren. All das beschreibt Zelda Fitzgerald in ihren Geschichten auf eine unvergleichliche Art. Zu Lebzeiten wurden die meisten ihrer Geschichten nicht unter ihrem Namen …
Mehr
Himbeeren mit Sahne im Ritz, Reisen nach Frankreich, Revuetänzerinnen, Schauspielerinnen, das Leben der Flapper in den 20er Jahren. All das beschreibt Zelda Fitzgerald in ihren Geschichten auf eine unvergleichliche Art. Zu Lebzeiten wurden die meisten ihrer Geschichten nicht unter ihrem Namen veröffentlicht oder sie wurde zumindest nur als Co-Autorin ihres Mannes, Scott Fitzgerald, genannt. Dies hatte auch praktische Gründe, bekam ihr Mann durch seine Berühmtheit doch bedeutend mehr Geld für seine Geschichten. Jetzt sind ihre wunderbaren Geschichten im Manesse Verlag ine einer sehr schönen Ausgabe endlich unter ihrem alleinigen Namen erschienen.
Die Geschichten von Zelda Fitzgerald bestechen durch eine unglaublich bildhafte Sprache, die die Leser sofort mitnimmt und in die Geschichte eintauchen lässt. Dabei sind viele Geschichten biographisch angehaucht, so ist Zelda selbst ein Südstaatenmädchen, wie einige ihrer Protagonistinnen und wie einer der männlichen Charaktere meldete sich auch ihr Mann Scott zur Armee und kam jedoch nie zum Kriegseinsatz, weil der Krieg vorher zu Ende war. Wie auch ihr Mann bediente sich Zelda an ihren eigenen Erfahrungen und am Leben von Freunden und Familie für ihre Geschichten. Sie handeln von Neid, Eifersucht und gescheiterter Liebe und eben sehr oft von Frauen, die kämpfen müssen, um im Leben zurecht zu kommen, die eben nicht den einfachsten Weg wählen, um glücklich zu werden.
„Himbeeren mit Sahne im Ritz“ ist eine wunderbare Sammlung von Zelda Fitzgeralds Geschichten und die Übersetzerin Eva Bonné lässt Zeldas Sprache auch in der deutschen Übersetzung so leicht und bildhaft wirken, wie sie einmal in Zeldas Kopf entstanden sein muss. Ein großartiges Buch, um es immer wieder lesen und doch immer wieder neues zu entdecken.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Die Roaring Twenties in den USA gleichermaßen wie in Frankreich. Zelda Fitzgerald hat das bewegende und bewegte Jahrzehnt in ihren Kurzgeschichten festgehalten. Jedoch gibt es eine Besonderheit: die Autorin schreibt über Frauen. Junge Frauen, denen die Männer nichts zutrauen und die …
Mehr
Die Roaring Twenties in den USA gleichermaßen wie in Frankreich. Zelda Fitzgerald hat das bewegende und bewegte Jahrzehnt in ihren Kurzgeschichten festgehalten. Jedoch gibt es eine Besonderheit: die Autorin schreibt über Frauen. Junge Frauen, denen die Männer nichts zutrauen und die sich über sie erheben, Frauen, die ihren Weg gehen und ihrem eigenen Kopf folgen, statt die Erwartungen der Gesellschaft zu erfüllen. Sie gehen tanzen, schauspielern, verwirklichen sich beruflich, träumen von Männern und geben alles für sie auf. Auf den großen Bühnen der Welt ebenso zu Hause wie in der amerikanischen Provinz. Frauen, die bereit sind, alles zu geben, für ein Leben nach ihrem Maß. Elf Mal legen sie Zeugnis ab, was Frauen schon vor 100 Jahren für ein selbstbestimmtes Dasein gewagt haben.
Zelda Fitzgerald – oft nur als Frau des bekannten F. Scott Fitzgerald wahrgenommen – zeigt, dass das Autorenpaar auf Augenhöhe die Kunst des Schreibens beherrschte. So komplex F. Scott seine Charaktere wie den unvergessenen Great Gatsby zeichnete, so vielfältig und unterschiedlich gelingt es auch Zelda in den Kurzgeschichten das Spektrum an selbstbewussten Frauen darzubieten. Sie sind mutig, anpackend, selbstbewusst, unbeirrbar, zielstrebig und zugleich begehrenswert, attraktiv, talentiert und werden bewundert. Flapper Girls, die sich auch in Paris finden ließen, die den Männern in nichts nachstanden und das Leben in vollen Zügen zu genießen wussten.
Die Geschichten sind allesamt ein Spiegelbild der 20er Jahre und lassen den Weg verfolgen, den auch Zelda und ihr Ehemann gingen. Die Handlungsorte sind im Wesentlichen in den USA und Frankreich zu finden, wo das Paar zu Hause war. Vieles, was wir über die Frauen in den Geschichten lesen, stammt wohl auch aus Zeldas unmittelbarem Umfeld bzw. direkt aus ihrem eigenen Leben. So hat sie, ebenso wie ihr Gatte, ihre eigenen Erfahrungen als Vorlage für das literarische Werk genutzt und kann als Dokument der 1920er Jahre gelesen werden. Sprachlich bisweilen raffiniert formuliert, mal starke Gegensätze aufbietend, mal verdächtiges Understatement, das durch die Handlung mehr als widerlegt wird. Es macht nicht nur Spaß, den Frauen zuzusehen, sondern auch zu lesen, wie Zelda Fitzgerald sie verbal in Szene setzt.
Unbedingt erwähnt werden muss das wunderschöne Cover des Buches. Im Allgemeinen für mich eine unbedeutende Nebensache, hat Manesse es hier aber geschafft, ein hochattraktives Titelbild zu schaffen, das unheimlich gut die Zeit einfängt und Freude beim Betrachten macht. Das Nachwort von Felicitas von Lovenberg sollte ebenfalls nicht vergessen werden, bringt sie die Geschichten nochmals auf einen Nenner und ordnet sie prägnant und informativ in ihren Kontext ein.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zelda Fitzgerald (1900-1948) war bisher weitgehend als Ehefrau und Muse des großen „Gatsby“-Autors F. Scott Fitzgerald bekannt. Doch sie schrieb selbst und veröffentlichte teilweise unter seinem Namen. Das versprach schnelleren Erfolg und mehr Geld. Nun hat der Manesse Verlag …
Mehr
Zelda Fitzgerald (1900-1948) war bisher weitgehend als Ehefrau und Muse des großen „Gatsby“-Autors F. Scott Fitzgerald bekannt. Doch sie schrieb selbst und veröffentlichte teilweise unter seinem Namen. Das versprach schnelleren Erfolg und mehr Geld. Nun hat der Manesse Verlag mit „Himbeeren mit Sahne im Ritz“ einen Sammelband mit elf Geschichten vorgelegt.
Die Storys, die erstmals in Deutsch erscheinen, handeln überwiegend von Frauen, die sehr selbstbewusst sind. Es sind moderne Charaktere der turbulenten 1920er und 1930er Jahre, des Jazz-Age. Lauter emanzipierte und extravagante Heldinnen. Da begegnet uns in der Auftaktgeschichte „Unsere Leinwandkönigin“ die hübsche und pummelige Gracie Axelrod, die aber, wie sich herausstellt, in einem Film nicht die Hauptdarstellerin sondern eher eine dekorative Beigabe ist.
In anderen Geschichten wie "Mädchen mit Talent", "Ein Südstaatenmädchen" oder "Das Mädchen, das dem Prinzen gefiel" erzählt Fitzgerald ebenfalls von Frauenschicksalen, die sentimental oder abgebrüht in einer Scheinwelt von Glanz und Glamour agieren. Die Männer und Ehemänner spielen dagegen eine ziemlich untergeordnete Rolle. Fitzgerald porträtiert dabei mit leichter Hand, mit Ironie und Scharfzüngigkeit. Oft sind die Handlungen nur eine Kulisse für die Charakterisierungen ihrer Figuren.
Den Reigen der Erzählungen beendet die Geschichte „Andere Namen für Rosen“ aus dem Nachlass der Schriftstellerin. Fedora und Jayce sind ein jahrelanges Ehepaar, das New York verlässt, um in Südfrankreich ein neues Leben zu beginnen. Hier stürzen sie sich in Affären, um am Ende festzustellen, dass diese verplemperte Zeit sind. In einem Nachwort von Felicitas von Lovenberg werden abschließend die autobiografischen Bezüge der Erzählungen beleuchtet
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
