
Sich kreuzende Stimmen (eBook, PDF)
Friedrich von Hardenberg, Friedrich Schlegel und die Romantik
Redaktion: Borgards, Roland; Heumann, Konrad
Versandkostenfrei!
Sofort per Download lieferbar
Statt: 74,99 €**
59,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
30 °P sammeln!
Friedrich von Hardenberg und Friedrich Schlegel verdanken wir zwei der berühmtesten Denkfiguren der Romantik: die ,blaue Blume' und die ,progressive Universalpoesie'. Ein wichtiger Quellpunkt solcher Denkfiguren ist der Briefwechsel zwischen Hardenberg und Schlegel, der 2022 anlässlich ihres 250. Doppelgeburtstages in einer Ausstellungreihe im Deutschen Romantik-Museum, Frankfurt am Main, zu sehen war. Begleitend zur Ausstellung hat sich eine Ringvorlesung des Instituts für Deutsche Literatur, Frankfurt, mit dem Anteil Hardenbergs und Schlegels an der frühromantischen Theoriebildung ausein...
Friedrich von Hardenberg und Friedrich Schlegel verdanken wir zwei der berühmtesten Denkfiguren der Romantik: die ,blaue Blume' und die ,progressive Universalpoesie'. Ein wichtiger Quellpunkt solcher Denkfiguren ist der Briefwechsel zwischen Hardenberg und Schlegel, der 2022 anlässlich ihres 250. Doppelgeburtstages in einer Ausstellungreihe im Deutschen Romantik-Museum, Frankfurt am Main, zu sehen war. Begleitend zur Ausstellung hat sich eine Ringvorlesung des Instituts für Deutsche Literatur, Frankfurt, mit dem Anteil Hardenbergs und Schlegels an der frühromantischen Theoriebildung auseinandergesetzt. Der vorliegende Band dokumentiert die Beiträge dieser Ringvorlesung.
Der Briefwechsel zwischen Hardenberg und Schlegel bildet dabei den Ausgangspunkt der Überlegungen. Im Zentrum stehen dabei zunächst der Brief als Medium des Symphilosophierens sowie Religion und Republik als zwei zentrale Themen des Briefwechsel. Dann aber weist der Band auch über die Fragen, die die beiden Frühromantiker im brieflichen Austausch entwickeln, hinaus. Der Akzent liegt dabei auf Themenfeldern, die in der Forschung bisher weniger intensiv aufgegriffen wurde: die Idylle, die Ökologie und die Chemie.
Der Briefwechsel zwischen Hardenberg und Schlegel bildet dabei den Ausgangspunkt der Überlegungen. Im Zentrum stehen dabei zunächst der Brief als Medium des Symphilosophierens sowie Religion und Republik als zwei zentrale Themen des Briefwechsel. Dann aber weist der Band auch über die Fragen, die die beiden Frühromantiker im brieflichen Austausch entwickeln, hinaus. Der Akzent liegt dabei auf Themenfeldern, die in der Forschung bisher weniger intensiv aufgegriffen wurde: die Idylle, die Ökologie und die Chemie.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.