
Pädagogik im Pflegealltag: Wissen, Handeln, Fördern (eBook, PDF)
Sofort per Download lieferbar
Statt: 14,99 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
5 °P sammeln!
Dieses essentials fokussiert auf die Verbesserung der Pflegeausbildung durch praxisorientierte Ansätze. Die Studien des Essentials betonen die Bedeutung guter organisatorischer Rahmenbedingungen und enger Zusammenarbeit mit Pflegeschulen. Klare Strukturen und gezielte Schulungen, insbesondere in Palliative Care, sollen Praxisanleitende effektiver qualifizieren. Neue Lerninstrumente wie Kann-Listen sollen die Motivation und Autonomie der Auszubildenden fördern und Ausbildungsabbrüche reduzieren. Diese Maßnahmen sollen die Ausbildungsqualität steigern und langfristig zur Personalgewinnung u...
Dieses essentials fokussiert auf die Verbesserung der Pflegeausbildung durch praxisorientierte Ansätze. Die Studien des Essentials betonen die Bedeutung guter organisatorischer Rahmenbedingungen und enger Zusammenarbeit mit Pflegeschulen. Klare Strukturen und gezielte Schulungen, insbesondere in Palliative Care, sollen Praxisanleitende effektiver qualifizieren. Neue Lerninstrumente wie Kann-Listen sollen die Motivation und Autonomie der Auszubildenden fördern und Ausbildungsabbrüche reduzieren. Diese Maßnahmen sollen die Ausbildungsqualität steigern und langfristig zur Personalgewinnung und -bindung im Pflegebereich beitragen.
Der Inhalt
Die Zielgruppen
Die Autor:innen
Daniel Weskamp, Lore Krüger, Sarah Schell als Absolvent:innen der IU Internationale Hochschule. Prof. Dr. Patrick Fehling, Prof. Dr. Marion Roddewig, Prof. Dr. Maya Stagge des Innovationszentrums Pflege und Gerontologie (IPG) präsentieren Abschlussarbeiten, die sich durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis sowie einen hohen Innovationsgrad auszeichnen.
Der Inhalt
- Konzeptionelle Weiterentwicklung der Praxisanleitung
- Praxisanleitung im Bereich Palliative Care: Förderung von Auszubildenden der generalistischen Pflegeausbildung im Umgang mit dem Thema Sterben und Tod
- Anwendung des SOL-Konzepts in Praxiseinsätzen der generalisierten Pflegeausbildung
Die Zielgruppen
- Praxisanleitende und Pflegepädagogen
- Pflegeeinrichtungen und -manager
- Bildungseinrichtungen und Pflegeschulen
Die Autor:innen
Daniel Weskamp, Lore Krüger, Sarah Schell als Absolvent:innen der IU Internationale Hochschule. Prof. Dr. Patrick Fehling, Prof. Dr. Marion Roddewig, Prof. Dr. Maya Stagge des Innovationszentrums Pflege und Gerontologie (IPG) präsentieren Abschlussarbeiten, die sich durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis sowie einen hohen Innovationsgrad auszeichnen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.