Sofort per Download lieferbar
Statt: 24,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Ein mittelalterlicher Jack the Ripper treibt sein Unwesen im Novembernebel des Jahres 1194. Die Bevölkerung schreibt die Verbrechen ob ihrer Grausamkeit einem Werwolf zu und nennt ihn ehrfürchtig 'Isengrim', das Eisengesicht. Der durch einen mysteriösen Unfall ins Mittelalter zurückgeworfene Niki Wolff glaubt nicht an Monster. Gemeinsam mit seinem langsamen, aber gewissenhaften Adlatus Bertram sucht er zwischen den Hurenhäusern und den Palästen der Reichen und Schönen nach dem wahren Täter. Als Niki selbst zum Verdächtigen wird und seine große Liebe Engeltrud ins Visier des Mörders ...
Ein mittelalterlicher Jack the Ripper treibt sein Unwesen im Novembernebel des Jahres 1194. Die Bevölkerung schreibt die Verbrechen ob ihrer Grausamkeit einem Werwolf zu und nennt ihn ehrfürchtig 'Isengrim', das Eisengesicht. Der durch einen mysteriösen Unfall ins Mittelalter zurückgeworfene Niki Wolff glaubt nicht an Monster. Gemeinsam mit seinem langsamen, aber gewissenhaften Adlatus Bertram sucht er zwischen den Hurenhäusern und den Palästen der Reichen und Schönen nach dem wahren Täter. Als Niki selbst zum Verdächtigen wird und seine große Liebe Engeltrud ins Visier des Mörders gerät, muss er alles, was er jemals von Sherlock Holmes und Hercule Poirot gelernt hat, in die Waagschale werfen, um Isengrim das blutige Handwerk zu legen. CHRISTOPH GÖRG widmet sich seit vielen Jahren mit Leidenschaft dem Schreiben von historischen Kurzgeschichten. In seinen historischen Romanen erzählt der hauptberufliche Steuerberater in frischem, eingängigem Stil turbulente Abenteuer voller Leben, Farbe, Action und Romantik vor der Kulisse Österreichs im ausgehenden 12. Jahrhundert.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- mit Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 0.38MB
- FamilySharing(5)
CHRISTOPH GÖRG widmet sich seit vielen Jahren mit Leidenschaft dem Schreiben von historischen Kurzgeschichten. In seinen historischen Romanen erzählt der hauptberufliche Steuerberater in frischem, eingängigem Stil turbulente Abenteuer voller Leben, Farbe, Action und Romantik vor der Kulisse Österreichs im ausgehenden 12. Jahrhundert.
Produktbeschreibung
- Verlag: Goldegg Verlag GmbH
- Seitenzahl: 392
- Erscheinungstermin: 30. Oktober 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783990603406
- Artikelnr.: 66989066
Gebundenes Buch
Spannender historischer Krimi
Isengrim von Christoph Görg
Wir werden mit ins Jahr 1194 genommen. Hier erleben wir mit wie Niki Wolff, der durch einen mysteriösen Unfall ins Mittelalter zurückgeworfen wurde, versucht einen mittelalterlicher Jack the Ripper zu …
Mehr
Spannender historischer Krimi
Isengrim von Christoph Görg
Wir werden mit ins Jahr 1194 genommen. Hier erleben wir mit wie Niki Wolff, der durch einen mysteriösen Unfall ins Mittelalter zurückgeworfen wurde, versucht einen mittelalterlicher Jack the Ripper zu überführen. Aber lest es selbst und last Euch in die Zeit “entführen“ und erlebt mit was alles geschieht und wie Niki versucht den Ripper zu überführen. Schöne, flüssiger Schreibstil. Die Beschreibung der Protagonisten ist gut umgesetzt worden. Man kann sie sich gut vorstellen, sowie ihre Handlungen, Beweggründe und Emotionen gut nach voll ziehen. Die Beschreibung der Orte ist gut gelungen, sodass man diese bildlich beim lesen vor den Augen hat. beim lesen fühlt man sich in die Zeit zurückgebeamt. Hier ist es wunderbar gelungen wahre Begebenheiten und Ereignisse mit Fiktionen zu einem spannenden Krimi zu verweben.
Weniger
Antworten 9 von 9 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 9 von 9 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ich finde es toll, dass die Geschichte um Niki Wolff und seine Wegbegleiter fortgeführt wird (obwohl Niki ja im Koma liegt ;oD) ... mich hat der 'Sprung' von Troubadour auf Reliquiae schon überzeugt und ich finde Isengrim auch sehr gelungen. Ich finde es auch hoch interessant, dass …
Mehr
Ich finde es toll, dass die Geschichte um Niki Wolff und seine Wegbegleiter fortgeführt wird (obwohl Niki ja im Koma liegt ;oD) ... mich hat der 'Sprung' von Troubadour auf Reliquiae schon überzeugt und ich finde Isengrim auch sehr gelungen. Ich finde es auch hoch interessant, dass Isengrim als historischer Kriminalroman angelegt ist (im Gegensatz der ersten beiden Bücher als historische Romane).
Auch in Isengrim sind die Charaktere fein ausgebaut und die Storyline überzeugt mich. Ich versetze mich beim Lesen mit Begeisterung in die Personen und fiebere mit, wie der nächste Schritt aussieht und was auf mich zukommt. =o)
Engel geht mir persönlich im Laufe der Tage "etwas verloren", aber sie nimmt ihre Stellung in der Geschichte ein. Dafür zeigt Bertram, was er neben seiner Kraft und Bulligkeit doch für Fähigkeiten in sich trägt. =o)
Mein einziger Wermutstropfen: Isengrim hätte von mir aus doppelt so viele Seiten füllen dürfen ... ;o)
Dafür, dass ich Christoph Görg eher durch Zufall 'in die Hände' bekommen habe, finde ich ihn und seinen Schreibstil sehr interessant und habe ihn in meine gegenwärtigen Lieblingsautoren aufgenommen! Ich freue mich, zukünftig noch mehr von Christoph Görg zu lesen! =o)
Das Cover des Buches ist sehr gelungen, auch diesmal spricht es mich an! =o)
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
"Isengrim" ist der dritte Roman aus der Feder von Christoph Görg, gleichzeitig sein erster historischer Kriminalroman. Auch in dessen Mittelpunkt steht Niki Wolff, der knapp zwei Jahre zuvor durch einen Sturz von der Mauer der Burgruine Dürnstein im späten 12. Jahrhundert …
Mehr
"Isengrim" ist der dritte Roman aus der Feder von Christoph Görg, gleichzeitig sein erster historischer Kriminalroman. Auch in dessen Mittelpunkt steht Niki Wolff, der knapp zwei Jahre zuvor durch einen Sturz von der Mauer der Burgruine Dürnstein im späten 12. Jahrhundert gelandet ist. Die ersten beiden Bände, "Troubadour" und "Reliquiae", erzählen unter anderem diese Vorgeschichte, doch lässt sich "Isengrim" auch problemlos ohne Kenntnis der ersten beiden Bände und somit unabhängig von ihnen lesen, verstehen und genießen.
Im November 1194 werden in Krems mehrere Bademägde ermordet und übel zugerichtet. -So übel, dass die Menschen glauben, dass Isengrim zurück sein muss - Isengrim der Werwolf, weil alle sagten, dass kein menschliches Wesen so etwas tun könne ... Isengrim tötete knapp zwei Jahrzehnte zuvor mehrere Mädchen und Frauen auf diese Weise. Doch Niki weiß, dass es Werwölfe nicht gibt und sehr wohl ein Mensch diese Taten verübt haben muss, und so besorgt er sich zusammen mit seinem Schwager eine Vollmacht, um selbst ermitteln und den Mörder überführen zu können. Das Unterfangen erweist sich als noch schwieriger und gefährlicher als gedacht, da Niki plötzlich selbst zum Verdächtigen wird und auch seine große Liebe Engeltrud auf der Liste des Mörders steht. -Wie gut, dass er aus dem Jahr 2017 im Mittelalter gelandet ist, viel Arthur Conan Doyle und Agatha Christie gelesen, dadurch viel von Sherlock Holmes und Hercule Poirot gelernt hat und dem Wissen und den Methoden des Mittelalters weit überlegen ist!
******
"Isengrim" war mein erster Roman aus der Feder von Christoph Görg, aber ganz sicher nicht mein letzter! "Troubadour" und "Reliquiae" werden schnellstmöglich gelesen, denn "Isengrim" hat mich absolut begeistert und überzeugt.
Die Geschichte ist toll geschrieben, lässt sich absolut flüssig lesen, ist bildhaft, überaus atmosphärisch und authentisch, sodass der Leser sich sofort ins Mittelalter versetzt fühlt.
Obwohl sich zu Beginn noch ruhigere mit temporeicheren Kapiteln abwechseln und sich die Ereignisse erst im weiteren Verlauf überschlagen, empfand ich das Werk als von Anfang an absolut fesselnd und spannend und konnte und wollte das Buch nicht mehr aus der Hand legen, sondern habe es in einem Rutsch verschlungen.
Zwar sind einige Szenen vielleicht nichts für allzu zartbesaitete Leser, doch machen auch sie dieses Werk so authentisch.
"Isengrim" überzeugt durch viele Verdächtige und Motive, sodass der Leser fleißig mitermitteln kann, komplexe Figuren, überraschende Wendungen, viel Atmosphäre, Spannung und Gefahr sowie durch das Zeitreiseelement auch viel Humor, was mir sehr gut gefallen hat.
Die Auflösung ist schließlich so unvorhersehbar wie logisch und überzeugend und erfolgt in bester Agatha Christie-Manier.
Niki und Bertram sind ein ebenso ungewöhnliches wie geniales Ermittlerduo; ich möchte unbedingt mehr von den beiden lesen!
Insgesamt ist "Isengrim", abgesehen von absoluten Klassikern wie Arthur Conan Doyle, Agatha Christie und anderen vergleichbaren klassischen Krimi-Autoren dieser Zeit sowie aktuellen Autoren wie Anthony Horowitz, Sophie Hannah oder Colleen Cambridge, die strikt in dieser Tradition schreiben, sicher der beste historische Kriminalroman, den ich seit langer Zeit gelesen habe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Mittelalterlicher Kriminalroman, mit einem Ermittler aus der Zukunft
Beim Buch „Isengrim“ von Christoph Görg handelt es sich bereits um den dritten Band einer Reihe, wobei es aber nicht unbedingt notwendig ist die Vorgängerbände zu kennen. Ich selbst erfuhr auch erst …
Mehr
Mittelalterlicher Kriminalroman, mit einem Ermittler aus der Zukunft
Beim Buch „Isengrim“ von Christoph Görg handelt es sich bereits um den dritten Band einer Reihe, wobei es aber nicht unbedingt notwendig ist die Vorgängerbände zu kennen. Ich selbst erfuhr auch erst während der Lektüre davon, dass die Geschichte rund um Nikki schon länger ihren Anfang nahm. Trotzdem fand ich mich in der Geschichte gut zurecht und hatte auch nicht das Gefühl etwas verpasst zu haben. Inhaltlich gefiel mir das Buch noch dazu richtig gut. Durch den zeitreisenden Nikki und dessen Wissen, bekommt die Geschichte eine moderne Note, auch seine Ermittlungsansätze entnimmt er allseits bekannten klassischen Kriminalromanen, was teils zu amüsanten Verwicklungen führt. Denn ein gelernter Polizist ist Nikki nun mal nicht, wobei es auch die damaligen historischen Begebenheiten ihm natürlich schwer machen. Sprachlich liest sich der Roman zum Glück soweit flüssig, vollständige historische Authentizität ist nicht das Ziel, vielmehr geht es dem Autor um eine unterhaltsame und gut lesbare Geschichte. Und genau dies ist ihm auch gelungen, denn die Spannung zieht im Verlauf der Handlung kontinuierlich an und zahlreiche Wendungen machen die Lektüre bis zuletzt aufregend. Die Auflösung kommt dann auch komplex und durchweg stimmig daher. Und auch wenn das Lösen von Mordfällen im Mittelalter sicher kein Standard war, bekommen wir Leser:innen dennoch einen guten Überblick über die damaligen Möglichkeiten. Für mich als geübte Krimileserin, war der historische Aspekt auf jeden Fall eine schöne Abwechslung. Einzig die immer wieder vorkommenden detailliert geschilderten sexuellen Handlungen (teils handelt es sich auch um sexualisierte Gewalt), welche nicht immer etwas mit dem Fall zu tun hatten, minderten mein Lesevergnügen etwas, da ich diese als unnötig empfand. Im Gesamten vergebe ich deshalb gute 4 Sterne und eine eingeschränkte Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Sehr unterhaltsam und spannend
Es sind bereits zwei Jahre vergangen, seit der junge Niki durch einen Riss in der Kremser Stadtmauer ins Hochmittelalter stürzte. Nun steht er kurz vor seiner Hochzeit mit Engeltrud, doch dann stolpert er am Polterabend über die Leiche der Brautjungfer …
Mehr
Sehr unterhaltsam und spannend
Es sind bereits zwei Jahre vergangen, seit der junge Niki durch einen Riss in der Kremser Stadtmauer ins Hochmittelalter stürzte. Nun steht er kurz vor seiner Hochzeit mit Engeltrud, doch dann stolpert er am Polterabend über die Leiche der Brautjungfer Magdalena, die als Bademagd arbeitete. Sie wurde brutal ermordet und ihr Körper geschändet. Sofort machen sich Gerüchte breit, dass Isengrim zurück ist, eine Art Wolfsmensch, der vor Jahren etliche Menschen tötete. Doch stattdessen wird ein harmloser Mann verhaftet, den sowohl Engel als auch Niki für unschuldig halten. Doch wie kann man das Beweisen, wenn der Bürgermeister und der Hauptmann der Stadtwache mit dem Fall abgeschlossen haben. Niki nimmt mit Hilfe seiner Freunde die Ermittlungen auf uns so kommt manches Kremser Geheimnis ans Licht.
Isengrim ist bereits der dritte Band um den jungen Spielmann Nikolaus von Dürnstein, der seinerzeit aus der Moderne in das Hochmittelalter stürzte. Doch dieser ist für mich der erste Roman, den ich aus der Reihe gelesen habe. Ich wollte unbedingt wissen, ob solch eine doch recht ungewöhnliche Idee funktioniert, denn ich fand sie gleich sehr erfrischend. Mittlerweile kann ich sagen, dass ich das Lesen sehr genossen habe. Der Roman ist eine gute Mischung aus historischen Fakten des mittelalterlichen Österreichs, einem spannenden Kriminalfall und dem in der Vergangenheit gestrandeten und frischen Wind mitbringenden Protagonisten. Der Autor verbindet das alles zu einem kurzweiligen Lesevergnügen.
Die Beschreibung der mittelalterlichen Gassen, ihrer Beschaffenheit und ihren Gerüchen lässt den Leser zusammen mit Nikolaus durch das neblige Krems streifen. Die Atmosphäre ist teils unheimlich und das Leben oft hart. Das Schicksal der Bademägde wird genauso gut beschrieben, wie das System der Stadtwachen oder der Aberglaube, der zur damaligen Zeit herrschte. Zeitweise hatte ich zwar das Gefühl, man lebte im Roman moderner als es 1194 möglich war, doch das ist auch dem Protagonisten Nikolaus geschuldet, der eben so einiges aus der Zukunft nicht einfach abschütteln kann. Ein sehr interessantes Gedankenspiel waren Nikis Sorgen, dass er in irgendeiner Weise so stark in die Geschichte eingreifen könnte, dass sich die Zukunft grob verändert und damit das Leben seiner Familie.
Sehr spannend und manchmal durch die zünftigen Dialoge auch lustig waren die Ermittlungen im Fall Magdalena. Das Geschehen spitzt sich bis zu einem finalen Showdown am Ende des Buches immer weiter zu und Christoph Görg lässt uns bis zum Schluss rätseln, wer der perfide Mörder ist, der Krems unsicher macht. Vielleicht hatte ich kurz mal eine Ahnung, doch dann ist der Fall vielschichtiger, als es zunächst erschien. Ich empfehle das Buch gern weiter und vergebe 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Die Töchter der Ärztin ist die Fortsetzung der Reihe Die Ärztin rund um Ricarda Thomasius. Hier geht es in erster Linie um ihre Töchter Toni und Henny. Beide sind in die Fußstapfen der Mutter getreten. Während Henny eine Praxis in Berlin betreibt, zieht es Toni nach …
Mehr
Die Töchter der Ärztin ist die Fortsetzung der Reihe Die Ärztin rund um Ricarda Thomasius. Hier geht es in erster Linie um ihre Töchter Toni und Henny. Beide sind in die Fußstapfen der Mutter getreten. Während Henny eine Praxis in Berlin betreibt, zieht es Toni nach Afrika, um hier ihr praktisches Jahr zu machen.
Die Geschichte der beiden Frauen wird im Wechsel erzählt. So pendeln wir zwischen Afrika und Deutschland. Zwischen Toni und Henny. In Berlin erleben wir gleichzeitig die Geschichte der Familie von Ricarda in der eigentlich niemand so richtig zu Ruhe kommt. Während Henny sich mit der Onkologie einen Namen macht und dabei versucht das Leben mit ihrer Tochter zu meistern, führt ihre Cousine Frida ein ausschweifendes Leben. ...
In Afrika hofft Toni den Einheimischen helfen zu können und kämpft in dem fremden Land mit den gleichen Vorurteilen gegenüber Frauen ,wie in Deutschland.
Ein gefühkvoller Roman über Frauen in der Medizin, Afrika und über die Liebe. Helene Sommerfeld hat mir Ricarda und den ihren eine Familie geschaffen mit der ich gerne mitgefibert habe. Der Roman hatte eigentlich alles. Gefühle, Spannend, lustige Momente und großartige Charaktere.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Mord im Mittelalter trifft Moderne
Die Bademagd Magdalena wird in der Allerseelennacht 1194 grausam ermordet. Ihre Freunde Edeltrud und Niki machen sich auf die Suche nach dem Mörder. Allerdings hat Niki ein Geheimnis: er kam nicht auf normalem Weg in das Örtchen Krems, sondern durch …
Mehr
Mord im Mittelalter trifft Moderne
Die Bademagd Magdalena wird in der Allerseelennacht 1194 grausam ermordet. Ihre Freunde Edeltrud und Niki machen sich auf die Suche nach dem Mörder. Allerdings hat Niki ein Geheimnis: er kam nicht auf normalem Weg in das Örtchen Krems, sondern durch einen Sturz von der Burgmauer. Allerdings befand sich diese Burgmauer im Jahr 2022. Dies bedeutet, dass Niki einiges an Insiderwissen von CSI, Sherlock Holmes und Co besitzt, dass im Jahre 1194 noch nicht bekannt war.
Ob ihm sein Zusatzwissen bei der Suche nach dem Mörder hilft? Welche Geheimnisse hatte Magdalena? Warum wurde sie so grausam ermordet?
Die eigentliche Anlage der Story verspricht eine lustige und temporeiche Kriminalgeschichte im Mittelalter. Leider wird diese aber sehr latschig erzählt. Auch die zahlreichen Querverweise auf historische Begebenheiten dieser Zeit, die aber alle nicht zu Ende erzählt werden, ziehen das Buch in die Länge. Eine besondere und gut erzählte Anekdote aus dem Leben unserer Detektive wäre für mich angebrachter gewesen, als die vielen nur angerissenen Verweise. Dafür ziehe ich einen Punkt ab.
Es ist ein nettes Buch, dessen Grundidee lustig und potentialreich ist, was aber leider für mich nicht ganz gelungen umgesetzt wurde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Der dritte Band dieser Reihe um Nikki, der im Jahre 1193 in Krems gelandet ist, handelt von den bestialisch zugerichteten Leichen dreier Bademägde. Blondie, wie Nikki auch genannt wird, versucht sich in der Aufklärung dessen und wird am Ende sogar selbst zum Schuldigen. Ob es ihm gelingt …
Mehr
Der dritte Band dieser Reihe um Nikki, der im Jahre 1193 in Krems gelandet ist, handelt von den bestialisch zugerichteten Leichen dreier Bademägde. Blondie, wie Nikki auch genannt wird, versucht sich in der Aufklärung dessen und wird am Ende sogar selbst zum Schuldigen. Ob es ihm gelingt den Mörder zu fassen und wie er dabei vorgeht erinnert ein wenig an Sherlock Holmes und seine Fälle.
Das Cover hat mich sehr angesprochen und der Titel des Buches ließ mich einfach nicht mehr los. Ich liebe es in die Vergangenheit zu reisen und dort Orte und Leute zu treffen, die man in der Gegenwart schon fast vergessen hat. Dieser Roman hat wirklich dazu beigetragen, dass ich mir vorkam als befände ich mich selber im Hochmittelalter. Gerne hätte ich mal Mäuschen gespielt und dort für einige Zeit gelebt. Aber wenn man wunderbare Autoren kennt, die einem dabei helfen in diese Zeit reisen zu können, ist dies schon mal ein toller Ansatz. Will sagen: Christoph Görg konnte mir eindrucksvoll schildern wie es im Jahre 1193 wohl tatsächlich ausgesehen hat und wie die Menschen sich damals benahmen und lebten. Das kann er wirklich ausgezeichnet gut.
Ich habe das Buch nur so verschlungen, weil es extrem spannend ablief und der Schreibstil enorm dazu beitrug. Man wollte einfach nur wissen, ob und wie Nikki es schafft, den Mörder der Bademägde zu finden und zu überführen. Und dabei war keine einzige Stelle im Buch, welche mich langweilen konnte.
Doch muss ich ein wenig Kritik direkt an den Verlag senden. Denn ich habe noch nie ein Buch mit so vielen Rechtschreibfehlern gelesen wie dieses. Als Lektor/in hätte man darauf mehr achten müssen. Zudem sind einige Seiten auch tatsächlich verschwommen gedruckt. Dies tat manchmal meinen Augen weh. Und dafür ist der hohe Preis eher nicht gerechtfertigt. Aber nun gut, daran kann man jetzt nichts mehr ändern.
Fazit:
Ein wahrhaft meisterliches Werk eines tollen Autors, welches einem in die Vergangenheit zurückkatapultiert. Mit einer Prise Humor und der außergewöhnlichen Ermittlungsarbeit des eigentlich nicht allzu fähigen Protagonisten ein amüsanter Roman, der seinesgleichen sucht. Ich hatte viel Spaß beim Lesen und mit den Charakteren, die rundherum perfekt gezeichnet waren und würde es nur jedem ans Herz legen wollen, der gerne Kriminalromane liest, die nicht allzu alltäglich sind. Außer den schon erwähnten Fehlern des Verlages, die mich davon abhalten volle Punktzahl zu vergeben. Deswegen erhält "Isengrim" von mir ganze
4,5 Sterne !
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Spannend und humorvoll – ein ungewöhnlicher Krimi im Mittelalter
„Isengrim: Sieben Tage im November“ ist bereits der dritte historische Roman des österreichischen Autors Christoph Görg mit dem Protagonisten Niki Wolff. Die Bücher lassen sich ohne …
Mehr
Spannend und humorvoll – ein ungewöhnlicher Krimi im Mittelalter
„Isengrim: Sieben Tage im November“ ist bereits der dritte historische Roman des österreichischen Autors Christoph Görg mit dem Protagonisten Niki Wolff. Die Bücher lassen sich ohne Verständnisprobleme unabhängig voneinander lesen.
Durch einen Unfall wurde Niki Wolff aus unserer Gegenwart in das Mittelalter zurückgeworfen und befindet sich nun im Jahr 1194.
Nachdem die Bademagd Magdalena brutalst ermordet wurde, macht sich Niki gemeinsam mit seinem gewissenhaften Adlatus Bertram auf die Suche nach dem Mörder. Aber als er dann zum Verdächtigen wird und seine Freundin Engeltrud auch noch in Gefahr gerät, muss er sich schleunigst etwas einfallen lassen, um der brenzligen Situation zu entkommen. Über ausreichend Wissen aus Zeiten, die noch vor ihm liegen, verfügt er schließlich…
Der Schreibstil von Christoph Görg liest sich toll. Alles wird lebendig geschildert und die Charaktere sind gut ausgearbeitet. Es wird schnell spannend und die Atmosphäre des Mittelalters kam direkt bei mir an. So habe ich einiges über das Leben im Mittelalter und die Arbeit in einem Badehaus erfahren. Die Anzahl der Verdächtigen ist hoch und mir hat es Spaß gemacht die Ermittlungsarbeiten zu verfolgen. Durch Nikis Neuzeitwissen kommt es immer wieder zu amüsanten Momenten.
Mir hat dieser ungewöhnliche historische Krimi ausgesprochen gut gefallen und ich bin gespannt auf weitere Fälle mit Niki.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Niki Wolff ermittelt im Mittelalter
Gestaltung:
-------------
Das Cover der blutroten Hand und dem schemenhaft erkennbaren Wolf sieht super aus und passt zu einem Mittelalterkrimi, vor allem aber zum Titel. Das Buch ist ein tolles Hardcover mit Schutzumschlag und ist ein echtes …
Mehr
Niki Wolff ermittelt im Mittelalter
Gestaltung:
-------------
Das Cover der blutroten Hand und dem schemenhaft erkennbaren Wolf sieht super aus und passt zu einem Mittelalterkrimi, vor allem aber zum Titel. Das Buch ist ein tolles Hardcover mit Schutzumschlag und ist ein echtes Schmuckstück im Bücherregal. Außerdem passt es gut zu den beiden Vorgängerbänden.
Inhalt:
-------------
Niki Wolff ist vor gut zwei Jahren durch einen Unfall aus der Gegenwart in das Jahr 1193 katapultiert worden. Seitdem hat er sich in Stadt Krems und Umgebung einen Freundeskreis geschaffen und seine Verlobte Engeltrud kennengelernt. Im Rahmen der Vorbereitung für die Hochzeit der beiden wird eine Freundin von Engeltrud in der Stadt tot aufgefunden: erstochen und grauenhaft zugerichtet mit einem Messer. Die Angst geht um in Krems, es entstehen Gerüchte, dass eine Art Werwolf, auch Isengrim genannt, wieder sein Unwesen treibt. Schnell wird ein Sündenbock gefunden, doch Niki glaubt fest an dessen Unschuld und beginnt mit Unterstützung seiner Freunde zu ermitteln.
Mein Eindruck:
-------------
Dies ist der dritte Teil der Reihe rund um Niki Wolff im Mittelalter, aber der erste, der auch als "Kriminalroman" betitelt ist. Ich kannte den ersten Teil, der mir gut gefallen hat, der zweite liegt noch auf meinem SuB, aber nachdem ich kurz rein gelesen hatte, musste ich diesen Teil unbedingt weiterlesen. Er ist auch ohne Vorkenntnisse verständlich, die wichtigsten Ereignisse werden zusammengefasst. Dennoch versteht man einige Anspielungen und Nikis Entwicklung sicherlich besser, wenn man die Vorgängerbände kennt.
Der Fall ist von Anfang an mit dem Fund der Toten sehr spannend und es macht Spaß, mit zu rätseln, wer der Täter sein könnte. Im Laufe der Handlung gibt es noch mehr Opfer, es gibt eine Reihe von Verdächtigen und immer wieder müssen die Theorien um den Täter/die Täterin neu überdacht werden. Es gibt gruselige Stellen, aber auch viel Humor, vor allem weil Niki immer wieder Parallelen zu seinem vorherigen Leben zieht oder Dinge "erfindet", weil er sie aus der heutigen Gegenwart kennt. Er ist zwar bemüht, möglichst wenig historische Fußabdrücke zu hinterlassen, tut dies aber manchmal unfreiwillig und dies führt immer mal wieder zu amüsanten Bemerkungen bzw. Situationen.
Niki ermittelt mit seinen Freunden als „Baker-Street-Bande“ im Stil von Sherlock Holmes und gegen Ende gibt es eine typische Zusammenkunft der Verdächtigen, die mit Nikis Ermittlungstheorien konfrontiert werden. Dies zu beobachten macht Spaß, ist spannend und die Auflösung dürfte am Ende für alle überraschend sein und hat mich überzeugt.
Am Ende gibt es noch eine Erläuterung des Autors zu tatsächlicher Historie und Fiktion, die das ganze Werk abrunden.
Ich kann diesen Krimi uneingeschränkt allen weiterempfehlen, die Cosy Crime mit Humor und das Mittelalter lieben. Ich hoffe, das wird nicht der letzte Fall für Niki gewesen sein!
Fazit:
-------------
Spannender Mittelalterkrimi mit einer Portion Humor - eine gelungene Fortsetzung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für