Frank Schätzing
eBook, ePUB
Helden / Jacop der Fuchs Bd.2 (eBook, ePUB)
Sofort per Download lieferbar
Statt: 36,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Schätzings neuer großer Mittelalter-Roman In seinem neuen epochalen Roman »Helden«, der den Weltbestseller »Tod und Teufel« kongenial fortsetzt, zeichnet Frank Schätzing das Bild einer abendländischen Gesellschaft im Umbruch. Vor dem Hintergrund gewaltiger Umwälzungen, in denen bereits die Renaissance und die Neuzeit aufscheinen, im ewigen Spannungsfeld von Macht und Moral, schickt Schätzing seinen Helden Jacop auf einen Höllenritt durch die Geschichte. 1263: Jacop der Fuchs steckt in Schwierigkeiten. Und zwar gewaltig, so wie vor drei Jahren, als er in eine Intrige Kölner Patrizie...
Schätzings neuer großer Mittelalter-Roman In seinem neuen epochalen Roman »Helden«, der den Weltbestseller »Tod und Teufel« kongenial fortsetzt, zeichnet Frank Schätzing das Bild einer abendländischen Gesellschaft im Umbruch. Vor dem Hintergrund gewaltiger Umwälzungen, in denen bereits die Renaissance und die Neuzeit aufscheinen, im ewigen Spannungsfeld von Macht und Moral, schickt Schätzing seinen Helden Jacop auf einen Höllenritt durch die Geschichte. 1263: Jacop der Fuchs steckt in Schwierigkeiten. Und zwar gewaltig, so wie vor drei Jahren, als er in eine Intrige Kölner Patrizier geriet und nur knapp dem Tod entging. Danach hat sein Schicksal eine vielversprechende Wendung genommen. Er wurde ehrbar, vom Dieb zum Kaufmannslehrling. Doch wieder muss er um sein Leben laufen, kämpfen, schwimmen... gejagt von Geistern der Vergangenheit, schottischen Söldnern und der furchteinflößenden Blonden Hexe. Hineingeworfen in einen Sturm, der ganz Europa erfasst, ausgelöst durch englische Barone, die nichts Geringeres planen, als ihren König zu entmachten und die absolute Monarchie abzuschaffen. Was ist schiefgegangen? Wäre Jacop bloß in Köln geblieben, bei seinen Freunden. Doch auch da spitzen sich die Machtkämpfe dramatisch zu... »Helden« ist historisches Drama und atemberaubender Thriller. Ein dritter Band mit Abenteuern von Jacop dem Fuchs ist in Arbeit.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 4.66MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Entspricht WCAG Level A Standards
- Entspricht WCAG 2.1 Standards
- Sehr hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 7 =>1)
- Alle Texte können hinsichtlich Größe, Schriftart und Farbe angepasst werden
- ARIA-Rollen für verbesserte strukturelle Navigation
- Navigation über vor-/zurück-Elemente ohne Inhaltsverzeichnis
- Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 4.5 =>1)
- Kurze Alternativtexte für nicht-textuelle Inhalte vorhanden
- Text und Medien in logischer Lesereihenfolge angeordnet
- Navigierbares Inhaltsverzeichnis für direkten Zugriff auf Text und Medien
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Entspricht EPUB Accessibility Specification 1.1
Frank Schätzing, geboren 1957 in Köln, veröffentlichte 1995 den historischen Roman »Tod und Teufel«, der zunächst regional, später bundesweit zum Bestseller avancierte. Nach zwei weiteren Romanen, einem Band mit Erzählungen sowie dem Thriller »Lautlos« erschien im Frühjahr 2004 »Der Schwarm«, der seit Erscheinen eine Gesamtauflage von 4,5 Millionen Exemplaren erreicht hat und weltweit in 27 Sprachen übersetzt wurde. Es folgten die Bestseller »Limit« (2009), »Breaking News« (2014) und »Die Tyrannei des Schmetterlings« (2018). Auch als Sachbuchautor hat sich Schätzing einen Namen gemacht. 2006 zeichnete Bild der Wissenschaft seine Evolutionsgeschichte »Nachrichten aus einem unbekannten Universum« als bestes Wissenschaftsbuch aus. 2021 gelang ihm mit »Was, wenn wir einfach die Welt retten?« erneut der Sprung in die Sachbuch-Bestsellerliste. 2024 erschien sein neuer Roman »Helden«, mit dem er den Weltbestseller »Tod und Teufel« kongenial fortsetzt. Frank Schätzing lebt und arbeitet in Köln. Auszeichnungen 2002 KölnLiteraturPreis 2004 Corine in der Sparte Belletristik 2005 Kurd-Laßwitz-Preis für Der Schwarm als bester Science-Fiction-Roman des Jahres 2005 Deutscher Science Fiction Preis für Der Schwarm 2005 Goldene Feder für Der Schwarm 2005 Deutscher Krimi Preis für Der Schwarm 2006 Dr. Kurt Neven DuMont Medaille der Westdeutschen Akademie für Kommunikation 2007 »Stein im Brett« Preis des Berufsverbandes Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG) 2007 Premio Bancarella, italienischer Literaturpreis 2009 Elisabeth-Mann-Borgese-Meerespreis 2011 Deutscher Meerespreis 2021 Bayerischer Buchpreis: Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten

© Paul Schmitz
Produktdetails
- Verlag: Kiepenheuer & Witsch GmbH
- Seitenzahl: 944
- Erscheinungstermin: 16. Oktober 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783462302622
- Artikelnr.: 70732302
Der hier rezensierende Literaturwissenschaftler Markus Steinmayr widmet dem neuen Historienroman von Frank Schätzung nicht nur eine Analyse unter den Gesichtspunkten von Moritz Baßlers Begriff des "populären Realismus", sondern in Folge auch eine hymnische Besprechung. In dem monumentalen Roman, der an Schätzings 1995 erschienenen Roman "Tod und Teufel" anschließt, begegnet dem Kritiker erneut Held Jacop, ein Bildungsaufsteiger, der im 13. Jahrhundert von Köln aus durch London, Paris, Troyes und Brügge reist und Zeuge eines Schiffsunglücks wird: Eine Gruppe Kölner Patrizier ist mit einer Menge Gold und englischen Rebellen unterwegs. Warum funktioniert das so gut, fragt sich
Mehr anzeigen
Steinmayr. Hier kommt Baßler ins Spiel: Serielles Erzählen, Cliffhanger und eine Menge Fragen direkt zum Einstieg des Romans bannen den Leser von der ersten Seite an, eine Vielzahl von Personen und Perspektivwechseln sorgt für Schwung, dazu gelingt es Schätzing, sein "Wimmelbild" des mittelalterlichen Kölns mit derart vielen Themen aktueller Gegenwartsdebatten anzureichern, so dass sich auch die zeitgenössische Leserin stets wiederfinden kann, erläutert der Rezensent. Jene Wiedererkennbarkeit markiert Schätzing zudem durch popkulturelle Bezüge zur Gegenwart, die Figur des Autodidakten wäre hier ebenso zu nennen wie etwa versteckte Hinweise, etwa auf David Bowies Song "Heroes", oder die Serie "Games of Thrones", lernen wir. Für Steinmayr ein Leseerlebnis, das ihm schon jetzt Vorfreude auf die Fortsetzung beschert.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Schließen
"Tod und Teufel" von Schätzing habe ich damals kurz nach dem Erscheinen des Buches gelesen und war begeistert. Und nun gibt es also eine Fortsetzung, da habe ich noch rasch den ersten Band erneut gelesen, was schneller ging als bei diesem Buch. Aber meines Erachtens kann man dieses …
Mehr
"Tod und Teufel" von Schätzing habe ich damals kurz nach dem Erscheinen des Buches gelesen und war begeistert. Und nun gibt es also eine Fortsetzung, da habe ich noch rasch den ersten Band erneut gelesen, was schneller ging als bei diesem Buch. Aber meines Erachtens kann man dieses Buch auch ohne die Vorkenntnisse lesen.
Es fängt schon ganz dramatisch an: auf dem Ärmelkanal, eine geplante heimliche Landung im Dunkeln, aber dann ein Verrat, eine überraschende Fracht, eine Schlacht - und dann springen wir zurück zu den Ereignissen kurz nach dem Ende von "Tod und Teufel". Man muss hier immer gut aufpassen, in welchem Jahr man sich befindet. Man erfährt mehr über Jacops Herkunft, aber es geht auch weiter mit den Ereignissen in Köln.
Man darf nicht vor lateinischen Ausdrücken zurück schrecken oder vor Beschreibungen und historischen Einordnungen, aber da ich Geschichte studiert habe, war ich fasziniert davon, habe viel wiedererkannt und noch mehr gelernt.
Ab und zu hatte das Buch ein paar Längen, aber dann ging es wieder flott weiter.
Der Fantasyanteil bleibt ein wenig vage und ich hätte ganz darauf verzichten können.
Insgesamt ein toller, dicker Schmöker - passend für lange Winterabende.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Der Kaufmann
Jacop der Fuchs ist in Köln nur knapp dem Tode entronnen und führt auch jetzt kein beschauliches Leben. 1263 begegnen wir ihm auf einem Schiff und blicken immer wieder zurück auf die vergangenen drei Jahre. Ein Abenteuer jagt das nächste.
Fulminant beginnt …
Mehr
Der Kaufmann
Jacop der Fuchs ist in Köln nur knapp dem Tode entronnen und führt auch jetzt kein beschauliches Leben. 1263 begegnen wir ihm auf einem Schiff und blicken immer wieder zurück auf die vergangenen drei Jahre. Ein Abenteuer jagt das nächste.
Fulminant beginnt dieser zweite Teil der Jacop-der-Fuchs-Trilogie und fesselt den Leser sofort mit Frank Schätzings brillanter Ausdrucksweise, mit der er die Atmosphäre der damaligen Zeit auf beachtenswerte Art einfängt. Genaueste Recherche lässt das Geschehen im Roman lebendig werden, seien es die Details rund um den Rahsegler im Ärmelkanal, seien es die Farben und Gerüche am Markt, seien es kaufmännische und politische Einzelheiten, seien es die Unterredungen in französischer und lateinischer Sprache, oft (nicht immer) vermittels Fußnoten für jedermann verständlich übersetzt. Häufig springt der Autor hin und her zwischen Gegenwart (1263) und Vergangenheit, trotz der genauen Kapitelüberschriften fällt es nicht immer leicht, diesen Wechseln zu folgen und die Figuren richtig einzuordnen. Nichtsdestotrotz trägt genau dieser Erzählstil dazu bei, dass die Geschichte spannend und eindrucksvoll wird und den Leser mitnimmt auf eine abenteuerliche Mittelalterreise.
Großartig in seiner Wortwahl, bildreich in seinen Beschreibungen, so entwirft Frank Schätzing sehr anschauliche Szenen rund um einen gerissenen Fuchs, den man am besten von Anfang an (Tod und Teufel) liest. Ich hoffe, Teil 3 erreicht uns mit einem kürzeren Zeitabstand als das zwischen den ersten beiden Bänden der Fall war. Leseempfehlung für jene, die sich gerne ausschweifenden und detaillierten Betrachtungen hingeben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
. Jacop ist wieder da. Er ist nicht mehr der Junge aus Tod und Teufel sondern durch die Erfahrungen zu einem jungen Mann gereift. Er will mehr als nur von der Hand im Mund leben, nicht nur von einem Tag zum nächsten. Er will Kaufmann werden. Im Mittelalter die einzige Möglichkeit zu Geld, …
Mehr
. Jacop ist wieder da. Er ist nicht mehr der Junge aus Tod und Teufel sondern durch die Erfahrungen zu einem jungen Mann gereift. Er will mehr als nur von der Hand im Mund leben, nicht nur von einem Tag zum nächsten. Er will Kaufmann werden. Im Mittelalter die einzige Möglichkeit zu Geld, Ansehen und Macht zu gelangen wenn man nicht adelig geboren wurde. Natürlich geht es nicht allein um ihn auch die blonde Hexe spielt eine große Rolle. Eine Frau als Söldnerführerin, als Piratin gar. Ein ungewöhnliches Schicksal äußerst spannend.
Wir erleben mit ihm wie sich der Handel vom Tauschen zum Bezahlen wandelt. Wir reisen mit ihm zu den verschiedensten Handelsplätzen des Mittelalters. Gleichzeitig erfahren wir wieder viel über das Mittelalter an sich. Es ist besser als sein Ruf, das kommt deutlich zum Ausdruck. Es ist ein Zeitalter des Aufbruchs, der neuen Herausforderungen, ungeahnte Entwicklungen stehen an.
Es gibt viele gute Mittelalter Romane die meisten spielen in England. Von Köln aus in die damals bekannte Welt ist eine andere Sichtweise.
Wer den Autor Frank Schätzing kennt, weiß das er gern sehr ausführlich schreibt, Seine Bücher haben oft an die 1000 Seiten, der erste Eindruck; mein Gott was für ein Wälzer. Dann nach den ersten Seiten, oh wie spannend und noch eine, ach ich muss auch mal schlafen, essen, arbeiten. Alles Lästigkeiten die vom Lesen abhalten. Das Buch ist durch, leider schon. Zum Glück ist ein dritter Teil angekündigt. Hoffentlich ist es nicht so ein langer Zeitraum wie zwischen Tod und Teufel und diesem Buch.
Weniger
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Spannendes Epos
Wir begeben uns auf eine Reise ins Mittelalter. Und zwar eine wirklich lange, denn Bücher über 1000 Seiten gibt es aktuell fast gar nicht mehr.
Doch Frank Schätzing hat eine Menge zu erzählen. Frank Schätzing ist ein bekannter deutscher Schriftsteller, …
Mehr
Spannendes Epos
Wir begeben uns auf eine Reise ins Mittelalter. Und zwar eine wirklich lange, denn Bücher über 1000 Seiten gibt es aktuell fast gar nicht mehr.
Doch Frank Schätzing hat eine Menge zu erzählen. Frank Schätzing ist ein bekannter deutscher Schriftsteller, der vor allem durch seine packenden Thriller und Science-Fiction-Romane bekannt wurde. Er wurde am 28. Mai 1957 in Köln geboren und begann seine Karriere zunächst in der Werbebranche, bevor er sich voll und ganz dem Schreiben widmete.
“Helden” setzt die Geschichte von “Tod und Teufel” fort. Wir begleiten Jacob den Fuchs. Dieser steckt in Schwierigkeiten. Gejagt von Geistern der Vergangenheit, schottischen Söldnern und der furchteinflößenden Blonden Hexe.
Wir beginnen im Juli 1263 mit einem schweren Schiffsunglück und springen dann drei Jahre vor, um den Weg dahin zu erfahren.
Ich habe den ersten Teil nicht gelesen und hatte zuerst gar nicht auf dem Schirm, dass es sich um eine Fortsetzung handelt. Dennoch war es für mich im Großen und Ganzen nicht schwer in die Geschichte einzusteigen. Sicher hätte mir etwas Vorwissen, den Lesefluss etwas erleichtert, doch habe ich auch so alles verstehen und nachvollziehen können. Der Schreibstil ist wirklich sehr bildhaft und lässt einen direkt in die Welt eintauchen. Ja, manchmal hätten es ein paar Ausschweifungen weniger sein können, doch hier hat es mich persönlich gar nicht so gestört. Ich bin sehr gern eingetaucht und habe es geliebt, den Abenteuern zu folgen. Ich reue mich nun schon auf weitere Geschichten rund um Jacob.
Was für mich persönlich eine große Hilfe war, war das Namensregister. Es gibt bei so vielen Seiten natürlich auch eine Menge Leute denen man begegnet. Danke für diese Gedankenstütze.
Zum Schluss möchte ich noch auf eine Sache eingehen. Da in manchen Rezensionen das Thema KI die Bewertung beeinflusst hat, möchte ich sagen, dass ich nur den Inhalt bewerte. Ja, auch ich finde, dass Künstler bezahlt werden sollen und KI keinen Platz bekommen sollte - doch hier allein geht es mir um die Geschichte.
ISBN: 978-3462000979
Umfang: 1040 Seiten
Verlag: Kiwi Verlag
Erscheinungsdatum: 16.10.2023
Weniger
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Tausend Seiten. Wow eine Herausforderung. Aber es kommt doch immer darauf an wie diese tausend Seiten gefüllt werden. Frank Schätzing hat sie mit einem spannenden Mittelalterroman gefüllt.
Obwohl ich sehr viele Romane aus dieser Zeit lese, ist der Vorgänger von Helden an mir …
Mehr
Tausend Seiten. Wow eine Herausforderung. Aber es kommt doch immer darauf an wie diese tausend Seiten gefüllt werden. Frank Schätzing hat sie mit einem spannenden Mittelalterroman gefüllt.
Obwohl ich sehr viele Romane aus dieser Zeit lese, ist der Vorgänger von Helden an mir vorbeigegangen. Aber es war auch nicht nötig und ich konnte diesen Roman ab der ersten Seite genießen.
Mit Fuchs hat Schätzing einen tollen Charakter geschaffen der zusammen mit den anderen Charakteren eine gute Mischung aus den Menschen der Zeit abgibt.
Man merkt dem Roman die intensive Recherche an, manchmal ist es vielleicht etwas langatmig aber dafür mit viel Liebe zum Detail geschrieben.
Intrigen und Machtkämpfe, Europa im Mittelalter, große Politik, kurz alles was die Menschen bewegten und mittendrin der Fuchs.
Spannend, detailreich, Mittelalter. Ich war begeistert
Weniger
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Jacops Geschichte geht also weiter. Nach „Tod und Teufel“ ist es das Buch "Helden", das mich sein Schicksal weiterverfolgen lassen. Gibt es jetzt Antworten auf die drängenden Fragen? Wer tötete seinen Vater, wer seinen Bruder? Wer zündete das Haus an? Ich war …
Mehr
Jacops Geschichte geht also weiter. Nach „Tod und Teufel“ ist es das Buch "Helden", das mich sein Schicksal weiterverfolgen lassen. Gibt es jetzt Antworten auf die drängenden Fragen? Wer tötete seinen Vater, wer seinen Bruder? Wer zündete das Haus an? Ich war gespannt.
Jacop befindet sich auf dem Schiff „Maria Salmone“ und die schwimmt auf dem Ärmelkanal Richtung England. Ein verstecktes Riff bringt sie zum Kentern und nur mit Mühe kann Jakop sich retten.
Das Buch wechselt zwischen Gegenwart und Vergangenheit. Es zeigt Jacops Weg zum Kaufmannsgehilfen auf und ist gleichzeitig ein Zeugnis der großen Umbrüche jener Zeit. Der Handel blühte und es gab unglaublich rasche Verbindungen zwischen den Kontinenten. Es wurde nicht mehr getauscht, Geld war die neue Zahlungsmethode.
Frank Schätzing zeigt einmal mehr, dass er ein Meister der Recherche ist. Sein Stil ist anfangs gewöhnungsbedürftig, ich konnte mich aber rasch darauf einstellen. Sowohl die Historie Kölns, als auch das Geschehen in Europa wird bildhaft vermittelt. Nicht nur die mächtige Eleonore kommt in diesem Buch zu Wort. Die Unstimmigkeiten zwischen Adel und einfachem Volk führten immer wieder zu kämpferischen Auseinandersetzungen.
Weniger
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote