Nicht lieferbar

Versionskontrolle mit Subversion
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Ganz klar: Das Schöne am Open Source-Code ist natürlich der freie Zugriff darauf, doch gerade deshalb will die Code-Entwicklung besonders gut organisiert sein. Versionskontrollsysteme ermöglichen es jedem Projektmitglied, zunächst unabhängig zu arbeiten und die Änderungen am Quellcode dann in ein Repository einzufügen, mit dem die unterschiedlichen Versionen überwacht und verwaltet werden.Wer bei Software-Projekten bisher das bewährte CVS benutzt hat, dem steht mit Subversion eine stabilere und flexiblere Alternative zur Verfügung. Versionskontrolle mit Subversion, geschrieben von Mi...
Ganz klar: Das Schöne am Open Source-Code ist natürlich der freie Zugriff darauf, doch gerade deshalb will die Code-Entwicklung besonders gut organisiert sein. Versionskontrollsysteme ermöglichen es jedem Projektmitglied, zunächst unabhängig zu arbeiten und die Änderungen am Quellcode dann in ein Repository einzufügen, mit dem die unterschiedlichen Versionen überwacht und verwaltet werden.
Wer bei Software-Projekten bisher das bewährte CVS benutzt hat, dem steht mit Subversion eine stabilere und flexiblere Alternative zur Verfügung. Versionskontrolle mit Subversion, geschrieben von Mitgliedern des Subversion-Entwicklerteams, stellt dieses mächtige Open Source-Tool vor und beschreibt, wie Sie es fachgerecht installieren und konfigurieren. Die Autoren zeigen Ihnen, wie Sie durch die intelligente Verwaltung und Dokumentation mit Subversion Konflikte und Datenverlust schon im Vorfeld vermeiden können.
Das Buch eignet sich für Leser mit ganz unterschiedlichem Hintergrundwissen: Sowohl Programmierer ohne Kenntnisse der Versionskontrolle als auch erfahrene Systemadministratoren kommen hier auf ihre Kosten. Und CVS-Kennern wird mit diesem Buch ein problemloser Wechsel zu Subversion ermöglicht.
Folgende Themen werden u.a. behandelt:
* Funktionen, Aufbau und Installationsmethoden von Subversion
* Grundlagen zum Repository und zu verschiedenen Versionierungsmethoden
* "Geführte Tour" zur detaillierten Einführung in die Subversion-Benutzung
* Verzweigen, Zusammenführen und Tagging
* Alles über Repository-Administration und Server-Konfiguration
* Fortgeschrittene Themen für Entwickler
* Umfassende Referenz zu svnadmin, svnlook und svnserve
* Die Neuerungen von Subversion 1.3
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort IX
Einleitung XIII
1
Einführung 1
Was ist Subversion? 1
Die Geschichte von Subversion 2
Eigenschaften von Subversion 3
Die Architektur von Subversion 5
Subversion installieren 6
Die Komponenten von Subversion 6
Ein Schnelleinstieg 7
2
Grundlegende Konzepte 10
Das Repository 10
Versionierungsmodelle 11
Subversion in Aktion 16
Zusammenfassung 24
3
Geführte Tour 25
Hilfe! 25
Import 25
Revisionen: Nummern, Schlüsselwörter und Daten 26
Das erste Auschecken 29
Der wesentliche Arbeitsablauf 30
Die History untersuchen 45
Weitere nützliche Befehle 50
Zusammenfassung 51
4
Verzweigen und Zusammenführen 52
Was ist ein Zweig? 52
Zweige verwenden 53
Änderungen zwischen Zweigen kopieren 60
Gebräuchliche Anwendungsfälle für das Zusammenführen 66
Eine Arbeitskopie wechseln 72
Tags 74
Die Pflege von Zweigen 76
Zusammenfassung 78
5
Repository-Administration 79
Repository-Grundlagen 79
Repository-Erzeugung und -Konfiguration 83
Repository-Wartung 88
Projekte hinzufügen 112
Zusammenfassung 115
6
Server-Konfiguration 116
Überblick 116
Netzwerkmodell 117
svnserve: Ein eigener Server 121
httpd: Der Apache-HTTP-Server 127
Mehrere Methoden für den Repository-Zugriff unterstützen 143
7
Themen für Fortgeschrittene 146
Der Laufzeit-Konfigurationsbereich 147
Eigenschaften 155
Externals-Definitionen 170
Herstellerzweige 172
8
Informationen für Entwickler 179
Geschichteter Bibliotheksaufbau 179
Die APIs benutzen 192
Im Administrationsbereich einer Arbeitskopie 196
WebDAV 199
Programmieren mit Speicherpools 200
Etwas zu Subversion beitragen 203
9
Vollständige Subversion-Referenz 207
Der Subversion-Kommandozeilen-Client: svn 207
svnadmin 250
svnlook 257
svnserve 265
10
Die Neuerungen in Subversion 1.3 268
Eine neue Version 268
A
Subversion für CVS-Benutzer 275
B
Fehlerbehandlung 283
C
WebDAV und Autoversionierung 291
D
Werkzeuge von Drittanbietern 300
E
Creative Commons Attribution License 303
Wer bei Software-Projekten bisher das bewährte CVS benutzt hat, dem steht mit Subversion eine stabilere und flexiblere Alternative zur Verfügung. Versionskontrolle mit Subversion, geschrieben von Mitgliedern des Subversion-Entwicklerteams, stellt dieses mächtige Open Source-Tool vor und beschreibt, wie Sie es fachgerecht installieren und konfigurieren. Die Autoren zeigen Ihnen, wie Sie durch die intelligente Verwaltung und Dokumentation mit Subversion Konflikte und Datenverlust schon im Vorfeld vermeiden können.
Das Buch eignet sich für Leser mit ganz unterschiedlichem Hintergrundwissen: Sowohl Programmierer ohne Kenntnisse der Versionskontrolle als auch erfahrene Systemadministratoren kommen hier auf ihre Kosten. Und CVS-Kennern wird mit diesem Buch ein problemloser Wechsel zu Subversion ermöglicht.
Folgende Themen werden u.a. behandelt:
* Funktionen, Aufbau und Installationsmethoden von Subversion
* Grundlagen zum Repository und zu verschiedenen Versionierungsmethoden
* "Geführte Tour" zur detaillierten Einführung in die Subversion-Benutzung
* Verzweigen, Zusammenführen und Tagging
* Alles über Repository-Administration und Server-Konfiguration
* Fortgeschrittene Themen für Entwickler
* Umfassende Referenz zu svnadmin, svnlook und svnserve
* Die Neuerungen von Subversion 1.3
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort IX
Einleitung XIII
1
Einführung 1
Was ist Subversion? 1
Die Geschichte von Subversion 2
Eigenschaften von Subversion 3
Die Architektur von Subversion 5
Subversion installieren 6
Die Komponenten von Subversion 6
Ein Schnelleinstieg 7
2
Grundlegende Konzepte 10
Das Repository 10
Versionierungsmodelle 11
Subversion in Aktion 16
Zusammenfassung 24
3
Geführte Tour 25
Hilfe! 25
Import 25
Revisionen: Nummern, Schlüsselwörter und Daten 26
Das erste Auschecken 29
Der wesentliche Arbeitsablauf 30
Die History untersuchen 45
Weitere nützliche Befehle 50
Zusammenfassung 51
4
Verzweigen und Zusammenführen 52
Was ist ein Zweig? 52
Zweige verwenden 53
Änderungen zwischen Zweigen kopieren 60
Gebräuchliche Anwendungsfälle für das Zusammenführen 66
Eine Arbeitskopie wechseln 72
Tags 74
Die Pflege von Zweigen 76
Zusammenfassung 78
5
Repository-Administration 79
Repository-Grundlagen 79
Repository-Erzeugung und -Konfiguration 83
Repository-Wartung 88
Projekte hinzufügen 112
Zusammenfassung 115
6
Server-Konfiguration 116
Überblick 116
Netzwerkmodell 117
svnserve: Ein eigener Server 121
httpd: Der Apache-HTTP-Server 127
Mehrere Methoden für den Repository-Zugriff unterstützen 143
7
Themen für Fortgeschrittene 146
Der Laufzeit-Konfigurationsbereich 147
Eigenschaften 155
Externals-Definitionen 170
Herstellerzweige 172
8
Informationen für Entwickler 179
Geschichteter Bibliotheksaufbau 179
Die APIs benutzen 192
Im Administrationsbereich einer Arbeitskopie 196
WebDAV 199
Programmieren mit Speicherpools 200
Etwas zu Subversion beitragen 203
9
Vollständige Subversion-Referenz 207
Der Subversion-Kommandozeilen-Client: svn 207
svnadmin 250
svnlook 257
svnserve 265
10
Die Neuerungen in Subversion 1.3 268
Eine neue Version 268
A
Subversion für CVS-Benutzer 275
B
Fehlerbehandlung 283
C
WebDAV und Autoversionierung 291
D
Werkzeuge von Drittanbietern 300
E
Creative Commons Attribution License 303