
Untersuchung und Bewertung von Lösungen der Hochverfügbarkeit
mit dem Fokus Cluster im Umfeld von Microsoft
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
49,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Diese Diplomarbeit hat die Motivation, Analyse undRealisierung von Hochverfügbarkeitslösungen imMicrosoft-Umfeld zum Inhalt.Zu Beginn dieser Arbeit werden in den theoretischenGrundlagen der Begriff der Verfügbarkeit definiert,Formeln zur Verfügbarkeitsberechnung spezifiziert undVerfügbarkeitskonzepte aufgezeigt.Im Anschluss daran wird die Methodik einerbetriebswirtschaftlichen Analyse vonHochverfügbarkeitslösungen vorgestellt. Dabei werdenRisikobewertungen und Kostenanalysen durchgeführt, umdiese mit unternehmensspezifischen Anforderungen zuvergleichen. Bei Nichterfüllung der Anforder...
Diese Diplomarbeit hat die Motivation, Analyse und
Realisierung von Hochverfügbarkeitslösungen im
Microsoft-Umfeld zum Inhalt.
Zu Beginn dieser Arbeit werden in den theoretischen
Grundlagen der Begriff der Verfügbarkeit definiert,
Formeln zur Verfügbarkeitsberechnung spezifiziert und
Verfügbarkeitskonzepte aufgezeigt.
Im Anschluss daran wird die Methodik einer
betriebswirtschaftlichen Analyse von
Hochverfügbarkeitslösungen vorgestellt. Dabei werden
Risikobewertungen und Kostenanalysen durchgeführt, um
diese mit unternehmensspezifischen Anforderungen zu
vergleichen. Bei Nichterfüllung der Anforderungen
wird der Ist-Zustand durch einen Soll-Zustand ersetzt
werden, der alle Anforderungen und die Voraussetzung
zur Rentabilität erfüllt.
Nachdem die Rentabilität und theoretische Machbarkeit
des Soll-Zustandes gegenüber dem Ist-Zustand
verifiziert ist, wird der Soll-Zustand in einer
Installation umgesetzt. Zur Überprüfung der
Clusterfunktionen werden Ausfallszenarien simuliert.
Zum Abschluss dieser Arbeit wird die Standardlösung
Standalone-Server der Hochverfügbarkeitslösung
Cluster gegenübergestellt.
Realisierung von Hochverfügbarkeitslösungen im
Microsoft-Umfeld zum Inhalt.
Zu Beginn dieser Arbeit werden in den theoretischen
Grundlagen der Begriff der Verfügbarkeit definiert,
Formeln zur Verfügbarkeitsberechnung spezifiziert und
Verfügbarkeitskonzepte aufgezeigt.
Im Anschluss daran wird die Methodik einer
betriebswirtschaftlichen Analyse von
Hochverfügbarkeitslösungen vorgestellt. Dabei werden
Risikobewertungen und Kostenanalysen durchgeführt, um
diese mit unternehmensspezifischen Anforderungen zu
vergleichen. Bei Nichterfüllung der Anforderungen
wird der Ist-Zustand durch einen Soll-Zustand ersetzt
werden, der alle Anforderungen und die Voraussetzung
zur Rentabilität erfüllt.
Nachdem die Rentabilität und theoretische Machbarkeit
des Soll-Zustandes gegenüber dem Ist-Zustand
verifiziert ist, wird der Soll-Zustand in einer
Installation umgesetzt. Zur Überprüfung der
Clusterfunktionen werden Ausfallszenarien simuliert.
Zum Abschluss dieser Arbeit wird die Standardlösung
Standalone-Server der Hochverfügbarkeitslösung
Cluster gegenübergestellt.