Produktdetails
- Verlag: Eichborn
- Seitenzahl: 161
- Abmessung: 18mm x 131mm x 218mm
- Gewicht: 291g
- ISBN-13: 9783821806891
- ISBN-10: 3821806893
- Artikelnr.: 08857564
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 17.01.2001Allzeit bereit zum Attentat
Unter Pappkameraden: Tobias O. Meißners Roman "Todestag"
Wenn ein Held den Namen Kain Zwaifel trägt und ein Buch mit dem Satz beginnt: "Helligkeit entfaltet sich wie ein weißer Schmetterling, flattert zweimal, kommt zur Ruhe", möchte man eigentlich nicht weiterlesen. Da es sich aber der Form nach um ein Drama oder, wie es verkaufsdienlicher auf dem Cover heißt, einen "Verhörroman" handelt, der ausschließlich aus wörtlicher Rede und einigen Regieanweisungen besteht, ist weiteres Metapherngeflatter nicht zu befürchten. Und für seinen sprechenden "Kriegernamen" ist der Held selbst verantwortlich, so wie der Autor ihn geschaffen hat, er kann nichts dafür. Er hat diesen Namen gewählt, um damit kundzutun, daß seine "bürgerliche Existenz beendet ist" und daß er es verdammt ernst meint.
Auf seinen an die Massen gerichteten Flugblättern kürzelt er mit den Initialen "KZ" - eine fatale Buchstabenkombination, deren historisches Schreckenspotential ihn in seiner persönlichen Welterrettungsmission jedoch keineswegs zu irritieren scheint. Daß ihn diese Geschmacklosigkeit als ernsthaften Revolutionär sofort disqualifiziert, kommt ihm nicht in den Sinn. Kain Zwaifel kennt tatsächlich keine Zweifel, weder ästhetisch noch moralisch. Der junge Mann möchte "die relativ sichere Position eines gut funktionierenden Getrieberädchens" überwinden und sich "durch Aktionen oder Schriften öffentlich zu Wort melden". Dazu ist ihm jedes Mittel recht. Was aber wäre aufmerksamkeitsheischender und öffentlichkeitsverstörender als ein Kanzlerattentat?
Gedacht, getan. Am Beginn von "Todestag" ist der Kanzler, bei dem es sich unzweifelhaft um Gerhard Schröder handelt, bereits erschossen, der Attentäter Kain Zwaifel verhaftet. Nicht daß er etwas gegen Schröder gehabt hätte. Kohl fand er weit unerträglicher. Aber es geht ihm nicht um die Person der Kanzler und nicht einmal um die Funktion, sondern allein darum, ein großes, gewaltiges Zeichen zu setzen und Verwirrung zu stiften, damit die Gesellschaft sich im eigenen Erschrecken selbst erkenne.
Tobias O. Meißner, ein junger Berliner Autor, beschränkt die eigentliche Handlung auf den geschlossenen Raum der Verhörzelle, in der außer dem Attentäter ein Ermittler und ein Psychologe anwesend sind, zu denen etwas später noch ein Agent des Verfassungsschutzes stößt. Diese statische Anlage erinnert an Romuald Karmakars Film "Der Totmacher", in dem Götz George in der Mörderrolle brillierte. So wie dort könnte das Verhör dazu dienen, eine ungeheuerliche Tat zu erklären und dabei ein Charakterprofil des Täters zu entwerfen. Das könnte eine Studie über fatale Konsequenzen radikaler Verzweiflung ergeben oder eine Abhandlung über die Dialektik von historischer Notwendigkeit und naiver Selbstüberschätzung. Daraus hätte ein eminent politisches, unzeitgemäßes Buch über die Hybris des Terrorismus werden können, eine Ausnahmeerscheinung in der Flut narzißtischer Alltagsprosa der jüngeren deutschen Literatur.
Doch Tobias O. Meißner macht sich die Sache gar zu einfach. Er scheint am Heroismus seines Helden keinerlei Zweifel zu entwickeln. Er will keinen psychologischen Roman schreiben, sondern ein Bekenntnisbuch - und scheitert daran. Er interessiert sich weniger für den Wahn als radikale Konsequenz einer scheinbar nicht mehr rational faßbaren Wirklichkeit als für die eher pamphletistischen Mitteilungen des Attentäters. Daß es viele gute Gründe gibt, an der Welt zu verzweifeln, ist unbestritten. Doch Kain Zwaifels Erkenntnisse über Ozonlochwachstum, Kosovo-Krieg, korrupte Politiker, Tierversuche, Konsumterror und Ausbeutung überschreiten an keiner Stelle das theoretische Niveau aufgeregter Autonomenprosa. Er - und mit ihm der Autor - entschuldigt sich mit dem Hinweis auf die Komplexität der zu bedenkenden Phänomene. Was er im Verhör nur andeuten könne, werde er in den Jahren der Haft in einem philosophischen Hauptwerk letztgültig erläutern. Als Leser des "Verhörromans" möchte man sich so billig aber nicht vertrösten lassen. Gerade weil der Autor seine Figur und ihre Ansichten so fürchterlich ernst nimmt, hätte man gerne etwas genauer gewußt, warum das Ozonloch einen Kanzlermord rechtfertigen und dieser zum Kampf gegen die ökologische Katastrophe beitragen soll.
Tobias O. Meißner debütierte 1997 als Dreißigjähriger mit einem ziemlich chaotischen Roman, in dem es unter anderem um Nazis und Jimi Hendrix ging. "Starfish Rules" hieß dieses Werk über das Amerika der dreißiger Jahre, das als "Synthese aus Franz Kafka und Quentin Tarantino" angepriesen wurde und dem Autor angeblich sofortigen "Kultstatus" verschaffte. Es folgte mit "Halb-Engel" die Legende vom Aufstieg und Ausstieg eines Rockmusikers, danach eine Science-fiction-Geschichte für eine Anthologie. Zeigte Meißner sich bisher eher dem literarischen Underground und der Pulp-fiction-Tradition verpflichtet, versucht er sich in "Todestag" nun am Genre des Politthrillers. Doch alles Spielerische, alle phantastische Erfindungskraft hat ihn vor dem Ernst dieser Aufgabe verlassen. Systematisch beraubt er sich jeder Möglichkeit, Spannung und Dynamik zu entwickeln, weil er dem Ermittler und dem Psychologen nicht mehr zugedacht hat als die Rolle biederer Stichwortgeber, die den Attentäter nicht in Verlegenheit bringen können.
Daß aber auch dessen eher pubertäre Phantasien nirgendwohin führen, scheint schließlich sogar dem Autor aufgefallen zu sein. Ansonsten wäre der Auftritt des knallharten "Agenten" als Gegenspieler gar nicht erforderlich gewesen, der Zwaifels Gelaber endlich Gelaber und den selbsternannten Erlöser einen eitlen Schwätzer nennt. Das Problem ist jedoch, daß der Autor mit dem Agenten eine zutiefst unsympathische, von bornierter Staatstreue und papierenen Dienstvorschriften verblendete Klischee-Gestalt auftreten läßt, die aber doch - und wie man befürchten muß: entgegen Meißners Absicht - alle Evidenz auf ihrer Seite hat. Spätestens mit diesem Auftritt fällt das Verhör endgültig in sich zusammen und verliert das letzte bißchen Lebendigkeit. Da bleibt nicht nur ein Kanzler auf der literarischen Strecke, sondern auch der Attentäter samt seinen Pappkameraden-Gesprächspartnern.
JÖRG MAGENAU
Tobias O. Meißner: "Todestag". Verhörroman. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 2000. 162 S., geb., 32,- DM.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Unter Pappkameraden: Tobias O. Meißners Roman "Todestag"
Wenn ein Held den Namen Kain Zwaifel trägt und ein Buch mit dem Satz beginnt: "Helligkeit entfaltet sich wie ein weißer Schmetterling, flattert zweimal, kommt zur Ruhe", möchte man eigentlich nicht weiterlesen. Da es sich aber der Form nach um ein Drama oder, wie es verkaufsdienlicher auf dem Cover heißt, einen "Verhörroman" handelt, der ausschließlich aus wörtlicher Rede und einigen Regieanweisungen besteht, ist weiteres Metapherngeflatter nicht zu befürchten. Und für seinen sprechenden "Kriegernamen" ist der Held selbst verantwortlich, so wie der Autor ihn geschaffen hat, er kann nichts dafür. Er hat diesen Namen gewählt, um damit kundzutun, daß seine "bürgerliche Existenz beendet ist" und daß er es verdammt ernst meint.
Auf seinen an die Massen gerichteten Flugblättern kürzelt er mit den Initialen "KZ" - eine fatale Buchstabenkombination, deren historisches Schreckenspotential ihn in seiner persönlichen Welterrettungsmission jedoch keineswegs zu irritieren scheint. Daß ihn diese Geschmacklosigkeit als ernsthaften Revolutionär sofort disqualifiziert, kommt ihm nicht in den Sinn. Kain Zwaifel kennt tatsächlich keine Zweifel, weder ästhetisch noch moralisch. Der junge Mann möchte "die relativ sichere Position eines gut funktionierenden Getrieberädchens" überwinden und sich "durch Aktionen oder Schriften öffentlich zu Wort melden". Dazu ist ihm jedes Mittel recht. Was aber wäre aufmerksamkeitsheischender und öffentlichkeitsverstörender als ein Kanzlerattentat?
Gedacht, getan. Am Beginn von "Todestag" ist der Kanzler, bei dem es sich unzweifelhaft um Gerhard Schröder handelt, bereits erschossen, der Attentäter Kain Zwaifel verhaftet. Nicht daß er etwas gegen Schröder gehabt hätte. Kohl fand er weit unerträglicher. Aber es geht ihm nicht um die Person der Kanzler und nicht einmal um die Funktion, sondern allein darum, ein großes, gewaltiges Zeichen zu setzen und Verwirrung zu stiften, damit die Gesellschaft sich im eigenen Erschrecken selbst erkenne.
Tobias O. Meißner, ein junger Berliner Autor, beschränkt die eigentliche Handlung auf den geschlossenen Raum der Verhörzelle, in der außer dem Attentäter ein Ermittler und ein Psychologe anwesend sind, zu denen etwas später noch ein Agent des Verfassungsschutzes stößt. Diese statische Anlage erinnert an Romuald Karmakars Film "Der Totmacher", in dem Götz George in der Mörderrolle brillierte. So wie dort könnte das Verhör dazu dienen, eine ungeheuerliche Tat zu erklären und dabei ein Charakterprofil des Täters zu entwerfen. Das könnte eine Studie über fatale Konsequenzen radikaler Verzweiflung ergeben oder eine Abhandlung über die Dialektik von historischer Notwendigkeit und naiver Selbstüberschätzung. Daraus hätte ein eminent politisches, unzeitgemäßes Buch über die Hybris des Terrorismus werden können, eine Ausnahmeerscheinung in der Flut narzißtischer Alltagsprosa der jüngeren deutschen Literatur.
Doch Tobias O. Meißner macht sich die Sache gar zu einfach. Er scheint am Heroismus seines Helden keinerlei Zweifel zu entwickeln. Er will keinen psychologischen Roman schreiben, sondern ein Bekenntnisbuch - und scheitert daran. Er interessiert sich weniger für den Wahn als radikale Konsequenz einer scheinbar nicht mehr rational faßbaren Wirklichkeit als für die eher pamphletistischen Mitteilungen des Attentäters. Daß es viele gute Gründe gibt, an der Welt zu verzweifeln, ist unbestritten. Doch Kain Zwaifels Erkenntnisse über Ozonlochwachstum, Kosovo-Krieg, korrupte Politiker, Tierversuche, Konsumterror und Ausbeutung überschreiten an keiner Stelle das theoretische Niveau aufgeregter Autonomenprosa. Er - und mit ihm der Autor - entschuldigt sich mit dem Hinweis auf die Komplexität der zu bedenkenden Phänomene. Was er im Verhör nur andeuten könne, werde er in den Jahren der Haft in einem philosophischen Hauptwerk letztgültig erläutern. Als Leser des "Verhörromans" möchte man sich so billig aber nicht vertrösten lassen. Gerade weil der Autor seine Figur und ihre Ansichten so fürchterlich ernst nimmt, hätte man gerne etwas genauer gewußt, warum das Ozonloch einen Kanzlermord rechtfertigen und dieser zum Kampf gegen die ökologische Katastrophe beitragen soll.
Tobias O. Meißner debütierte 1997 als Dreißigjähriger mit einem ziemlich chaotischen Roman, in dem es unter anderem um Nazis und Jimi Hendrix ging. "Starfish Rules" hieß dieses Werk über das Amerika der dreißiger Jahre, das als "Synthese aus Franz Kafka und Quentin Tarantino" angepriesen wurde und dem Autor angeblich sofortigen "Kultstatus" verschaffte. Es folgte mit "Halb-Engel" die Legende vom Aufstieg und Ausstieg eines Rockmusikers, danach eine Science-fiction-Geschichte für eine Anthologie. Zeigte Meißner sich bisher eher dem literarischen Underground und der Pulp-fiction-Tradition verpflichtet, versucht er sich in "Todestag" nun am Genre des Politthrillers. Doch alles Spielerische, alle phantastische Erfindungskraft hat ihn vor dem Ernst dieser Aufgabe verlassen. Systematisch beraubt er sich jeder Möglichkeit, Spannung und Dynamik zu entwickeln, weil er dem Ermittler und dem Psychologen nicht mehr zugedacht hat als die Rolle biederer Stichwortgeber, die den Attentäter nicht in Verlegenheit bringen können.
Daß aber auch dessen eher pubertäre Phantasien nirgendwohin führen, scheint schließlich sogar dem Autor aufgefallen zu sein. Ansonsten wäre der Auftritt des knallharten "Agenten" als Gegenspieler gar nicht erforderlich gewesen, der Zwaifels Gelaber endlich Gelaber und den selbsternannten Erlöser einen eitlen Schwätzer nennt. Das Problem ist jedoch, daß der Autor mit dem Agenten eine zutiefst unsympathische, von bornierter Staatstreue und papierenen Dienstvorschriften verblendete Klischee-Gestalt auftreten läßt, die aber doch - und wie man befürchten muß: entgegen Meißners Absicht - alle Evidenz auf ihrer Seite hat. Spätestens mit diesem Auftritt fällt das Verhör endgültig in sich zusammen und verliert das letzte bißchen Lebendigkeit. Da bleibt nicht nur ein Kanzler auf der literarischen Strecke, sondern auch der Attentäter samt seinen Pappkameraden-Gesprächspartnern.
JÖRG MAGENAU
Tobias O. Meißner: "Todestag". Verhörroman. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 2000. 162 S., geb., 32,- DM.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Nach Jörg Magenau hat der Autor mit diesem Roman einigermaßen Schiffbruch erlitten. Das, was Romuald Karmakar und Götz George eindrucksvoll in ihrem Film "Der Totmacher" gelungen ist, nämlich die psychologisch komplizierte Situation während eines Verhörs einzufangen und "dabei ein Charakterprofil des Täters zu entwerfen", sei hier nicht gelungen und offenbar auch gar nicht beabsichtigt. Auch die Motivation für einen terroristischen Anschlag wird hier nach Magenau nicht näher ins Visier genommen. Meißner mache es sich "gar zu einfach". Er interessiere sich nicht für das Psychologische, das Irrationale, sondern reduziere die Geschichte zu sehr auf die "pamphletistischen Mitteilungen des Attentäters". Dem Leser bleibt jedoch dabei - so Magenau - recht unverständlich, wieso das Ozonloch zu einem Attentat auf den Bundeskanzler geführt habe. Darüber hinaus hält es der Rezensent für einen Fehler, dass der Ermittler und der anwesendes Psychologe "lediglich biedere Stichwortgeber" abgeben und die Verhörsituation dadurch kaum Spannung entwickeln kann. Lediglich der Agent des Verfassungsschutzes bringt den Attentäter etwas in Bedrängnis, wie der Leser erfährt. Doch dieser Agent erscheint Magenau so unsympathisch, das auch durch diesen Auftritt keine wirkliche Dynamik und "Lebendigkeit" entstehen kann.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH