Nicht lieferbar

The Dancer Upstairs. Der Obrist und die Tänzerin, engl. Ausgabe
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
This novel explores one of the most astonishing stories in the whole history of twentieth-century terrorism. Colonel Rejas was the policeman charged with the task of capturing the Peruvian guerrilla leader Ezequiel, but having been dismissed he finds the burden of silence and secrecy too heavy. On meeting Dyer, a foreign correspondent, he is moved to relate the tortuous progress of the manhunt for the first time. 'Shakespeare is interested in grand themes: love, vocation, politics and the corrupting power of moral and ideological absolutes . . . The Dancer Upstairs will be enjoyed by any kind ...
This novel explores one of the most astonishing stories in the whole history of twentieth-century terrorism. Colonel Rejas was the policeman charged with the task of capturing the Peruvian guerrilla leader Ezequiel, but having been dismissed he finds the burden of silence and secrecy too heavy. On meeting Dyer, a foreign correspondent, he is moved to relate the tortuous progress of the manhunt for the first time. 'Shakespeare is interested in grand themes: love, vocation, politics and the corrupting power of moral and ideological absolutes . . . The Dancer Upstairs will be enjoyed by any kind of reader . . . a genuinely fine novel from a writer who possesses real heart and flair' Louis de Bernières, Sunday Times 'Almost streams with the author's understanding of South America and yet is somehow poetic and tender' Gitta Sereny, Observer Books of the Year 'Will count among the best work being produced by the present generation of British writers' John Hickman, Independent on Sunday 'Nicholas Shakespear's stunning new book proclaims him the undisputed master of the Latin American scene' Norman Lewis 'A cracking good yarn . . . Graham Greene meets Gabriel García Márquez' Sylvia Johnson, Evening Standard 'I was riveted by this superb novel' Tony Gould, New Statesman and Society Oberst Rejas ist ein hoher Polizeibeamter in einem südamerikanischen Andenstaat. Er hat den Spezialauftrag, den Guerillachef Ezequiel zu fangen, der einen blutigen Krieg gegen die Regierung führt. Kaum etwas ist über "Professor Ezequiel" bekannt, aber seit er sein Operationsgebiet aus den Bergen herab in die Ebene verlegt hat, wächst in der Hauptstadt die Angst. Lange tappt Rejas im dunkeln, doch während jede Nacht Bomben explodieren und das Land im Terror versinkt, verliebt er sich Hals über Kopf in eine viel jüngere Frau - die Tänzerin Yolanda, die seiner Tochter Balettunterricht gibt. Und mitten im Chaos der Gefühle kommt er Ezequiel auf die Spur. Sie führt zu Yolandas Haus... Jahre später und weit entfernt an der brasilianischen Küste erzählt der ins Exil gegangene Rejas seine Geschichte einem englischen Journalisten. Es ist das Geständnis eines Geheimagenten im Dienste eines korrupten Regimes, es ist das politische Fazit eines Volkshelden wider Willen, und es ist das Porträt eines Mannes mit einem gebrochenen Herzen. Rejas? Geschichte steckt voller Schrecken und Sehnsucht, voller Gewalt und Leidenschaft, und in ihrem Zentrum steht die Liebe - und eine Frau, die sich nicht entscheiden kann, ob sie ihr oder der Politik den Vorzug geben soll. Nicholas Shakespeare schildert die erschreckende politische Wirklichkeit Lateinamerikas genauso mitreißend wie die Verwicklungen der Liebe. Beide sind verwirrend, und Shakespeare verbindet sie mit erzählerischer Kühnheit und Phantasie in einem Thriller, der an Spannung sowenig zu wünschen übrigläßt wie an politischer Einsicht und authentischem Detail.