
Studien zur unteritalischen Vasenmalerei
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Im dritten Band der "Studien zur unteritalischen Vasenmalerei" werden zahlreiche Vasen aus öffentlichen und privaten Sammlungen erstmals publiziert und damit der Forschung verfügbar gemacht. Dabei werden verschiedene Vasenformen anhand repräsentativer Stücke in ihrer Geschichte, Entwicklung und Verbreitung untersucht. Dazu gehört die Lutrophore, die in ihrer italischen Gestalt eine der wichtigsten Schöpfungen italischer Töpfer ist. Repräsentative Exemplare apulischer und pästanischer Keramik sind einige große Lekythen, die eingehend besprochen werden. Auch in diesem Band wird der Fra...
Im dritten Band der "Studien zur unteritalischen Vasenmalerei" werden zahlreiche Vasen aus öffentlichen und privaten Sammlungen erstmals publiziert und damit der Forschung verfügbar gemacht. Dabei werden verschiedene Vasenformen anhand repräsentativer Stücke in ihrer Geschichte, Entwicklung und Verbreitung untersucht. Dazu gehört die Lutrophore, die in ihrer italischen Gestalt eine der wichtigsten Schöpfungen italischer Töpfer ist. Repräsentative Exemplare apulischer und pästanischer Keramik sind einige große Lekythen, die eingehend besprochen werden. Auch in diesem Band wird der Frage nach dem Jenseitsbezug unteritalischer Vasen nachgegangen; mythologische Probleme kommen ebenfalls zur Sprache. Ein gesondertes Kapitel gilt den Darstellungen der Eule in Unteritalien. Abschließend werden Vasen vorgestellt, die mit aufgesetzten Farben bemalt wurden: Gnathiakeramik, Gruppe des Roten Schwans, Xenongattung und pästanische Gefäße mit Malerei in aufgesetztem Rot.