
Sozialstruktur und Suizid in Österreich
Ergebnisse einer epidemiologischen Studie für das Land Steiermark
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ergebnisse einer epidemiologischen Studie für das Land Steiermark
In this book, Prototype Core development team member Andrew Dupont provides an essential guide to getting the most out of using Prototype and script.aculo.us, which are among the most popular and best-supported JavaScript libraries.
In this book, Prototype Core development team member Andrew Dupont provides an essential guide to getting the most out of using Prototype and script.aculo.us, which are among the most popular and best-supported JavaScript libraries.
Die Studie zeigt am Beispiel Österreichs, dass Tod durch Suizid keineswegs - wie von manchen Vertretern Individuum-zentrierter Forschungsrichtungen immer noch behauptet - ein schicht-unabhängiges Phänomen ist. Vielmehr wird anhand von Analysen fallbezogener sowie aggregierter quantitativer Daten aufgezeigt, dass soziale Faktoren wie Erwerbstätigkeit, Einkommen und Bildung, gemeinsam mit psychischen und somatischen Erkrankungen, einen wesentlichen Einfluss auf das Suizidrisiko haben - wobei dies sowohl für einzelne Personen, als auch für ganze Regionen innerhalb einer Gesellschaft gilt. Es wird aber auch belegt, dass Regionen, die hinsichtlich psychosozialer Angebote für Hilfesuchende (Psychiater, Psychotherapeuten, Psychosoziale Zentren) höhere Versorgungsdichten aufweisen, tendenziell geringere Suizidhäufigkeiten zu verzeichnen haben.