
So war's damals im Kraichgaudörfchen Eichelberg
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
"So war s damals" mit der vorliegenden Publikation legt der Eichelberger Ortskundler Kurt Emmerich seine gleichnamigen und längst vergriffenen "Erinnerungen an eine fast vergangene Zeit" ineiner überarbeiteten Neuauflage vor.In diesem Buch widmet sich Emmerich, der 1932 in Eichelberg geboren wurde, der jüngeren Vergangenheit in seinem Heimatdorf, wie er sie selbst als Augen- und Ohrenzeuge miterlebte. Aus derPerspektive seiner Kinder- und Jugendtage erzählt Kurt Emmerich Geschichten, wie sie das Leben schrieb und in denen sich die weltpolitischen Entwicklungen jener Jahre ebenso widerspieg...
"So war s damals" mit der vorliegenden Publikation legt der Eichelberger Ortskundler Kurt Emmerich seine gleichnamigen und längst vergriffenen "Erinnerungen an eine fast vergangene Zeit" in
einer überarbeiteten Neuauflage vor.
In diesem Buch widmet sich Emmerich, der 1932 in Eichelberg geboren wurde, der jüngeren Vergangenheit in seinem Heimatdorf, wie er sie selbst als Augen- und Ohrenzeuge miterlebte. Aus der
Perspektive seiner Kinder- und Jugendtage erzählt Kurt Emmerich Geschichten, wie sie das Leben schrieb und in denen sich die weltpolitischen Entwicklungen jener Jahre ebenso widerspiegeln wie so
manche Mythen.
Gedichte, Reime, Verse und ein kleines Dialektwörterbuch verdichten das Buch zu einem Kaleidoskop einer Generation, die wir bald nicht mehr fragen können: "Wie war s damals?".
Mit diesen meist sehr persönlichen Geschichten ergänzt das Buch in harmonischer Weise die ebenfalls neu erschienene Veröffentlichung des Autors "Eichelberg Geschichte eines Kraichgaudorfes",
mit dem Emmerich quasi ein Eichelberger Heimatsbuch vorlegt.
einer überarbeiteten Neuauflage vor.
In diesem Buch widmet sich Emmerich, der 1932 in Eichelberg geboren wurde, der jüngeren Vergangenheit in seinem Heimatdorf, wie er sie selbst als Augen- und Ohrenzeuge miterlebte. Aus der
Perspektive seiner Kinder- und Jugendtage erzählt Kurt Emmerich Geschichten, wie sie das Leben schrieb und in denen sich die weltpolitischen Entwicklungen jener Jahre ebenso widerspiegeln wie so
manche Mythen.
Gedichte, Reime, Verse und ein kleines Dialektwörterbuch verdichten das Buch zu einem Kaleidoskop einer Generation, die wir bald nicht mehr fragen können: "Wie war s damals?".
Mit diesen meist sehr persönlichen Geschichten ergänzt das Buch in harmonischer Weise die ebenfalls neu erschienene Veröffentlichung des Autors "Eichelberg Geschichte eines Kraichgaudorfes",
mit dem Emmerich quasi ein Eichelberger Heimatsbuch vorlegt.