Nicht lieferbar

Risikomanagement und Spieltheorie
Wie Global Player mit Risiken umgehen müssen
Mitwirkender: Bieta, Volker; Milde, Hellmuth; Kirchhoff, Johannes
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Im Großen zeigt das wirtschaftliche Debakel nach dem 11. September für jedermann deutlich, was auch die Finanzmärkte und das Management weltweit agierender Unternehmen im Kleinen schon lange irritiert: Weltweite Finanz- und Wirtschaftsnetze verhalten sich spontan und statistisch unvorhersehbar: Das Risikomanagement ist komplex.Hinzu kommt: Basel II stellt beim Rating von Unternehmen mit der Verschiebung von vergangenheitsorientierten Kennzahlen hin zu zukunftsorientierten Bewertungskriterien das Standardrisikomanagement auf den Kopf. Unternehmen wie Investoren müssen sich künftig intensiv...
Im Großen zeigt das wirtschaftliche Debakel nach dem 11. September für jedermann deutlich, was auch die Finanzmärkte und das Management weltweit agierender Unternehmen im Kleinen schon lange irritiert: Weltweite Finanz- und Wirtschaftsnetze verhalten sich spontan und statistisch unvorhersehbar: Das Risikomanagement ist komplex.Hinzu kommt: Basel II stellt beim Rating von Unternehmen mit der Verschiebung von vergangenheitsorientierten Kennzahlen hin zu zukunftsorientierten Bewertungskriterien das Standardrisikomanagement auf den Kopf. Unternehmen wie Investoren müssen sich künftig intensiv mit der Vorhersagbarkeit der Zukunft beschäftigen: Das Risikomanagement muss weiterentwickelt werden.Das Buch zeigt einen neuen Ansatz im Risikomanagement, ohne jedoch das traditionelle Risikomanagement auszuklammern. Es ist ein Buch über die Weiterentwicklung der Methodik des strategischen Managements in unsicheren Zeiten. Dabei kann die Spieltheorie einen entscheidenden Beitrag liefern: als ein mathematisches Modell, das Managern hilft, in Entscheidungsszenarien die Komplexität stark zu reduzieren, ohne dabei die Präzision des Urteils zu verlieren. Oder anders gesagt: sie hilft Managern, die großen Linien zu erkennen, ohne dabei die vielen kleinen Sachverhalte aus den Augen zu verlieren. Die Autoren schreiben auf hohem Niveau das bedeutet, sie machen Kompliziertes allgemein verständlich, sie schreiben geistreich und unterhaltend.