
Risikomanagement und Kapitalkosten
Ansätze zur Berücksichtigung unternehmensinterner Risikobeurteilung bei der Ermittlung von Kapitalkosten
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
41,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Unternehmerische Entscheidungen werden in hohem Maße von Aspekten der Unsicherheit beeinflusst, die oftmals unter dem Begriff Risiko subsumiert werden. Insbesondere in der wertorientierten Unternehmensführung nimmt das unternehmensweite Management von Unsicherheiten bzw. Risiken einen bedeutenden Stellenwert ein. Risiken werden dabei als potentielle Planabweichungen interpretiert und im Zuge einer integrierten Unternehmensplanung umfassend in die Prozesse der Unternehmenssteuerung miteinbezogen. Eine Operationalisierung erfolgt durch die Ableitung risikoadäquater Kapitalkostensätze, die ei...
Unternehmerische Entscheidungen werden in hohem Maße von Aspekten der Unsicherheit beeinflusst, die oftmals unter dem Begriff Risiko subsumiert werden. Insbesondere in der wertorientierten Unternehmensführung nimmt das unternehmensweite Management von Unsicherheiten bzw. Risiken einen bedeutenden Stellenwert ein. Risiken werden dabei als potentielle Planabweichungen interpretiert und im Zuge einer integrierten Unternehmensplanung umfassend in die Prozesse der Unternehmenssteuerung miteinbezogen. Eine Operationalisierung erfolgt durch die Ableitung risikoadäquater Kapitalkostensätze, die eine wesentliche Einflussgröße bei der Beurteilung von Wertbeiträgen darstellen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit sollen daher unterschiedliche Ansätze zur Berücksichtigung von Risiko bei der Ermittlung von Kapitalkostensätzen aufgezeigt sowie - anhand einer Fallstudie - deren Praktikabilität in der Unternehmenspraxis hinterfragt werden. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Berücksichtigungunternehmensinterner Risikobeurteilung, da auf organisationsinternen Daten beruhende Risikoeinschätzungen externen Risikobewertungen - aufgrund vorhandener Informationsasymmetrien am Kapitalmarkt - überlegen scheinen.