Nicht lieferbar

Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Johnny Thiebeck wird als verdeckter Ermittler in die Drogenszene eingeschleust. Als eine Reihe von bizarren Morden verübt wird und es so aussieht, als würde das Ganze in einem Bandenkrieg zwischen verfeindeten Drogenbossen eskalieren, findet Thiebeck Hinweise darauf, dass die Drahtzieher möglicherweise an ganz anderer Stelle sitzen ...
Ben Bauhaus wurde 1973 in Berlin geboren und ist in Niedersachsen aufgewachsen. Nach einem Studium der Amerikanistik an der FU Berlin arbeitet Bauhaus derzeit als Game-Designer. Er hat drei Kinder und wohnt mit seiner Familie in Berlin.
Produktdetails
- Lyx Taschenbuch
- Verlag: LYX
- Seitenzahl: 480
- Erscheinungstermin: 12. Juli 2016
- Deutsch
- Abmessung: 182mm x 126mm x 30mm
- Gewicht: 335g
- ISBN-13: 9783736301740
- ISBN-10: 373630174X
- Artikelnr.: 44009811
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Johnny Thiebeck wird von Tulay Tassin, die bei der Drogenfahndung ist, überredet, als verdeckter Ermittler tätig zu werden. Eigentlich ist er aufgrund seiner Methoden vom Dienst suspendiert. Auf dem Markt gibt es eine neue Droge, die aus Tschechien kommt. Thiebeck zögert …
Mehr
Johnny Thiebeck wird von Tulay Tassin, die bei der Drogenfahndung ist, überredet, als verdeckter Ermittler tätig zu werden. Eigentlich ist er aufgrund seiner Methoden vom Dienst suspendiert. Auf dem Markt gibt es eine neue Droge, die aus Tschechien kommt. Thiebeck zögert zunächst, doch dann stürzt er sich voll in seinen Job. Ist es Zufall, dass zur gleichen Zeit sein Bruder Jan auftaucht, den er seit fünfzehn Jahren nicht mehr gesehen hat?
Das Buch liest sich sehr flüssig und ist von Anfang an sehr spannend.
Dies ist der dritte Band um den Ermittler Johnny Thiebeck. Wer die Vorgängerbände kennt, weiß dass Thiebeck oft sehr unkonventionell vorgeht und Regeln gerne beiseiteschiebt.
Johnny kommt als Ticker in einer WG unter. Seine Mitbewohner sind Schoko und Chris, die nicht nur mit Drogen handeln, sondern auch gerne konsumieren. Ihr Boss ist Bassemane, der neben seinem Gangsterdasein ein sehr menschliche Seite zeigt, wenn es um die Familie geht.
Dann werden Personen aus dem Umfeld Bassemanes getötet und die Polizei glaubt an einen Bandenkrieg.
Es ist ungeheuer schwierig, sich Undercover zu bewegen, sich dabei nicht zu verraten und dennoch die Gesetzte zu befolgen. Ich fand es imponierend, wie Johnny diese Aufgabe meistert. Er kann sich gut auf seine jeweiligen Gesprächspartner einstellen und zeigt immer neue Facetten, je nachdem mit wem er es gerade zu tun hat. Aber wenn es um seinen Adoptivbruder Jan geht, ist Johnny in einem Zwiespalt.
Alle Charaktere sind gut herausgearbeitet und glaubhaft.
Immer wieder gibt es neue Wendungen und die Spannung steigt zum Ende hin noch einmal.
Ein spannender und manchmal recht harter Thriller.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ex-Ermittler Johnny Thiebeck im Einsatz
Ben Bauhaus - Puppenruhe
Johannes Thiebeck, von allen Johnny genannt, war bis vor kurzem Ermittler in der Berliner Mordkommission. Nun wird er von der Ermittlerin Tulay Tassin gebeten sich als V-Mann in die Drogenszene einzuschleusen. Nach kurzem …
Mehr
Ex-Ermittler Johnny Thiebeck im Einsatz
Ben Bauhaus - Puppenruhe
Johannes Thiebeck, von allen Johnny genannt, war bis vor kurzem Ermittler in der Berliner Mordkommission. Nun wird er von der Ermittlerin Tulay Tassin gebeten sich als V-Mann in die Drogenszene einzuschleusen. Nach kurzem Zögern stimmt Thiebeck zu, und agiert nun als Johnny Ticker. Er wohnt ab sofort in einer WG mit den beiden Dealern, Schoko und Chris, die allerdings nur zwei kleine Nummern im System sind. Über Schoko und Chris soll Johnny an die großen Bosse herankommen, denn Tassin will die Droge Boom,die Berlin unsicher macht, aus dem Verkehr ziehen.
Thiebeck schafft es durch sein Auftreten und seine Erfahrung sehr gut in die Rolle des Tickers zu schlüpfen. Doch schon bald soll die Droge Boom nicht seine einzige Sorge sein, denn es wird ein Mordopfer gefunden. Es kommt aus dem Drogengeschäft und wurde auf grausame Art getötet.
Und auch sein Bruder Jan bereitet ihm Sorgen. Er ist nach langer Zeit wieder in Berlin aufgetaucht. Er war früher schon unberechenbar, und das scheint sich nicht geändert zu haben.
Dieser Thriller ist für mich der erste Thriller von Ben Bauhaus aus der mittlerweile dreiteiligen Reihe um den Ex-Ermittler Johnny Thiebeck. Die Vorgänger heißen Bulletschach und Killerverse. Durch die Rückblenden konnte ich mir zwar ein ausreichendes Bild von Thiebecks Vorgeschichte machen, bin aber dennoch neugierig auf die ersten beiden Bände geworden.
Puppenruhe ist ein Thriller, der mich von Anfang an begeistern konnte. Die Spannung wurde zügig aufgebaut, und blieb konstant erhalten. Einige für mich unerwartete Wendungen ließen vor allem zum Ende des Buches den Nervenkitzel enorm in die Höhe steigen.
Die Charaktere sind alle sehr interessant und gut beschrieben. Die Beschreibung von Johnny Thiebeck ist ein komplexes Gerüst aus vielen Informationen. So darf der Leser sowohl Dinge aus seinem damaligen Polizeialltag erfahren, als auch von seinem Privatleben. Thiebeck bedient sich einer manchmal schon rechten derben Ausdrucksweise, was mich anfangs ein wenig gestört hat. Aber je mehr ich Thiebeck/ Ticker in Aktion erleben durfte, umso passender empfand ich diesen Umgangston. Ein gestelzter Wortlaut passt nicht zu einem Schachboxer, der alles zumeist versucht im Alleingang zu machen. Es hätte seine Art nicht richtig zur Geltung gebracht....nein, es ist gut so wie es ist.
Generell gefiel mir auch die Entwicklung dieser Figur. Ich drücke es mal so aus, auf mich machte es denn Anschein, dass Johnny Thiebeck gereift ist.
Mein Fazit: Absolute Leseempfehlung, warte gespannt auf eine Fortsezung dieser Reihe. Die Vorgänger werden wohl demnächst bei mir zu Hause einziehen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
temporeich und spannend, eine gelungene Fortsetzung:
Der Krimi „Puppenruhe“ ist bereits der dritte Band aus einer Reihe um den Berliner Kommissar Johannes Thiebeck und stellt in meinen Augen eine gelungene Fortsetzung dar.
Bis vor einigen Jahren war Thiebeck bei der Berliner …
Mehr
temporeich und spannend, eine gelungene Fortsetzung:
Der Krimi „Puppenruhe“ ist bereits der dritte Band aus einer Reihe um den Berliner Kommissar Johannes Thiebeck und stellt in meinen Augen eine gelungene Fortsetzung dar.
Bis vor einigen Jahren war Thiebeck bei der Berliner Mordkommission als Ermittler tätig, wurde jedoch unter anderem aufgrund seiner unorthodoxen Methoden und Alleingänge vor einiger Zeit vom Dienst suspendiert. Gerade diese Eigenheiten machen ihn jedoch auch immer wieder als Unterstützung für die Kripo interessant. Diesmal wird Thiebeck undercover als V-Mann in die Drogenszene eingeschleust, um Informationen über die Vertriebswege einer neu aufgetauchten synthetischen Droge zu beschaffen. In dieser Rolle berichtet er diesmal nicht an seine frühere Kollegin Jana, sondern an die Tulay Tassin von der Drogenfahndung, ein toller neuer Charakter und Gegenpol in der Reihe. Doch als in der Szene, in der Thiebeck, alias Jonny Ticker, gerade Fuß zu fassen versucht, zwei grausame Morde bekannt werden, wird er doch wieder in die Ermittlungen der Mordkommission verwickelt.
Schon in den ersten beiden Bänden hat Thiebeck seinen besonderen Riecher und seine Kombinationsgabe bewiesen, noch dazu verfügt er über einige hilfreiche Beziehungen, so dass er auch diesmal wieder der Mordkommission schnell einen Schritt voraus ist. Doch gerade bei solch skrupellosen Gegnern bergen seine Alleingänge auch einige Risiken, so dass Thiebeck nicht nur einmal in sehr brenzlige Situationen gerät.
Der Krimi beginnt ruhig gewinnt dann aber enorm an Tempo und ist druchweg spannend erzählt, zum Luftholen gibt es aber ebenso Szenen zum Schmunzeln wie zum Nachdenken. Thiebeck ist ein interessanter Charakter mit Ecken und Kanten, der aber auch seine sensible und nachdenkliche Seite zeigen darf, was unter anderem den Charme dieser Reihe ausmacht. Die anderen Charaktere sind etwas klischeehafter geraten, der eine oder andere ist aber durchaus für eine Überraschung gut.
Auch diesmal gibt es eine persönliche Verbindung der Fälle zu Thiebeck, sein Adoptivbruder Jan taucht zwischen den Fronten auf und bringt Jonny in moralische Bedrängnis. Auch das gefällt mir an dieser Krimireihe; es gibt nicht nur Schwarz und Weiß, nicht nur Gut oder Böse, sondern es wird gezeigt, wie schwierig es manchmal sein kann, einen Menschen für sein Handeln zu verurteilen.
Das Ende ist abgerundet lässt aber auch ein paar Fragen offen und auf eine baldige Fortsetzung hoffen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote