Nicht lieferbar

Praxishandbuch des Restrukturierungsrechts
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Das Restrukturierungsrecht hat in den letzten Jahren der Finanz- und Wirtschaftskrise die wirtschaftsrechtliche Beratungspraxis intensiv beschäftigt, so ist es zu einem erheblichen Anstieg der Zahl von Insolvenzverfahren gekommen. Die finanzielle Restrukturierung deutscher Unternehmen boomt daher und ein Ende dieses Booms ist nicht abzusehen.
Vor diesem Hintergrund besteht in vielen Unternehmen akuter Restrukturierungsbedarf. Wer Unternehmen restrukturiert oder insoweit berät, hat neben ökonomischen vor allem auch rechtliche Aspekte zu berücksichtigen. Eine Rolle können spielen: Gesellschafts-, Insolvenz-, Zivilrecht sowie bilanz-, steuer- und ggf. kapitalmarktrechtliche Gesichtspunkte, aber auch öffentliche Mittel, d.h. Beihilferecht. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an den wirtschaftsrechtlichen Berater in diesem Bereich, sowohl im Hinblick auf die Breite als auch die Tiefe der juristischen Kenntnisse.
Das Praxishandbuch Restrukturierungsrecht bietet einem Restrukturierer detaillierte und aktuelle Informationen zu den relevanten juristischen Themen. Differenziert wird nach Praxissituationen in den verschiedenen Phasen einer Unternehmenskrise. Sämtliche Rechtsfragen wichtiger Restrukturierungslösungen werden detailliert und praxisbezogen dargestellt.
Der Rechtsanwender wird damit in die Lage versetzt, umfassende Antworten auf alle in Betracht kommenden rechtlichen Aspekte von relevanten Restrukturierungslösungen sowie wertvolle Praxishilfen (z.B. Muster, Checklisten, Term Sheets etc.) zu finden.
Der Schwerpunkt der 2. Auflage lag in der Einarbeitung der Änderungen, welche das ESUG mit sich gebracht hat und deren Auswirkungen auf die Praxis. Selbstverständlich wird die jüngste Rechtsprechung zur Restrukturierung und Insolvenz in der Neuauflage abgebildet.
Aus dem Inhalt:
Abschnitt 1 – Restrukturierung in der strategischen Krise (Gesellschafterleistungen, Neuordnung des Fremdkapitals, Working Capital Management, Rückkauf von Verbindlichkeiten) Abschnitt 2 – Restrukturierung in der operativen Krise (Restrukturierung von Anleihen, Kapitalerhöhung zu Restrukturierungszwecken, Restrukturierung im Konzern, Asset Stripping) Abschnitt 3 – Restrukturierung in der Liquiditätskrise (Eigenkapitalstärkung in der Krise, Überbrückungskredite und Sanierungskredite, Bankenbeiträge in der Krise, Staatshilfen zur finanziellen Restrukturierung, Haftung des Managements) Abschnitt 4 – Restrukturierung in der Insolvenz (Ablauf und Grundzüge eines Insolvenzverfahrens, Insolvenzplanverfahren, Treuhandlösungen, M&A-Transaktionen in der Insolvenz, Sicherung in der Insolvenz und Massekredite)
Die Autoren:
Dr. Rüdiger Theiselmann; Christoph Arhold; Dr. Michael Arnold; Dr. Biner Bähr; Dr. Sven Brandt; Dr. Katlen Blöcker; Prof. Dr. Andreas Cahn; Dr. Peter de Bra; Dr. Andreas Diem; Dr. Michael C. Frege; Dr. Oliver Habighorst; Alfred Hagebusch; Dr. Andreas Hautkappe; Peter Hoegen; Christian Knittel; Dr. Jochen Laufersweiler; Dr. Rüdiger Litten; Sacha Lürken; Dr. Barbara Maske-Reiche; Dr. Patrick Meiisel; Dr. Matthias Nicht; Dr. Tobias Nießen; Dr. Rouven Redeker; Dr. Matthias Rogall; Dr. Stefan Sax; Prof. Dr. Michael Schlitt; Daniel Schwartz; Prof. Dr. Christoph H. Seibt; Prof. Dr. Stefan Simon; Dr. Andreas Spahlinger; Dr. Arndt Stengel; Kai Struckmann; Clemens Taupitz; Dr. Daniel M. Weiß; Dr. Oliver Waldburg; Jan Wilms
Zur Vorauflage:
„Der Detailierungsgrad, mit dem die Aspekte des Restrukturierungsrechts im Einzelnen dargestellt werden, ist hoch. Besonders wertvoll für den Praktiker ist, dass daneben häufig auch Marktusancen der Restrukturierungspraxis dargestellt werden. Insgesamt ist das Werk jedem Restrukturierungspraktiker uneingeschränkt zu empfehlen.“
Prof. Hans Haarmeyer, ZInsO 2011, 2322.
Vor diesem Hintergrund besteht in vielen Unternehmen akuter Restrukturierungsbedarf. Wer Unternehmen restrukturiert oder insoweit berät, hat neben ökonomischen vor allem auch rechtliche Aspekte zu berücksichtigen. Eine Rolle können spielen: Gesellschafts-, Insolvenz-, Zivilrecht sowie bilanz-, steuer- und ggf. kapitalmarktrechtliche Gesichtspunkte, aber auch öffentliche Mittel, d.h. Beihilferecht. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an den wirtschaftsrechtlichen Berater in diesem Bereich, sowohl im Hinblick auf die Breite als auch die Tiefe der juristischen Kenntnisse.
Das Praxishandbuch Restrukturierungsrecht bietet einem Restrukturierer detaillierte und aktuelle Informationen zu den relevanten juristischen Themen. Differenziert wird nach Praxissituationen in den verschiedenen Phasen einer Unternehmenskrise. Sämtliche Rechtsfragen wichtiger Restrukturierungslösungen werden detailliert und praxisbezogen dargestellt.
Der Rechtsanwender wird damit in die Lage versetzt, umfassende Antworten auf alle in Betracht kommenden rechtlichen Aspekte von relevanten Restrukturierungslösungen sowie wertvolle Praxishilfen (z.B. Muster, Checklisten, Term Sheets etc.) zu finden.
Der Schwerpunkt der 2. Auflage lag in der Einarbeitung der Änderungen, welche das ESUG mit sich gebracht hat und deren Auswirkungen auf die Praxis. Selbstverständlich wird die jüngste Rechtsprechung zur Restrukturierung und Insolvenz in der Neuauflage abgebildet.
Aus dem Inhalt:
Abschnitt 1 – Restrukturierung in der strategischen Krise (Gesellschafterleistungen, Neuordnung des Fremdkapitals, Working Capital Management, Rückkauf von Verbindlichkeiten) Abschnitt 2 – Restrukturierung in der operativen Krise (Restrukturierung von Anleihen, Kapitalerhöhung zu Restrukturierungszwecken, Restrukturierung im Konzern, Asset Stripping) Abschnitt 3 – Restrukturierung in der Liquiditätskrise (Eigenkapitalstärkung in der Krise, Überbrückungskredite und Sanierungskredite, Bankenbeiträge in der Krise, Staatshilfen zur finanziellen Restrukturierung, Haftung des Managements) Abschnitt 4 – Restrukturierung in der Insolvenz (Ablauf und Grundzüge eines Insolvenzverfahrens, Insolvenzplanverfahren, Treuhandlösungen, M&A-Transaktionen in der Insolvenz, Sicherung in der Insolvenz und Massekredite)
Die Autoren:
Dr. Rüdiger Theiselmann; Christoph Arhold; Dr. Michael Arnold; Dr. Biner Bähr; Dr. Sven Brandt; Dr. Katlen Blöcker; Prof. Dr. Andreas Cahn; Dr. Peter de Bra; Dr. Andreas Diem; Dr. Michael C. Frege; Dr. Oliver Habighorst; Alfred Hagebusch; Dr. Andreas Hautkappe; Peter Hoegen; Christian Knittel; Dr. Jochen Laufersweiler; Dr. Rüdiger Litten; Sacha Lürken; Dr. Barbara Maske-Reiche; Dr. Patrick Meiisel; Dr. Matthias Nicht; Dr. Tobias Nießen; Dr. Rouven Redeker; Dr. Matthias Rogall; Dr. Stefan Sax; Prof. Dr. Michael Schlitt; Daniel Schwartz; Prof. Dr. Christoph H. Seibt; Prof. Dr. Stefan Simon; Dr. Andreas Spahlinger; Dr. Arndt Stengel; Kai Struckmann; Clemens Taupitz; Dr. Daniel M. Weiß; Dr. Oliver Waldburg; Jan Wilms
Zur Vorauflage:
„Der Detailierungsgrad, mit dem die Aspekte des Restrukturierungsrechts im Einzelnen dargestellt werden, ist hoch. Besonders wertvoll für den Praktiker ist, dass daneben häufig auch Marktusancen der Restrukturierungspraxis dargestellt werden. Insgesamt ist das Werk jedem Restrukturierungspraktiker uneingeschränkt zu empfehlen.“
Prof. Hans Haarmeyer, ZInsO 2011, 2322.