
Praxis der HOAI
Ein Leitfaden für Architekten und Ingenieure, Sachverständige, Bauherren und deren Berater
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Zum Werk:Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure ist ein hoch komplexes und streckenweise unverständliches Regelungswerk, das für den nicht versierten Fachmann eine große Anzahl von Fallstricken bereit hält. Dieser Leitfadens veranschaulicht dem Leser die HOAI in ihren praktischen und rechtlichen Bezügen. Das Werk wird von Juristen und einem Architekten gemeinsam verfasst, um der stark von technischen Voraussetzungen geprägten Materie gerecht zu werden.Aus dem Inhalt: Die ausführliche Einführung erläutert die Grundlagen des Architektenrechtes, ohne die die HOAI nicht sinnvo...
Zum Werk:
Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure ist ein hoch komplexes und streckenweise unverständliches Regelungswerk, das für den nicht versierten Fachmann eine große Anzahl von Fallstricken bereit hält.
Dieser Leitfadens veranschaulicht dem Leser die HOAI in ihren praktischen und rechtlichen Bezügen.
Das Werk wird von Juristen und einem Architekten gemeinsam verfasst, um der stark von technischen Voraussetzungen geprägten Materie gerecht zu werden.
Aus dem Inhalt:
Die ausführliche Einführung erläutert die Grundlagen des Architektenrechtes, ohne die die HOAI nicht sinnvoll angewendet werden kann. Anschließend werden die für die Architekten zentralen Vorschriften §§ 1- 34 (Planung und Leistungen an Gebäuden) einzeln erläutert. Ab Teil V erfolgt eine zusammengefasste Darstellung, die den Bedürfnissen der Benutzer vollständig gerecht wird.
Die einzelnen Kommentierungen beginnen jeweils mit Ausführungen zum Praxisbezug der Vorschrift, verfasst von einem Honorarsachverständigen, in denen der bautechnische Hintergrund dargestellt wird. In den sich anschließenden rechtlichen Hinweisen wird auf die juristischen Bedingungen und Konsequenzen des sich aus der Vorschrift ergebenden Handelns hingewiesen oder auch die geeignete Vertragsgestaltung gezeigt.
Zahlreiche Praxistipps, Rechen- und sonstige Beispiele erleichtern die Umsetzung der HOAI in der Bauwirklichkeit der Planer.
Zur Neuauflage:
Die 3. Auflage wurde vollständig überarbeitet und die zwischenzeitlich veröffentliche Literatur und die ergangene Rechtsprechung integriert. Vor allem deren Auswirkungen auf das materielle Recht waren bei der Kommentierung zu berücksichtigen.
So ist jetzt die Rechtsnatur der HOAI als reines Preisrecht eindeutig festgelegt, das heißt, die Anwender können nicht bei der für die Errichtung des Mauwerkes notwenigen Ausführungsarbeiten pauschal auf die in der HOAI genannten Leistungen verweisen, sondern müssen dies im Architektenvertrag genau beschreiben
Das hat Auswirkung auf die Vertragsgestaltung der Architekten, und erfordert hier differenzierte, vorausschauende Regelungen zwischen Bauherren und Architekten.
Weiter ist die Erfolgshaftung des Architekten für die uneingeschränkte Brauchbarkeit des Werkes verschärft worden.
Entsprechend wurde in das Buch die Stellung des Architekten im Bauprozess ausführlich dargestellt und Musterklagen mit Erläuterungen mitaufgenommen. Auf der zunehmenden Bedeutung der HOAI für Sachverständige wurde mit entsprechenden Ausführungen Rechnung getragen.
'(...) Seinem eigenen Anspruch eine Praxishilfe sowohl für Architekten und Ingenieure als auch für Sachverständige, Bauherren und deren Berater zu sein, wird das Werk von Motzke/Wolff in vollem Umfange gerecht. Die 'Praxis der HOAI' sollte daher auf keinem Schreibtisch, der mit HOAI-Fragen Beschäftigen fehlen.'
Rechtsanwalt Ralf M. Leinenbach, in: NJW, 3/2005, zur 3. Auflage
'(...) Den Autoren, einem Architekten und einem Juristen, gelingt es, das hochkomplexe und von technischen Vorraussetzungen geprägte Regelwerk der HOAI mit verständlichen Ausführungen praxisgerecht aufzubereiten. Auch Immobilienunternehmen werden sich dieses Werkes mit großem Nutzen bedienen.'
In: FWW, 1/ 2004, zur 3. Auflage
Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure ist ein hoch komplexes und streckenweise unverständliches Regelungswerk, das für den nicht versierten Fachmann eine große Anzahl von Fallstricken bereit hält.
Dieser Leitfadens veranschaulicht dem Leser die HOAI in ihren praktischen und rechtlichen Bezügen.
Das Werk wird von Juristen und einem Architekten gemeinsam verfasst, um der stark von technischen Voraussetzungen geprägten Materie gerecht zu werden.
Aus dem Inhalt:
Die ausführliche Einführung erläutert die Grundlagen des Architektenrechtes, ohne die die HOAI nicht sinnvoll angewendet werden kann. Anschließend werden die für die Architekten zentralen Vorschriften §§ 1- 34 (Planung und Leistungen an Gebäuden) einzeln erläutert. Ab Teil V erfolgt eine zusammengefasste Darstellung, die den Bedürfnissen der Benutzer vollständig gerecht wird.
Die einzelnen Kommentierungen beginnen jeweils mit Ausführungen zum Praxisbezug der Vorschrift, verfasst von einem Honorarsachverständigen, in denen der bautechnische Hintergrund dargestellt wird. In den sich anschließenden rechtlichen Hinweisen wird auf die juristischen Bedingungen und Konsequenzen des sich aus der Vorschrift ergebenden Handelns hingewiesen oder auch die geeignete Vertragsgestaltung gezeigt.
Zahlreiche Praxistipps, Rechen- und sonstige Beispiele erleichtern die Umsetzung der HOAI in der Bauwirklichkeit der Planer.
Zur Neuauflage:
Die 3. Auflage wurde vollständig überarbeitet und die zwischenzeitlich veröffentliche Literatur und die ergangene Rechtsprechung integriert. Vor allem deren Auswirkungen auf das materielle Recht waren bei der Kommentierung zu berücksichtigen.
So ist jetzt die Rechtsnatur der HOAI als reines Preisrecht eindeutig festgelegt, das heißt, die Anwender können nicht bei der für die Errichtung des Mauwerkes notwenigen Ausführungsarbeiten pauschal auf die in der HOAI genannten Leistungen verweisen, sondern müssen dies im Architektenvertrag genau beschreiben
Das hat Auswirkung auf die Vertragsgestaltung der Architekten, und erfordert hier differenzierte, vorausschauende Regelungen zwischen Bauherren und Architekten.
Weiter ist die Erfolgshaftung des Architekten für die uneingeschränkte Brauchbarkeit des Werkes verschärft worden.
Entsprechend wurde in das Buch die Stellung des Architekten im Bauprozess ausführlich dargestellt und Musterklagen mit Erläuterungen mitaufgenommen. Auf der zunehmenden Bedeutung der HOAI für Sachverständige wurde mit entsprechenden Ausführungen Rechnung getragen.
'(...) Seinem eigenen Anspruch eine Praxishilfe sowohl für Architekten und Ingenieure als auch für Sachverständige, Bauherren und deren Berater zu sein, wird das Werk von Motzke/Wolff in vollem Umfange gerecht. Die 'Praxis der HOAI' sollte daher auf keinem Schreibtisch, der mit HOAI-Fragen Beschäftigen fehlen.'
Rechtsanwalt Ralf M. Leinenbach, in: NJW, 3/2005, zur 3. Auflage
'(...) Den Autoren, einem Architekten und einem Juristen, gelingt es, das hochkomplexe und von technischen Vorraussetzungen geprägte Regelwerk der HOAI mit verständlichen Ausführungen praxisgerecht aufzubereiten. Auch Immobilienunternehmen werden sich dieses Werkes mit großem Nutzen bedienen.'
In: FWW, 1/ 2004, zur 3. Auflage