Nicht lieferbar

Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Ein Bombenattentat auf das Olympia-Stadion in Stockholm, wenige Monate vor Eröffnung der Spiele, erschüttert die schwedische Öffentlichkeit. In den Trümmern findet die Polizei den zerfetzten Leichnam Christina Furhages, der Leiterin des Olympia-Komitees. Annika Bengtzon, Redaktionsleiterin der Stockholmer 'Abendpresse', recherchiert die Hintergründe des Anschlags. Bald muss sie jedoch feststellen, dass sie mit ihrer Berichterstattung gefährlichen Boden betritt.
Produktdetails
- Wunderlich Taschenbücher
- Verlag: Wunderlich
- Originaltitel: Sprängaren
- Seitenzahl: 398
- Abmessung: 190mm
- Gewicht: 345g
- ISBN-13: 9783499264498
- ISBN-10: 3499264498
- Artikelnr.: 11383851
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Olympische Mordspiele
Liza Marklund erfindet eine Kriminalreporterin, wie sie sein soll
Eine Lichtgestalt wie Christina Furhage ist hierzulande auch mit Hilfe angestrengten Nachdenkens kaum zu finden. Die 62jährige Chefin der schwedischen Olympia-Gesellschaft mit makelloser Biographie hat nicht nur ihre zögernden Landsleute davon überzeugt, daß Stockholm idealer Austragungsort für die Olympischen Sommerspiele 2000 sei, sondern auch die Herren des IOC, und dies offenbar nur mit Geist und Charme. Ihr öffentlicher Adorationsfaktor dürfte zwischen dem der schwedischen Königin und dem der gestorbenen Prinzessin von Wales liegen: Die Publizistik zollt Tribut etwa durch ihre Wahl zur "Frau des Jahres". Dieses Bild
Liza Marklund erfindet eine Kriminalreporterin, wie sie sein soll
Eine Lichtgestalt wie Christina Furhage ist hierzulande auch mit Hilfe angestrengten Nachdenkens kaum zu finden. Die 62jährige Chefin der schwedischen Olympia-Gesellschaft mit makelloser Biographie hat nicht nur ihre zögernden Landsleute davon überzeugt, daß Stockholm idealer Austragungsort für die Olympischen Sommerspiele 2000 sei, sondern auch die Herren des IOC, und dies offenbar nur mit Geist und Charme. Ihr öffentlicher Adorationsfaktor dürfte zwischen dem der schwedischen Königin und dem der gestorbenen Prinzessin von Wales liegen: Die Publizistik zollt Tribut etwa durch ihre Wahl zur "Frau des Jahres". Dieses Bild
Mehr anzeigen
überdauert auch Frau Furhages gewaltsamen Tod um 3 Uhr 17 am Morgen des 18. Dezember 1999. Da wird sie von einer Detonation im Stockholmer Olympia-Stadion zerrissen, die gleichzeitig die Nordtribüne "ihres" Zentralbaus zerlegt, in dem sieben Monate später die Olympischen Spiele eröffnet werden sollen.
Gilt der Anschlag dem gesamten Olympia-Projekt? Die journalistische Mehrheit tendiert zu dieser Theorie, obgleich sich (noch) niemand zu dem Attentat bekennt. Annika Bengtzon - auch eine Lichtgestalt, aber anderer Art - findet hingegen Indizien und erhält Informationen, die auf einen gezielten Mord hinweisen, begangen von jemandem aus dem inneren Kreis der Olympia-Vorbereiter. Und darüber schreibt sie in der Stockholmer "Abendpresse", einem besseren Boulevardblatt, dessen Kriminalredaktion sie seit kurzer Zeit und zum großen Mißmut einiger Kolleginnen und Kollegen leitet. Sie weiß daher, daß besonders weibliche Führungskräfte Ziel beträchtlichen Aggressionspotentials sein können. Im Fall Furhage obendrein, und im Gegensatz zu ihrem - wie sich ihr schrittweise erschließt - sehr berechtigten Zorn: Der Karriereweg dieser Ikone ist gesäumt von Erpressungsopfern, gemobbten oder mißachteten Untergebenen und einem abgeschobenen und totgeschwiegenen frühen Kind; Motive auch für gravierende Schadenszufügung sind also reichlich vorhanden. Es gäbe deshalb keinen Grund, nicht tapfer an der Theorie vom Mord aus persönlichen Motiven an der Olympia-Chefin festzuhalten, ereignete sich nicht zwei Tage nach der ersten Explosion auf olympischen Terrain eine weitere, mit dem Vorarbeiter einer Baufirma als Opfer. Dieser Mord paßt zu Annika Bengtzons Erschrecken und zum höhnischen Triumph der Stinkstiefel in ihrer Redaktion so wenig ins Bild, daß sie bereit ist, ihren Job hinzuschmeißen. Da braucht es dann schon so etwas wie die väterliche Autorität des Chefredakteurs Anders Schymann, die junge Frau von einer so weitgehenden Spontanhandlung abzuhalten. Zu dieser moralischen Aufrüstung der Bedrängten kann sich der Chefredakteur im Rückblick nur gratulieren, denn es stellt sich nicht nur heraus, daß Annika Bengtzon ihren Suchscheinwerfer in die richtige Richtung gelenkt hatte, mit ihr verfügt er auch über die Inkarnation eines journalistischen Potentials, für das es sonst mindestens zweier Menschen bedarf, Woodward und Bernstein etwa, denn Frau Bengtzon weiß Quellen anzubohren, Menschen zum Reden zu bringen, unermüdlich zu recherchieren, richtig zu kombinieren und all dies flott und den Regeln journalistischer Ethik folgend zu Papier zu bringen.
Daß sie sich dann noch und bisweilen bis zur Grenze der Erschöpfung hingebungsvoll ihren zwei kleinen Kindern und ihrem Gatten widmet, macht sie obendrein menschlich sympathisch, so sehr, daß man ihr dringend wünscht, der lebensbedrohlichen Bredouille, in die sie im Zuge ihrer Recherche schließlich gerät, heil zu entkommen. Was, und mehr dazu dann aber nicht, schließlich auch gelingt, wobei ein Mobiltelefon skandinavischer Produktion, das Nokia 3110, entscheidenden Anteil hat. Annika Bengtzon steht somit der "Abendpresse" als journalistisch-kriminalistische Spürhündin weiter zur Verfügung und damit auch Liza Marklund, und es ist anzunehmen, daß dieses Gespann aus Heldin und Autorin noch einige Zeit beieinander bleiben wird. Denn sie ergänzen sich sehr gut: So genau Annika Bengtzon die Welt wahrnimmt, so genau wird sie von Liza Marklund beobachtet, in diesem Fall sechs Tage lang, und man mag ihnen beiden gerne folgen, weil die Geschichte spannend und ohne die in Zeiten schwindender Lektorate sonst verstärkt vorkommenden Nachlässigkeiten ist. Liza Marklund schreibt stark welthaltig, mit plastischen, bisweilen auch plakativen Bildern, und für die Anmutung von Authentizität dürfte es wohl hilfreich sein, daß die biografische Schnittmenge der Damen Bengtzon und Marklund beträchtlich ist. Das beginnt mit Lebensalter und Familienstand und endet nicht unbedingt schon mit der beruflichen Existenz: Frau Marklund arbeitet als Reporterin und Edelfeder in einer besseren Stockholmer Boulevardzeitung namens "Aftonbladet". Die Debatte, wie tief man zur Auflagensteigerung sinken darf, wird dort ähnlich verlaufen wie bei der "Abendpresse", und man kann ihr nur wünschen, daß es auch dort einen Helden des sauberen Journalismus und sauberen menschlichen Umgangs wie Chefredakteur Schyman gibt. Und all ihren Kolleginnen und Kollegen bei allen anderen Zeitungen sowie Hörfunk und Fernsehen auch. Die Frage, warum solche Menschen eher rar sind, erscheint da doch interessanter als die, ob "Olympisches Feuer" eher dem Journalismus oder der Literatur zuzuordnen ist.
BURKHARD SCHERER
Liza Marklund: "Olympisches Feuer". Roman. Aus dem Schwedischen übersetzt von Dagmar von Missfeldt. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2000. 399 S., geb., 44,90 DM.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Gilt der Anschlag dem gesamten Olympia-Projekt? Die journalistische Mehrheit tendiert zu dieser Theorie, obgleich sich (noch) niemand zu dem Attentat bekennt. Annika Bengtzon - auch eine Lichtgestalt, aber anderer Art - findet hingegen Indizien und erhält Informationen, die auf einen gezielten Mord hinweisen, begangen von jemandem aus dem inneren Kreis der Olympia-Vorbereiter. Und darüber schreibt sie in der Stockholmer "Abendpresse", einem besseren Boulevardblatt, dessen Kriminalredaktion sie seit kurzer Zeit und zum großen Mißmut einiger Kolleginnen und Kollegen leitet. Sie weiß daher, daß besonders weibliche Führungskräfte Ziel beträchtlichen Aggressionspotentials sein können. Im Fall Furhage obendrein, und im Gegensatz zu ihrem - wie sich ihr schrittweise erschließt - sehr berechtigten Zorn: Der Karriereweg dieser Ikone ist gesäumt von Erpressungsopfern, gemobbten oder mißachteten Untergebenen und einem abgeschobenen und totgeschwiegenen frühen Kind; Motive auch für gravierende Schadenszufügung sind also reichlich vorhanden. Es gäbe deshalb keinen Grund, nicht tapfer an der Theorie vom Mord aus persönlichen Motiven an der Olympia-Chefin festzuhalten, ereignete sich nicht zwei Tage nach der ersten Explosion auf olympischen Terrain eine weitere, mit dem Vorarbeiter einer Baufirma als Opfer. Dieser Mord paßt zu Annika Bengtzons Erschrecken und zum höhnischen Triumph der Stinkstiefel in ihrer Redaktion so wenig ins Bild, daß sie bereit ist, ihren Job hinzuschmeißen. Da braucht es dann schon so etwas wie die väterliche Autorität des Chefredakteurs Anders Schymann, die junge Frau von einer so weitgehenden Spontanhandlung abzuhalten. Zu dieser moralischen Aufrüstung der Bedrängten kann sich der Chefredakteur im Rückblick nur gratulieren, denn es stellt sich nicht nur heraus, daß Annika Bengtzon ihren Suchscheinwerfer in die richtige Richtung gelenkt hatte, mit ihr verfügt er auch über die Inkarnation eines journalistischen Potentials, für das es sonst mindestens zweier Menschen bedarf, Woodward und Bernstein etwa, denn Frau Bengtzon weiß Quellen anzubohren, Menschen zum Reden zu bringen, unermüdlich zu recherchieren, richtig zu kombinieren und all dies flott und den Regeln journalistischer Ethik folgend zu Papier zu bringen.
Daß sie sich dann noch und bisweilen bis zur Grenze der Erschöpfung hingebungsvoll ihren zwei kleinen Kindern und ihrem Gatten widmet, macht sie obendrein menschlich sympathisch, so sehr, daß man ihr dringend wünscht, der lebensbedrohlichen Bredouille, in die sie im Zuge ihrer Recherche schließlich gerät, heil zu entkommen. Was, und mehr dazu dann aber nicht, schließlich auch gelingt, wobei ein Mobiltelefon skandinavischer Produktion, das Nokia 3110, entscheidenden Anteil hat. Annika Bengtzon steht somit der "Abendpresse" als journalistisch-kriminalistische Spürhündin weiter zur Verfügung und damit auch Liza Marklund, und es ist anzunehmen, daß dieses Gespann aus Heldin und Autorin noch einige Zeit beieinander bleiben wird. Denn sie ergänzen sich sehr gut: So genau Annika Bengtzon die Welt wahrnimmt, so genau wird sie von Liza Marklund beobachtet, in diesem Fall sechs Tage lang, und man mag ihnen beiden gerne folgen, weil die Geschichte spannend und ohne die in Zeiten schwindender Lektorate sonst verstärkt vorkommenden Nachlässigkeiten ist. Liza Marklund schreibt stark welthaltig, mit plastischen, bisweilen auch plakativen Bildern, und für die Anmutung von Authentizität dürfte es wohl hilfreich sein, daß die biografische Schnittmenge der Damen Bengtzon und Marklund beträchtlich ist. Das beginnt mit Lebensalter und Familienstand und endet nicht unbedingt schon mit der beruflichen Existenz: Frau Marklund arbeitet als Reporterin und Edelfeder in einer besseren Stockholmer Boulevardzeitung namens "Aftonbladet". Die Debatte, wie tief man zur Auflagensteigerung sinken darf, wird dort ähnlich verlaufen wie bei der "Abendpresse", und man kann ihr nur wünschen, daß es auch dort einen Helden des sauberen Journalismus und sauberen menschlichen Umgangs wie Chefredakteur Schyman gibt. Und all ihren Kolleginnen und Kollegen bei allen anderen Zeitungen sowie Hörfunk und Fernsehen auch. Die Frage, warum solche Menschen eher rar sind, erscheint da doch interessanter als die, ob "Olympisches Feuer" eher dem Journalismus oder der Literatur zuzuordnen ist.
BURKHARD SCHERER
Liza Marklund: "Olympisches Feuer". Roman. Aus dem Schwedischen übersetzt von Dagmar von Missfeldt. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2000. 399 S., geb., 44,90 DM.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Ein mehr als ausgezeichnetes Buch, spannend geschrieben und interessant zu erfahren, welche "Waffen" die Presse einsetzt, um an Informationen zu gelangen. Einmal ein ganz anderer Krimi! Super, ich freue mich auf das nächste Buch!
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Liza Marklund bestätigt mal wieder, wie hervorragend Frauen Krimis schreiben können. Diesmal ist es eine Reporterin, die Einblick in die harte Welt der Medien und die Psyche des Menschen gibt. Super spannend und unterhaltsam.
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieser Krimi ist wirklich ein sehr gelungenes Werk. Liza Marklund hält den Leser in völliger Spannung. Am liebsten würde man das Buch sofort durchlesen.
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch war mein erster Schwedenkrimi überhaupt. Obwohl ich es für mich nicht wirklich als Krimi bezeichnen würde.
Annika Bengtzon ist seit kurzem die Chefin der Polizeiredaktion eines Abendblattes und hat so die liebe Not mit einigen ihrer Kollegen. Nicht jeder ist ihr dort …
Mehr
Dieses Buch war mein erster Schwedenkrimi überhaupt. Obwohl ich es für mich nicht wirklich als Krimi bezeichnen würde.
Annika Bengtzon ist seit kurzem die Chefin der Polizeiredaktion eines Abendblattes und hat so die liebe Not mit einigen ihrer Kollegen. Nicht jeder ist ihr dort wohlgesonnen, zumal es Kollegen gibt, die sich bei der Beförderung übergangen fühlten. Sie erschweren ihr ihre Arbeit, indem sie ihre Anweisungen boykottieren oder hintergehen.
Scheinbar mühelos schafft sie auch den Balanceakt zwischen Familie und Beruf zu meistern, da sie Unterstützung und Rückendeckung von ihrem Mann erhält.
Plötzlich explodiert eines Tages eine Bombe im Olympiastadion und es wird eine Leiche gefunden. Die Ermittlungen bringen zutage, dass es sich bei der Leiche um die bekannte Christina Furhage handelt, die geschäftsführende Leiterin der Olympischen Spiele in Stockholm. War es ein Anschlag auf die Olympischen Spiele oder ein Anschlag auf Christina Furhage?
Dieser Frage geht Annika nach und sie versucht zu recherchieren, was passiert ist.
Nicht lange danach gibt es einen zweiten Bombenanschlag, wieder mit einem Toten. Annika geht der Sache auf den Grund und gerät kurz darauf ebenfalls in die Schusslinie des Mörders ...
Mit der ersten Hälfte des Romans tat ich mich ziemlich schwer. Hier ging es mehr oder weniger um die Arbeit in einer Zeitungsredaktion und den Problemen, die Annika mit ihren Kollegen hatte. Kriminalistische Elemente fehlten hier. Erst in der zweiten Hälfte des Buches gewann der Roman an Tempo und Spannung.
Wenn man es bis hierhin geschafft hat, packt einen das Fieber, denn nunmehr kann man das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Das Tempo hält sich dann auch bis zum Schluss.
Vom Schreibstil her ließ sich das Buch gut lesen, auch wenn es zu Beginn eher um die Person Annika ging als um die kriminalischen Ermittlungen.
Dieser Roman war der erste Band einer ganzen Reihe um die Jounalistin Annika Bengtzon.
Wirklich überzeugt hat mich Liza Marklund nicht und ob ich ein weiteres Buch aus der Reihe lesen werde, würde ich momentan mit nein beantworten.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich