20,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Nürnberg ist in der ganzen Welt bekannt und eine besonders schöne Stadt. Mit seiner einzigartigen Altstadt ist es de facto ein Weltkulturerbe. Theo Noll und Pablo de la Riestra fangen in ihren Fotos die Schönheit der Stadt und ihrer Architektur ein und stellen durch meisterhaft gefundene Perspektiven neue und inspirierende Beziehungen zwischen den markanten und prägenden Gebäuden her. "Wir präsentieren Besuchern wie Einheimischen Nürnberg in neuartigen Ansichten, die daraus resultieren, wenn man mit hellwachen Augen und einem ausgeprägten Sinn für das Schöne durch die Straßen der Stadt streift." - Pablo de la Riestra, im Herbst 2024…mehr

Produktbeschreibung
Nürnberg ist in der ganzen Welt bekannt und eine besonders schöne Stadt. Mit seiner einzigartigen Altstadt ist es de facto ein Weltkulturerbe. Theo Noll und Pablo de la Riestra fangen in ihren Fotos die Schönheit der Stadt und ihrer Architektur ein und stellen durch meisterhaft gefundene Perspektiven neue und inspirierende Beziehungen zwischen den markanten und prägenden Gebäuden her. "Wir präsentieren Besuchern wie Einheimischen Nürnberg in neuartigen Ansichten, die daraus resultieren, wenn man mit hellwachen Augen und einem ausgeprägten Sinn für das Schöne durch die Straßen der Stadt streift." - Pablo de la Riestra, im Herbst 2024
Autorenporträt
Theo Noll hat Kunstgeschichte und Musikwissenschaft in Marburg studiert und widmet sich der Malerei und der Fotografie. Sein fotografisches Werk kennzeichnen die besonderen Perspektiven, die er mit seiner Kamera findet: Als ob sie beseelt wären, scheinen Architektur, Objekte und Landschaft, die die Fotos von Theo Noll bewohnen, miteinander zu sprechen. Er arbeitet als inhaltlicher Gestalter des anerkannten "Virtuelles Museum Nürnberger Kunst" (www.nuernberg.museum) - eine Idee von Pablo de la Riestra, die dank der Unterstützung des Fördervereins Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. verwirklicht werden konnte. Der Inhalt des Virtuellen Museums wird monatlich großzügig erweitert und mittlerweile tausendfach konsultiert.