
Neue Wahrheit? Kleine Wunder! Die frühen Jahre der Fotografie
Katalog zur Ausstellung im Museum Geogr Schäfer, Schweinfurt, Kunstmuseum Ahlen und Kunstsammlung Jena 2021/22
Herausgegeben: Museum Georg Schäfer Schweinfurt; Kunstmuseum Ahlen;Mitarbeit: Beiersdorf, Leonie; Gummersbach, Hans; Lowis, Kristina; Pohlmann, Ulrich; Siegel, Steffen; Spinnen, Burkhard; Thürlemann, Felix
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
33,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die revolutionäre Form der frühen Fotografie, 1839 von Louis Daguerre (1778-1851) in Paris vorgestellt, begeisterte die Welt und wurde als Sieg des menschlichen Erfindungsgeists über die Natur gefeiert. Das war die neue Wahrheit, und die Ergebnisse, vor allem die Porträt- Daguerreotypien, erschienen wie kleine Wunder! Entlang einer bislang noch nicht gezeigten Privatsammlung mit herausragenden Objekten lässt sich die Entstehung des weltverändernden Mediums von den Voraussetzungen - der Camera obscura, der Entdeckung der Lichtempfindlichkeit von Silbersalzen - bis zu den Daguerreotypien u...
Die revolutionäre Form der frühen Fotografie, 1839 von Louis Daguerre (1778-1851) in Paris vorgestellt, begeisterte die Welt und wurde als Sieg des menschlichen Erfindungsgeists über die Natur gefeiert. Das war die neue Wahrheit, und die Ergebnisse, vor allem die Porträt- Daguerreotypien, erschienen wie kleine Wunder! Entlang einer bislang noch nicht gezeigten Privatsammlung mit herausragenden Objekten lässt sich die Entstehung des weltverändernden Mediums von den Voraussetzungen - der Camera obscura, der Entdeckung der Lichtempfindlichkeit von Silbersalzen - bis zu den Daguerreotypien und ersten Fotografien auf Papier nachvollziehen. Exkurse beschäftigen sich mit der frühen Reisefotografie, der Fotografie als Objekt der Karikatur sowie der Sozialfotografie.