
Letzte Schlacht an der Ostfront
Von Döberitz bis Danzig 1944/1945. Erinnerungen und Erfahrungen eines jungen Regimentskommandeurs. Hrsg. v. Friedrich Benninghoven
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
1945 - Die Ostfront bricht zusammen
Dies ist eine der besten bisher erschienenen Einzeldarstellungen zur Geschichte des endgültigen Zusammenbruchs der Ostfront. Der Verfasser, als stellvertretender Lehrstabskommandeur in Döberitz am 20. Juli 1944 zur Besetzung des Senders Nauen kommandiert, übernahm im September als einer der jüngsten Regimentskommandeure das Volksgrenadierregiment 690 der 337. Volksgrenadierdivision. Er schildert, stets im Rahmen der Gesamtoperationen und unter Auswertung bisher unbekannter Quellen, insbesondere die Kämpfe beim sowjetischen Durchbruch im Januar 1945, den verlustreichen Rückzug auf die untere Weichsel und die Schlachten um Westpreußen bis zur Kapitulation in der Danziger Niederung am 9. Mai.
Dies ist eine der besten bisher erschienenen Einzeldarstellungen zur Geschichte des endgültigen Zusammenbruchs der Ostfront. Der Verfasser, als stellvertretender Lehrstabskommandeur in Döberitz am 20. Juli 1944 zur Besetzung des Senders Nauen kommandiert, übernahm im September als einer der jüngsten Regimentskommandeure das Volksgrenadierregiment 690 der 337. Volksgrenadierdivision. Er schildert, stets im Rahmen der Gesamtoperationen und unter Auswertung bisher unbekannter Quellen, insbesondere die Kämpfe beim sowjetischen Durchbruch im Januar 1945, den verlustreichen Rückzug auf die untere Weichsel und die Schlachten um Westpreußen bis zur Kapitulation in der Danziger Niederung am 9. Mai.