
Claudia Schmid
Broschiertes Buch
Koch mich! Bergstraße - Mit dem Lieblingsrezept von Ingrid Noll. Kochbuch. 7 x 7 köstliche Rezepte aus Südhessen und Nordbaden
Das Bergstraße-Kochbuch mit kreativen Rezepten aus der Region.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Das Bergstraße-Kochbuch mit kreativen Rezepten aus der Region.Wie schmeckt eigentlich eine Region? Vom Heidelberger Herzchen bis zur Darmstädter Tea Time, von Siegfrieds Elixier bis zum Neckarstrandkuchen: Die einfachen und schnellen Rezepte liefern einen feinen Vorgeschmack auf die Orte entlang der Bergstraße - dem Frühlingsgarten Deutschlands.»Koch mich! Bergstraße«: Das sind 7 x 7 Ideen zum Nachmachen - von der Vorspeise bis zum Dessert. Autorin Claudia Schmid kocht aus Leidenschaft und ist in ihrer Heimat auf kulinarische Spurensuche gegangen. Mit dem Lieblingsrezept von Ingrid Noll...
Das Bergstraße-Kochbuch mit kreativen Rezepten aus der Region.
Wie schmeckt eigentlich eine Region? Vom Heidelberger Herzchen bis zur Darmstädter Tea Time, von Siegfrieds Elixier bis zum Neckarstrandkuchen: Die einfachen und schnellen Rezepte liefern einen feinen Vorgeschmack auf die Orte entlang der Bergstraße - dem Frühlingsgarten Deutschlands.
»Koch mich! Bergstraße«: Das sind 7 x 7 Ideen zum Nachmachen - von der Vorspeise bis zum Dessert. Autorin Claudia Schmid kocht aus Leidenschaft und ist in ihrer Heimat auf kulinarische Spurensuche gegangen. Mit dem Lieblingsrezept von Ingrid Noll.
Entdecken! Ein Streifzug durch die Region Gestalten! Mach die Bergstraße bunter Ausprobieren! Mit Platz für eigene Rezepte
So schmeckt die Bergstraße.
Heimat. Einfach. Lecker.
Wie schmeckt eigentlich eine Region? Vom Heidelberger Herzchen bis zur Darmstädter Tea Time, von Siegfrieds Elixier bis zum Neckarstrandkuchen: Die einfachen und schnellen Rezepte liefern einen feinen Vorgeschmack auf die Orte entlang der Bergstraße - dem Frühlingsgarten Deutschlands.
»Koch mich! Bergstraße«: Das sind 7 x 7 Ideen zum Nachmachen - von der Vorspeise bis zum Dessert. Autorin Claudia Schmid kocht aus Leidenschaft und ist in ihrer Heimat auf kulinarische Spurensuche gegangen. Mit dem Lieblingsrezept von Ingrid Noll.
Entdecken! Ein Streifzug durch die Region Gestalten! Mach die Bergstraße bunter Ausprobieren! Mit Platz für eigene Rezepte
So schmeckt die Bergstraße.
Heimat. Einfach. Lecker.
Claudia Schmid, Jahrgang 1960 und geboren in Passau, verfasst historische Schriften, Kriminalgeschichten, Reiseberichte, Theaterstücke und Hörspiele. Sie ist Mitglied in der Autorengruppe deutschsprachiger Kriminalliteratur "Das Syndikat" und lebt in Mannheim.
Produktdetails
- Paperento
- Verlag: Edition Wannenbuch
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 128
- Erscheinungstermin: 18. November 2023
- Deutsch
- Abmessung: 220mm x 170mm x 9mm
- Gewicht: 311g
- ISBN-13: 9783947409600
- ISBN-10: 3947409605
- Artikelnr.: 69155382
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dieses Hardcover Koch- und Backbuch „Koch Mich! Bergstraße“ basiert auf allerlei Gerichte rund um die Bergstraße und beinhaltet auch das Lieblingsrezept der Erfolgsautorin Ingrid Noll, die ja auch aus dieser Gegend stammt und ihre Krimis immer in dieser Gegend speilen.
Da …
Mehr
Dieses Hardcover Koch- und Backbuch „Koch Mich! Bergstraße“ basiert auf allerlei Gerichte rund um die Bergstraße und beinhaltet auch das Lieblingsrezept der Erfolgsautorin Ingrid Noll, die ja auch aus dieser Gegend stammt und ihre Krimis immer in dieser Gegend speilen.
Da ich ja selbst dort wohne, war ich sehr neugierig auf die darin enthaltenen Rezepte. Im Inhaltsverzeichnis findet man eine Gliederung in
* Vorspeisen
* Suppen
* Beilagen
* Salate
* Hauptgerichte
* Desserts
* Drinks
7 Kategorien mit je 7 Rezepten, daher 7 x 7.
Die Rezepte sind mir allesamt unbekannt, obwohl ich - wie gesagt - hier wohne. Gerichte Wie „Woyzeck Last“, „Melibokus rot-weiß“, „Nibelungengold“…sind Fantasienamen der Gerichte unter denen man sich zunächst einmal nichts vorstellen kann. Zum Glück findet man ja die Kategorien vorneweg, so weiß man zumindest, ob es sich um einen Salat, Vorspeise o.ä. handelt. Da es leider auch keine einzige Abbildung zu den Gerichten gibt, muss man eher erraten oder erahnen, wie das Gericht denn mal aussehen könnte.
Viele Zutaten habe ich auch noch nie gehört. Zutaten wie Gundermann, Schokoladenkonfitüre?? , Zitronenpulver (abgeriebene Schale einer Zitrone??). Insgesamt kommen die Rezepte oft nur mit 4-6 Zutaten aus.
Kalorienangaben, für wieviele Personen die Rezepte gedacht sind findet man hier nicht, den Schwierigkeitsgrad aber schon.
Wie bereits erwähnt gibt es keine Abbildungen der Gerichte, dafür aber jede Menge schwarz-weiß Fotos über Sehenswürdigkeiten der Region mit ein paar Hintergrundinformationen und ein paar Seiten mit Zahlen-verbinden-Rätsel, die ich ein wenig unnötig finde, so wie auch 10 Seiten für Notizen, das streckt den Inhalt schon. Rein platzmäßig wäre für die Rezeptabbilddungen genug Platz gewesen, da die Rezepte nur immer etwa eine halbe Seite einnehmen.
Bei meinem Exemplar sind leider die Seiten alle fehlerhaft mit einem leichten Knick. Zudem gibt es auch einige (wenige) Rechtschreibfehler.
Insgesamt gefällt mir das Buch, weil ich eben sehr heimatverbunden bin, recht gut. Die Abbildungen dürften gerne auch farbig sein, die fehlenden Rezeptabbildungen stören mich schon etwas, zumal man anhand der Rezeptnamen sich ja nicht wirklich etwas darunter vorstellen kann. Man braucht schon etwas Fantasie.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Kulinarische Köstlichkeiten von der Bergstraße
Das hübsche Kochbuch von Claudia Schmid enthält 7 × 7 köstliche Rezepte aus Südhessen und Nordbaden - aus den Orten entlang der Bergstraße, die Darmstadt mit Wiesloch verbindet.
Das Buch, das im …
Mehr
Kulinarische Köstlichkeiten von der Bergstraße
Das hübsche Kochbuch von Claudia Schmid enthält 7 × 7 köstliche Rezepte aus Südhessen und Nordbaden - aus den Orten entlang der Bergstraße, die Darmstadt mit Wiesloch verbindet.
Das Buch, das im Paperento-Verlag erschienen ist, liest sich wie ein Wanderführer dieser Gegend. Wunderschöne Sehenswürdigkeiten werden auf großformatigen Fotos vorgestellt und beschrieben. Es gibt Gerichte, die typisch für die einzelnen Orte sind.
Enthalten sind Rezepte für Vorspeisen, Suppen, Beilagen, Salate, Hauptgerichte, Desserts und Drinks. Die Rezepte sind einfach nachzubereiten und enthalten vorwiegend regionale und gesunde Zutaten. Mir hat das Register am Ende des Buches gefallen, in welchem Orte und Rezepte miteinander verknüpft sind. Auch der Platz für meine Eintragungen zu besonderen Gerichten, der sich am Ende des Buches findet, ist eine originelle Idee.
Als erstes werde ich auf jeden Fall das Lieblingsrezept von Inge Noll und die „Starke Heppenheimer Pfanne“ probieren. Mich haben aber noch weitere Rezepte „angesprochen“.
Ich würde dieses Buch tatsächlich in die Tasche stecken, wenn ich in dieser Region unterwegs bin, macht es mich doch auf Besonderheiten in Region und Küche aufmerksam. Natürlich ist es auch ohne einen Besuch in dieser Region ein wertvoller Küchenhelfer.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Gelungene Kochbuch-Reihe, die man sammeln MUSS!
Mir gefällt diese Serie mit jedem Buch besser, auch wenn meine Kritik gleich bleibt: Mir fehlen die Fotos zu den Rezepten! Nicht ein einziges ist vorhanden und das ist nicht nur schwierig, weil ich dazu tendiere, Rezepte ohne Fotos zu …
Mehr
Gelungene Kochbuch-Reihe, die man sammeln MUSS!
Mir gefällt diese Serie mit jedem Buch besser, auch wenn meine Kritik gleich bleibt: Mir fehlen die Fotos zu den Rezepten! Nicht ein einziges ist vorhanden und das ist nicht nur schwierig, weil ich dazu tendiere, Rezepte ohne Fotos zu übergehen, sondern besonders deshalb, weil die Gerichte neue, außergewöhnliche und zur Bergstraße passende Namen bekommen haben. Fotos gibt es dafür reichlich zu den Orten.
Die Idee ist einfach toll. In sieben Kapiteln werden jeweils sieben Rezepte vorgestellt. Vorspeisen, Suppen, Beilagen, Salate, Hauptgerichte, Desserts und Drinks werden zunächst mal mit kleinen Geschichten präsentiert. Man wird dazu aufgefordert, selbst ins Buch zu schreiben. Direkt unter die Rezepte, aber auch im hinteren Teil, wo Platz für eigene Rezepte ist. So macht mir das Spaß, denn ich kann gar nicht anders, als Anmerkungen in Rezepten zu hinterlassen. So werden sie zu meinen. Die Von-Punkt-zu-Punkt-Bilder gefallen mir ebenfalls, auch wenn sie leider über die Doppelseite gehen und das meist doch recht umständlich ist.
Dafür ist das Register wieder super schön gemacht. Hier finden sich die Rezepte nach Ortschaften sortiert und mit dem Kapitel in Klammer gesetzt, dem es zugeordnet ist. So ist das Buch insgesamt etwas ganz besonderes und eignet sich auch super als kleines Stückchen Heimatkunde. So entdeckt man eine Region kulinarisch. Ich finde das einfach großartig!
Die Rezepte selbst sind relativ einfach, auf keinen Fall exotisch, dafür aber wunderbare Heimatgerichte. Ein bisschen Raffinesse findet sich dennoch, auch wenn es recht bodenständige Küche ist. Es gibt drei Schwierigkeitsgrade, wobei die meisten Rezepte sich im einfacheren Bereich bewegen. Sie sind klassisch aufgebaut mit Zutatenliste und Arbeitsschritten. Eine kleine Geschichte krönt das Ganze. Das Register führt die Rezepte dann noch mal nach Orten gelistet auf. Man sieht die Liebe, die in dieses Buch und auch die ganze Reihe gesteckt wurde.
Leider hat sich der Fehlerteufel im Buch an ein paar kleinen Stellen versteckt. Das ist schade, aber man kann darüber hinwegsehen. So begeistert, wie ich über mein kleines Stückchen Bergstraße bin, gebe ich daher vier Sterne – und werde die Reihe fleißig weiter sammeln!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für