PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Wärst du bereit, für deine Träume zu kämpfen? Ein Buch über den Mut in schweren Zeiten.Hamburg, 1940: Anni ist das Lieblingskind des Süßwarenfabrikanten Friedrich Brand. Aufgewachsen zwischen Karamell und Schokolade, kann sie es kaum erwarten, in den Familienbetrieb einzusteigen. Doch der Krieg bringt ihre heile Welt mehr und mehr ins Wanken. Plötzlich verlangt ihr Vater, dass sie heiratet, und lädt immer öfter seinen Parteifreund Julius nach Hause ein. In der Fabrik sieht Anni "Fremdarbeiter" unter schlimmsten Bedingungen schuften. Auch den jungen Polen Pawel, dem sie sich auf unerk...
Wärst du bereit, für deine Träume zu kämpfen? Ein Buch über den Mut in schweren Zeiten.
Hamburg, 1940: Anni ist das Lieblingskind des Süßwarenfabrikanten Friedrich Brand. Aufgewachsen zwischen Karamell und Schokolade, kann sie es kaum erwarten, in den Familienbetrieb einzusteigen. Doch der Krieg bringt ihre heile Welt mehr und mehr ins Wanken. Plötzlich verlangt ihr Vater, dass sie heiratet, und lädt immer öfter seinen Parteifreund Julius nach Hause ein. In der Fabrik sieht Anni "Fremdarbeiter" unter schlimmsten Bedingungen schuften. Auch den jungen Polen Pawel, dem sie sich auf unerklärliche Weise nahe fühlt. Doch es ist eine Liebe, die nicht sein darf. Als ihre Beziehung entdeckt wird, stellt ausgerechnet Julius Anni vor eine schier unmögliche Wahl.
"Jana Voosen erzählt emotional und tiefgründig-eine faszinierende Autorinnenstimme, die lange im Ohr bleibt" Teresa Simon
Wärst du bereit, für deine Träume zu kämpfen? Ein Buch über den Mut in schweren Zeiten.Hamburg, 1940: Anni verliebt sich in den polnischen Zwangsarbeiter Pawel. Ihre Liebe ist verboten, und doch ist sie das Beste, was ihnen jemals passiert ist.Für Leserinnen von Barbara Leciejewski und Teresa Simon
Hamburg, 1940: Anni ist das Lieblingskind des Süßwarenfabrikanten Friedrich Brand. Aufgewachsen zwischen Karamell und Schokolade, kann sie es kaum erwarten, in den Familienbetrieb einzusteigen. Doch der Krieg bringt ihre heile Welt mehr und mehr ins Wanken. Plötzlich verlangt ihr Vater, dass sie heiratet, und lädt immer öfter seinen Parteifreund Julius nach Hause ein. In der Fabrik sieht Anni "Fremdarbeiter" unter schlimmsten Bedingungen schuften. Auch den jungen Polen Pawel, dem sie sich auf unerklärliche Weise nahe fühlt. Doch es ist eine Liebe, die nicht sein darf. Als ihre Beziehung entdeckt wird, stellt ausgerechnet Julius Anni vor eine schier unmögliche Wahl.
"Jana Voosen erzählt emotional und tiefgründig-eine faszinierende Autorinnenstimme, die lange im Ohr bleibt" Teresa Simon
Wärst du bereit, für deine Träume zu kämpfen? Ein Buch über den Mut in schweren Zeiten.Hamburg, 1940: Anni verliebt sich in den polnischen Zwangsarbeiter Pawel. Ihre Liebe ist verboten, und doch ist sie das Beste, was ihnen jemals passiert ist.Für Leserinnen von Barbara Leciejewski und Teresa Simon
Im Alter von sechs Jahren verkündete Jana Voosen, Jahrgang 1976, entweder Schauspielerin oder Schriftstellerin werden zu wollen. Vierzehn Jahre später absolvierte sie eine Schauspielausbildung in Hamburg und schrieb währenddessen ihr erstes Buch. Seitdem war sie in zahlreichen TV-Produktionen zu sehen ("Homeland", "Tatort" u.a.) und veröffentlicht Romane, Kurzgeschichten, Drehbücher sowie Theaterstücke. Jana Voosen lebt mit ihrer Familie in Hamburg.
Produktdetails
- Verlag: Heyne
- Originalausgabe
- Seitenzahl: 447
- Erscheinungstermin: 13. September 2023
- Deutsch
- Abmessung: 185mm x 116mm x 34mm
- Gewicht: 358g
- ISBN-13: 9783453425262
- ISBN-10: 345342526X
- Artikelnr.: 66344149
Herstellerkennzeichnung
Heyne Taschenbuch
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
In ihrem Roman ,, Im nächsten Jahr zur selben Zeit " erzählt die Autorin Jana Voosen die emotionale Geschichte der Hamburger Fabrikantentochter Anni .
Das Buchcover ist so wunderschön gestaltet, die Zuneigung des jungen Paares förmlich spürbar. Im Hintergrund …
Mehr
In ihrem Roman ,, Im nächsten Jahr zur selben Zeit " erzählt die Autorin Jana Voosen die emotionale Geschichte der Hamburger Fabrikantentochter Anni .
Das Buchcover ist so wunderschön gestaltet, die Zuneigung des jungen Paares förmlich spürbar. Im Hintergrund ist der Hamburger Bahnhof zu erkennen.
Nach ihrem Jahr in einer Kölner Hauswirtschaftsschule kehrt die 18 jährige Anni Brand im Frühjahr 1940 nach Hamburg zurück. Sie freut sich auf ihr Zuhause , ihre Eltern und ihren Bruder, der allerdings am Tag ihrer Ankunft an die Front muß. Eines Tages möchte sie mit ihm ,, Brands Bonsche-Fabrik " übernehmen. Doch ihr Vater hat andere Pläne für sie. Sie soll heiraten und Kinder , fürs Vaterland ' bekommen. Den passenden Ehemann hat er auch schon parat: Julius Wenzel , den Justiziar der Firma. Anni lehnt eine Hochzeit mit ihm vehement ab, trotzdem bleibt er ihr gegenüber freundlich und hofft weiterhin auf eine gemeinsame Zukunft. Immerhin erlaubt Annis Vater ihr ,der Sekretärin im Betrieb zur Hand zu gehen. Auf dem Firmengelände sieht Anni die polnischen Arbeiter, von denen sie sich fernhalten soll. Sie seien unberechenbar, wie die Tiere und jeglicher Kontakt zu ihnen vom Regime verboten. Zufällig lernt sie während einer Pause einen von ihnen kennen. Der sanftmütige Pawel ist ganz anders als man ihr zuvor weismachen wollte. Ihr Herz schlägt schnell ein bisschen lauter, sie kommen sich näher. Sie erfährt , wie die Arbeiter aus Polen in die Firma gelangt und unter welchen furchtbaren Bedingungen sie untergebracht sind und schuften müssen. Für Anni ist es die große Liebe, aber eine Liebe , die zu Zeiten des NS-Regimes strengstens verboten ist und mit Gefängnis und dem Tod bestraft wird. Eines Tages passiert es , sie werden beim Kuss entdeckt und angezeigt. Um Pawel vor der Deportation ins KZ zu bewahren, kann nur Julius ihr helfen unter einer Bedingung.....
Wie wird Anni sich entscheiden und wie wird ihr weiteres Leben verlaufen? Kann sie den Verlust ihrer großen Liebe ertragen und Pawel vergessen?
Anni ist eine authentische, mutige und sehr sympathische junge Frau , die sich mit offenen Augen ihre eigene Meinung bildet und Anordnungen kritsch hinterfragt . Sie lässt sich nicht verbiegen und kämpft um ihre Liebe zu Pawel, der so sehr ihr Herz berührt. In schwierigen Situationen findet sie für sich und andere eine helfende Lösung. Julius ist ein Mann mit zwei Seiten, dessen Verhalten mir einige Male Gänsehaut gebracht hat.
Jana Voosen hat wunderbar mit viel Liebe zum Detail, die Charaktere ausgearbeitet. Anni und Pawel habe ich nach kurzer Zeit liebgewonnen. Jederzeit konnte ich ihre Gefühle und Gedanken fühlen, ihre zarte Liebe wachsen sehen und spüren. Durch die äußerst lebendigen Beschreibungen hatte ich schnell Bilder vor meinen Augen. Auch die Handlungsorte , die Fabrik und die Wohnsituation sind grandios gelungen. Beeindruckend und sehr bewegend sind die Angriffe auf Hamburg mit den verheerenden Folgen dargestellt. Ein Stück unrühmlicher Zeitgeschichte wird hervorragend mit der Liebesgeschichte verknüpft. Das damalige gesellschaftliche Denken wird greifbar gemacht.
Der absolut tolle Schreibstil und die so fesselnde, emotionale Geschichte hat mich von der ersten Seite an bis zum Schluß so sehr in den Bann gezogen. Vor lauter Spannung konnte ich das Buch nicht aus der Hand legen.
Mit diesem grandios gelungenen Roman hat Jana Voosen eine bewegende und emotionsgeladene Geschichte mit unerwarteten Wendungen geschrieben, die mich mit Begeisterung zurück lässt. Ich habe eine neue faszinierende Autorin gefunden, deren weiteren Werke ich auf jeden Fall auch lesen werde.
Von ganzem Herzen 5 Sterne und eine hundertprozentige Leseempfehlung für diese gefühlvolle, spannungsreich und sehr berührende Geschichte, in der liebenswerte Menschen um ihr persönliches Glück kämpfen.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Als Tochter aus gutem Hause wünscht sich Anni Brand nichts sehnlicher, als in der Süßwarenfabrik ihres Vaters einzusteigen.
Doch immer noch ist die Meinung geprägt von dem Gedanken, Frauen sollten sich mit der Rolle der Ehefrau und Mutter begnügen und zu Beginn des …
Mehr
Als Tochter aus gutem Hause wünscht sich Anni Brand nichts sehnlicher, als in der Süßwarenfabrik ihres Vaters einzusteigen.
Doch immer noch ist die Meinung geprägt von dem Gedanken, Frauen sollten sich mit der Rolle der Ehefrau und Mutter begnügen und zu Beginn des 2.Weltkriegs wird diese Meinung verstärkt vertreten.
So sieht sie sich schon bald dem Anwalt und Parteifreund ihres Vaters, Julius Wenzel, gegenüber, mit dem sie liiert werden soll. Doch ihr Herz gehört jemand anderem, was aber unter dem Rassenhass und Nationalstolz strengstens verboten ist und mit schlimmsten Bestrafungen geahndet wird.
Dieses Buch hat mich sehr aufgewühlt, weil es wieder mal zeigt, zu was Menschen fähig sind und sich zu einem Gedankengut und zu Verbrechen verleiten ließen, die für so viel Leid und Grausamkeit gesorgt haben.
Anni hat mir von Anfang an gut gefallen, sie ist authentisch, mutig, hinterfragt die Vorgehensweise des Regimes und sträubt sich auch gegen die harten Anforderungen und Vorgaben ihres Vaters. Ihre wachsende Liebe zu dem jungen Fabrikarbeiter Pawel ist so sanft, berührend, echt und es hat mir das Herz zerrissen, wie mit den Arbeitern dort umgegangen wird und was beide alles erleben mussten, um für etwas ganz normales wie die Liebe zu kämpfen.
Die Dramatik und Spannung steigert sich, denn auch Julius gibt nicht kampflos auf. Ein Mann, der nicht leicht durchschaubar ist und man zwei Seiten von ihm kennenlernt.
Zwischen den furchtbaren Kriegswirren, dem vehementen Vorgehen der Gestapo und unmenschlichen Abläufen kämpfen zwei liebenswerte junge Menschen um ihr persönliches Glück und ihre verbotene Liebe und werden vor die Frage gestellt, welchen Preis sie dafür zahlen würden.
Von Anfang bis Ende hat mich diese Geschichte gefangen und mitgerissen, ein Verlauf mit dem ich niemals gerechnet habe, in dem so viel Spannung, Emotion und Erschütterung lag und ein Ende, das mich sprachlos zurückgelassen hat.
Ich kann diesen Roman wirklich empfehlen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Anni ist als Fabrikantentochter behütet aufgewachsen. Ihr sehnlichster Wunsch, einmal mit ihrem Bruder ins Süßwarenfabrikgeschäft ihres Vaters einzusteigen. Doch als ihr Bruder im Krieg fällt, verändert sich Annis Leben, anders als sie es sich vorgestellt hat! Sie …
Mehr
Anni ist als Fabrikantentochter behütet aufgewachsen. Ihr sehnlichster Wunsch, einmal mit ihrem Bruder ins Süßwarenfabrikgeschäft ihres Vaters einzusteigen. Doch als ihr Bruder im Krieg fällt, verändert sich Annis Leben, anders als sie es sich vorgestellt hat! Sie besucht ein Jahr lang eine Hauswirtschaftschule, um als eine liebende Hausfrau und Mutter zu agieren. Nach diesem Jahr darf sie gnädiger weise als Sekretärin in der Firma ihres Vaters arbeiten. Doch auch hat er schon die Zukunft seiner Tochter fest verplant: sie muß den Firmenjustiziar Julius heiraten. Während ihrer Arbeit erfährt sie, dass durch Mangel an Eloquenten, deutschen Arbeitern, polnische Zwangsarbeiter in der Fabrik malochen müssen und dass unter unwürdigen Umständen. Wären einer Pause im Hof lernt sie den Arbeiter Pavel kennen. Sie treffen sich heimlich, um Gedanken auszutauschen. Dabei verlieben sie sich ineinander. Doch Anni, mit Julius verheiratet, muß eine schwere Entscheidung treffen.
Dieses Buch zeigt mal wieder ein unrühmlichen Abschnitt deutscher Geschichte. Die Hoffnung auf eine unerfüllte Liebe, die nicht sein darf. Doch gibt es ein Wiedersehen nach dem Krieg?
Mich hat diese Geschichte emotional sehr berührt und fassungslos zurückgelassen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hamburg 1940: Anni ist die Tochter eines deutschen Süßwarenfabrikanten. Nach einem Jahr Haushaltsschule in Köln kehrt die junge Frau nach Hamburg zurück. Ihr Bruder Hans wird in den Krieg einberufen. Anni unterstützt ihren Vater in der Fabrik und darf als Sekretärin …
Mehr
Hamburg 1940: Anni ist die Tochter eines deutschen Süßwarenfabrikanten. Nach einem Jahr Haushaltsschule in Köln kehrt die junge Frau nach Hamburg zurück. Ihr Bruder Hans wird in den Krieg einberufen. Anni unterstützt ihren Vater in der Fabrik und darf als Sekretärin arbeiten. Anni lernt dort den polnischen Zwangsarbeiter Pawel kennen. Gefühle entwickeln sich und eine Liebe entsteht, die im 3. Reich nicht sein darf. Ihre Eltern verlangen, dass sie Julius Wenzel, den Anwalt der Familie heiraten soll. Doch Anni widersetzt sich der Aufforderung. Julius entdeckt Anni und Pawel und stellt Anni vor einer unmöglichen Wahl.
Mir hat der neue Roman „ Im nächsten Jahr zur selben Zeit“ von Jana Voosen bestens gefallen .Das Buch spielt im 2. Weltkrieg in Hamburg und der Autorin ist es hervorragend gelungen vergangene Zeiten lebendig werden zu lassen. Mir fiel es schwer, den Roman beiseite zu legen.
Jana Voosen konnte mich mit ihrem flüssigen, mitreißenden, und spannenden Schreibstil sehr begeistern und ich hatte beim lesen die Bilder vor meinen Augen. Sie hat die Geschichte sehr einfühlsam und emotional geschrieben. Ich musste an vielen Stellen mit den Tränen kämpfen.
Die Figuren wurden sehr authentisch beschrieben und jeder hatte seinen eigenen Charakter, denn genau das gefiel mir. Anni war mir von Anfang an sehr sympathisch. Sie ist eine starke und mutige Frau und hat sich für Gerechtigkeit eingesetzt. Annis Eltern waren sehr streng und hatten so ihre Vorstellungen, wie die Tochter ihr Leben leben sollte.
Der Spannungsbogen ist von der ersten bis zur letzten Seite enorm. Weiterhin fließen in das Buch Drama, Intrigen und dunkle Zeiten im Krieg mit ein. Auch die Liebe kam nicht zu kurz. Die Autorin hat die Themen mit großem Einfühlungsvermögen beschrieben und an vielen Stellen hatte ich Sorgen und Angst um die Figuren.
Fazit:
Wer gerne spannende, historische Romane liest, für den ist das Buch genau richtig. Ich hatte tolle Lesestunden mit einer Lesesucht auf knapp 446 Seiten. Der Autorin ist mit diesem Roman ein Meisterwerk gelungen. Ich spreche eine absolute Leseempfehlung aus und vergebe mehr wie 5 Lesesterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Jana Voosen schafft es in ihrem Roman "Im nächsten Jahr zur selben Zeit" den Leser von der ersten bis zur letzten Seite in den Bann zu ziehen. Durchweg spannend, fiebert man mit den Protagonisten mit. Auch emotional holt einen dieser Roman ab und wirbelt gehörig auf. Wer …
Mehr
Jana Voosen schafft es in ihrem Roman "Im nächsten Jahr zur selben Zeit" den Leser von der ersten bis zur letzten Seite in den Bann zu ziehen. Durchweg spannend, fiebert man mit den Protagonisten mit. Auch emotional holt einen dieser Roman ab und wirbelt gehörig auf. Wer Liebesromane mag, die in der Zeit der 1940er Jahre spielen, wird mit diesem Buch vollends auf seine Kosten kommen. Man kann den Roman kaum mehr aus den Händen legen. Gerne empfehle ich dieses Buch weiter!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Geschichte spielt in Hamburg 1940. Man lernt Anni kennen, Tochter eines Süßwarenfabrikanten. Ihr Leben ist schön und unbeschwert, bis der Krieg ausbricht. Sie hofft, dass sie in das Geschäft mit einstiegen kann, doch ihr Vater beschließt, dass sie heiraten soll. Immer …
Mehr
Die Geschichte spielt in Hamburg 1940. Man lernt Anni kennen, Tochter eines Süßwarenfabrikanten. Ihr Leben ist schön und unbeschwert, bis der Krieg ausbricht. Sie hofft, dass sie in das Geschäft mit einstiegen kann, doch ihr Vater beschließt, dass sie heiraten soll. Immer öfter taucht sein Parteifreund und Anwalt des Vater in der Fabrik auf. Julius möchte Anni unbedingt heiraten. Anni möchte einfach nicht in das Rollenbild der damaligen Frau gepresst werden und an Julius Seite schon gar nicht. Ein anderer Mann hat sich in ihr Herz geschlichen, nämlich Pawel. Der junge Zwangsarbeiter hat sofort Annis Interesse geweckt. Doch Kontakt wird hart bestraft und das sollen Anni und Pawel bald merken. Doch der Kontakt bricht nie so wirklich ab, auch wenn er in Gedanken oder Tagebucheinträgen stattfindet. Können die Beiden ihr Glück finden?
Der Schreibstil war einfach wunderschön und emotional. Man merkte richtig die Verzweiflung und die Hoffnung. Die Beschreibungen waren sehr detailliert und haben mir sehr gut gefallen. Das Ende hat mich komplett überrascht. Ein wunderbarer Roman mit viel Herz, unbedingt lesen!
Auch das Cover finde ich sehr passend zu Handlung, ich empfehle das Buch auf jeden Fall weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich habe selten so ein emotionales Buch gelesen, voller Gefühl und Sehnsucht, ohne dass es jemals kitschig gewesen wäre. Anni ist die Tochter eines Süßwarenfabrikanten. Nachdem sie ein volles Jahr die Haushaltsschule besucht hat, darf sie nun in der Firma ihres Vaters der …
Mehr
Ich habe selten so ein emotionales Buch gelesen, voller Gefühl und Sehnsucht, ohne dass es jemals kitschig gewesen wäre. Anni ist die Tochter eines Süßwarenfabrikanten. Nachdem sie ein volles Jahr die Haushaltsschule besucht hat, darf sie nun in der Firma ihres Vaters der Sekretärin zur Hand gehen. Jedoch ihre Eltern haben mit ihr etwas anderes vor. Sie soll den Firmenjustiziar heiraten. Aber Annie widersetzt sich dieser Heirat, möchte sie doch weiter im Betrieb arbeiten, nachdem ihr Bruder eingezogen wurde. Die Firma kann sich nur mit Fremdarbeitern aufrechterhalten. Eines Tages sieht Anni, in welch erbarmungslosen Zustand diese polnischen Leute sind. Und dann kommt es, wie es kommen muß, sie verliebt sich in Pawel. Beide treffen sich heimlich und küssen sich. Doch ihre Zusammenkünfte werden beobachtet. Es ist strengstens verboten, mit diesen Fremdarbeitern überhaupt jeglichen Kontakt aufzunehmen. Anni wird von der Gestapo verhört und auch gefoltert. Mit Pawel geht man nicht so vorsichtig um, er soll ins KZ deportiert werden. Doch dann in letzter Minuten wird Anni vom Anwalt Julius befreit. Sie bitten ihn, auch Pawel zu retten. Als Dank geht sie mit ihm eine Ehe ein, obwohl sie sich Tag und Nacht nach Pawel verzehrt. Er kommt nicht mehr in die Fabrik zurück, sondern wird als Arbeiter aufs Land verfrachtet. Julius behandelt seine Frau gut, denn er liebt sie. Werden sich die beiden Liebenden nochmals wieder sehen? Die Autorin beschreibt die damalige Zeit sehr eindrucksvoll, der Bombenangriff auf Hamburg, die Zeit im Luftschutzkeller, die Rationierung und auch die Fabrik hat zu kämpfen. Die Gefühle zwischen Anni und Pawel sind derart liebevoll und harmonisch geschildert, man merkt, dass sich die beiden Menschen ergänzen. Um so grausamer sind dann die Verhöre durch die Gestapo. Auch das Eheleben zwischen Anni und Julius läßt uns trauern, denn Liebe kann man nicht erzwingen. Und Anni schreibt in ihr Tagebuch Liebeserklärungen an Pawel. Dies ist wirklich kein schwulstiger Liebesroman, sondern ein Einblick in diese fürchterliche Zeit um 1940. Die Autorin hat ein wirklich sehr gutes Sprachgefühl und man meint sich mittendrin im Geschehen zu befinden. Das Cover zeigt Hamburg im Hintergrund und im vorderen Bereich liegt ein junges Paar auf einer Decke,
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine verbotene Liebe
Hamburg während dem zweiten Weltkrieg: Genau ein Jahr war Anni nun in Köln gewesen, denn ihr Vater hat darauf bestanden, dass sie dort die BDM-Haushaltungsschule besucht. Jeden Tag hat sie abgehakt und sich darauf gefreut, endlich wieder nach Hamburg …
Mehr
Eine verbotene Liebe
Hamburg während dem zweiten Weltkrieg: Genau ein Jahr war Anni nun in Köln gewesen, denn ihr Vater hat darauf bestanden, dass sie dort die BDM-Haushaltungsschule besucht. Jeden Tag hat sie abgehakt und sich darauf gefreut, endlich wieder nach Hamburg zurückzukehren und in der Süßwarenfabrik des Vaters mitzuarbeiten. Doch nicht nur der Vater hält sich nicht an sein Versprechen und lässt sie lediglich als ungelernte Hilfe seiner Sekretärin arbeiten, sondern auch die politischen Umstände haben sich verschärft und die Arbeiter der Fabrik bestehen zu mehr als der Hälfte aus polnischen Arbeitern. Als sie zudem auch noch den Anwalt ihres Vaters, Julius Wenzel, heiraten soll, hält sie es nicht mehr aus. Sie fühlt sich übergangen und als Frau herabgewürdigt, denn schließlich war sie es, die seit ihrer Kindheit großes Interesse an der Fabrik gezeigt hat, nicht nur ihr Bruder. Dennoch fügt sie sich größtenteils, einzig der Heirat stimmt sie nicht zu. Als sie aber Pawel, einen polnischen Arbeiter, kennenlernt, spürt sie, dass sie mehr mit ihm verbindet. Doch die Umstände verhindern eine Beziehung und Anni gerät immer weiter in Bedrängnis...
Jana Voosen versteht es, Geschichte so fesselnd zu erzählen, dass der Leser das Gefühl hat, er wäre selbst Teil davon. Natürlich ist hinreichend bekannt, wie die Nazis alle Ausländer behandelt haben, wie sie ihr Volk durch Propaganda und falsche Tatsachen getäuscht und an der Nase herumgeführt haben, dennoch ist es anders, die Begebenheiten an Annis Seite mitzuerleben. Dank der Liebe zu einem polnischen Fremdarbeiter, der wie Vieh behandelt wird und dem die bösesten Dinge unterstellt werden, erfährt Anni die Realität auf eine neue Art und Weise und sie widersetzt sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Somit sollte auch kein Urteil über ihre Fügsamkeit und den Gehorsam ihren Eltern gegenüber gefällt werden, denn niemand weiß, wie man selbst in dieser Zeit voller Angst und Ungewissheit gehandelt hätte.
Dieser Roman hat mich so gefesselt, dass ich ihn tatsächlich an einem regnerischen Tag komplett durchgelesen habe. Ich war tief berührt von Annis und Pawels Schicksal, denn sie zeigen, wie schrecklich und grausam sich die Nazis verhalten haben. Obwohl ich schon viele Romane über dieses dunkle Kapitel der deutschen Geschichte gelesen habe, hat mich dieser wieder gepackt und mir von Neuem gezeigt, wie wichtig es ist, eine Wiederholung der Geschichte vehement zu vermeiden und sich im Rahmen seiner Möglichkeiten und darüber hinaus dafür einzusetzen, dass so etwas nie wieder geschehen kann!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Den Roman “Im nächsten Jahr zur selben Zeit” hat Jana Voosen am 13. September 2023 gemeinsam mit dem Verlag Heyne herausgebracht. Das Cover hat alles, was ein gutes Cover braucht. Es ist auf den ersten Blick als historischer Roman erkennbar. Es zeigt ein junges verliebtes Paar in …
Mehr
Den Roman “Im nächsten Jahr zur selben Zeit” hat Jana Voosen am 13. September 2023 gemeinsam mit dem Verlag Heyne herausgebracht. Das Cover hat alles, was ein gutes Cover braucht. Es ist auf den ersten Blick als historischer Roman erkennbar. Es zeigt ein junges verliebtes Paar in historischer Kleidung. Es zeigt, das die Geschichte in Hamburg spielt. Die gewählten Farben und Schriftarten verstärken den Eindruck.
Mit modernen Worten und einem angenehmen Schreibstil führt die Autorin flüssig durch ihre Erzählung. So dauert es nur ein paar Sätze und ich bin tief in ihrer Geschichte versunken. Einmal mit dem Lesen gestartet, ist es mir schwer gefallen, das Buch wieder aus der Hand zu legen. Es war schlicht nicht möglich, denn immer wollte ich wissen, wie es denn nun weitergeht und so habe ich diese Erzählung ca. 446 Seiten in drei Abschnitten gelesen.
Die Hauptprotagonistin Anni hat alles, was eine Fabrikantentochter haben muss. Schneid, Interesse, Mut und Talent. Für Frauen war die Zeit nicht einfach und sie hadert mit sich, der Zeit, der Gesellschaft und ihren Eltern. Welcher Teenie tut das nicht? Im weiteren Verlauf zeigt Anni eine erstaunliche Weiterentwicklung in ihrer Persönlichkeit. Es ist eine Lesefreude, ihr dabei zu folgen.
Sehr spannend sind die Beziehungen der Figuren, die Jana Voosen zu den wesentlichen Protagonisten ihrer Erzählung macht. Da ist Annis dominanter Vater, der Anwalt Julius und der polnische Arbeiter Pawel. Das ist eine Mischung, die in dieser Zeit kaum explosiver sein könnte.
Von Beginn bis zum Ende ist diese Geschichte fesselnd erzählt und glänzt mit einigen, sorgfältig platzierten unerwarteten Wendungen an den richtigen Stellen. Wer gerne fiktive Erzählungen liest, die zur Zeit des 2. Weltkrieges in Deutschland spielen, der ist hier gut aufgehoben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für