Sabine Bode
Broschiertes Buch
"Ich will aber Agnetha sein!"
Verehrt, verhöhnt, verföhnt: Mein Leben mit Abba
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Verhöhnt und geföhnt, verlacht und gefeiert......Abba spiegelt alles, was das Leben an Höhen und Tiefen zu bieten hat: Fame und Frust, Erfolg und Trennung, Disco-Beat und Düster-Balladen.Bestsellerautorin Sabine Bode war Fünf, als die Schweden den Eurovision Song Contest gewannen und hat seither kaum einen Tag ohne Abba-Songs verbracht. Hiermit legt sie nicht das hundertste Fanbuch vor, sondern bettet Kurioses aus dem Abba-Kosmos in pointierte Geschichten, in denen sich nicht nur Fans der fragwürdig frisierten Schweden wiedererkennen.Wer sind diese Vier, mit denen wir erst groß und dann...
Verhöhnt und geföhnt, verlacht und gefeiert...
...Abba spiegelt alles, was das Leben an Höhen und Tiefen zu bieten hat: Fame und Frust, Erfolg und Trennung, Disco-Beat und Düster-Balladen.
Bestsellerautorin Sabine Bode war Fünf, als die Schweden den Eurovision Song Contest gewannen und hat seither kaum einen Tag ohne Abba-Songs verbracht. Hiermit legt sie nicht das hundertste Fanbuch vor, sondern bettet Kurioses aus dem Abba-Kosmos in pointierte Geschichten, in denen sich nicht nur Fans der fragwürdig frisierten Schweden wiedererkennen.
Wer sind diese Vier, mit denen wir erst groß und dann alt geworden sind? Welche Lebensweisheiten stecken zwischen den unzähligen "Ah-haaa"s? Sollte man mit Mitte Fünfzig noch in die Naturborsten-Rundbürste singen?
Dabei bieten nicht nur unfreiwillig komische Songtexte, sondern auch die Bandgeschichte viel Raum für abba-witzige Analysen. Ein Buch, so nachdenklich wie "The Winner Takes It All", so lebensfroh wie "Voulez-Vouz" und so schreiend komisch wie der zurecht wenig gewürdigte "King Kong Song".
Ein mitreißend melodischer Pop-Galopp mit der heimlichen Message: "Wenn Dir das Leben zu grau wird, hast Du noch nicht genügend blauen Lidschatten drauf!"
...Abba spiegelt alles, was das Leben an Höhen und Tiefen zu bieten hat: Fame und Frust, Erfolg und Trennung, Disco-Beat und Düster-Balladen.
Bestsellerautorin Sabine Bode war Fünf, als die Schweden den Eurovision Song Contest gewannen und hat seither kaum einen Tag ohne Abba-Songs verbracht. Hiermit legt sie nicht das hundertste Fanbuch vor, sondern bettet Kurioses aus dem Abba-Kosmos in pointierte Geschichten, in denen sich nicht nur Fans der fragwürdig frisierten Schweden wiedererkennen.
Wer sind diese Vier, mit denen wir erst groß und dann alt geworden sind? Welche Lebensweisheiten stecken zwischen den unzähligen "Ah-haaa"s? Sollte man mit Mitte Fünfzig noch in die Naturborsten-Rundbürste singen?
Dabei bieten nicht nur unfreiwillig komische Songtexte, sondern auch die Bandgeschichte viel Raum für abba-witzige Analysen. Ein Buch, so nachdenklich wie "The Winner Takes It All", so lebensfroh wie "Voulez-Vouz" und so schreiend komisch wie der zurecht wenig gewürdigte "King Kong Song".
Ein mitreißend melodischer Pop-Galopp mit der heimlichen Message: "Wenn Dir das Leben zu grau wird, hast Du noch nicht genügend blauen Lidschatten drauf!"
Sabine Bode arbeitete nach dem Studium der Anglistik, Germanistik und Publizistik als Journalistin und Übersetzerin sowie als Gagschreiberin für das Who-is-who der deutschen Comedy-Szene. Inzwischen ist sie selbst Komikerin und Bestsellerautorin (Älterwerden ist voll sexy, man stöhnt mehr). Sie lebt mit ihrer Familie in Bochum.
Produktbeschreibung
- Verlag: Goldmann
- Originalausgabe
- Seitenzahl: 237
- Erscheinungstermin: 18. September 2024
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 138mm x 25mm
- Gewicht: 291g
- ISBN-13: 9783442180004
- ISBN-10: 3442180007
- Artikelnr.: 69298575
Herstellerkennzeichnung
Goldmann TB
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
»Man merkt den Geschichten an, dass da eine echte ABBA-Kennerin [....] ihrer Lieblingsband ein literarisches Denkmal setzen wollte. Der Plan ist zu 100% aufgegangen.« Ruhr Nachrichten
Amüsante Erinnerungen an Abba & mehr
„Ich will aber Agnetha sein!" ist ein kurzweiliges Sachbuch der in Bochum lebenden Autorin und Komikerin Sabine Bode.
Über ABBA wurde schon eine Menge geschrieben und eingefleischte Fans wissen sicherlich eine Menge Details …
Mehr
Amüsante Erinnerungen an Abba & mehr
„Ich will aber Agnetha sein!" ist ein kurzweiliges Sachbuch der in Bochum lebenden Autorin und Komikerin Sabine Bode.
Über ABBA wurde schon eine Menge geschrieben und eingefleischte Fans wissen sicherlich eine Menge Details über die Band. Aber dieses Buch ist anders. Hier geht es nicht allein um Agnetha, Benny, Björn und Anni-Frid, sondern um ihre gesamte Ära.
Sabine Bode erinnert sich an die Band, ihre Songtexte, die damalige Mode, politisches und gesellschaftliches Zeitgeschehen und vieles mehr.
Das Buch ist ein Schwelgen in der Vergangenheit und erzählt ein Stück Geschichte, in dem sich sicherlich viele Leser wiederfinden können.
Es ist zu merken, dass die Autorin ein großer Fan der Band ist und sie selbst auch Spaß beim Aufschreiben ihrer Erinnerungen hatte.
Ihr Schreibstil ist – wie eigentlich immer – leicht zu lesen und äußerst amüsant. Natürlich sollte man hier nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen, sondern sich einfach zurücklehnen und genießen.
Die Seiten fliegen nur so dahin und die Idee der Autorin – ein Stück Zeitgeschichte anhand der schwedischen Band lebendig werden zu lassen – hat sie sehr gelungen umgesetzt.
Vom Intro bis zum Outro hat mich das Buch ausgesprochen gut unterhalten.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Von Schlaghosen, Ohrwürmern und ganz vielen Erinnerungen
Ein kleines Mädchen steht, eingehüllt in einen weißen Bademantel mit Fred-Feuerstein-Motiven und einer Haarspraydose in der Hand, vorm Spiegel und singt "Gimmi, gimmi, gimmi ei …
Mehr
Von Schlaghosen, Ohrwürmern und ganz vielen Erinnerungen
Ein kleines Mädchen steht, eingehüllt in einen weißen Bademantel mit Fred-Feuerstein-Motiven und einer Haarspraydose in der Hand, vorm Spiegel und singt "Gimmi, gimmi, gimmi ei määäään"...das ist meine erste Erinnerung, die ich an meine Kindheit mit ABBA habe. Und genau diese Erinnerungen sind es , die Sabine Bode mit ihrem Buch hervorruft und allen ABBA-Fans aus der Seele spricht.
Es ist nicht einfach noch ein Buch von, mit und über die Kultband der 1970er und 80erJahre, sondern es ist eine Einladung zur Party, die zwischen "Licht aus! Spot an!" von Ilja Richter und dem vollkommen überraschenden Revival mit den ABBAtaren in London imaginäre Fotoalben aufschlägt. Bodes Schreibstil ist humorvoll und schlagfertig, sodass jede Pointe zündet, Schenkelklopfer und gute Laune sind vorprogrammiert.
Eine Hommage in liebevollen, kritischen und auch wehmütigen Tönen, die für viele Mittfünziger:innen einfach zur Lebensgeschichte dazugehören.. Vom grandiosen Siegeszug beim Grand Prix, dem lässig vorgelebten Mittelmaß und dem perfektionieren Unperfektsein, bis hin zu Freibadpommes und Karaoke-Abend ist alles dabei, was sich in den letzten fünf Jahrzehnten mit und durch die schwedische Pop-Band (ein-)geprägt und ereignet hat.
Ein Feuerwerk der guten Laune, das auch mal den ein oder anderen kritischen Ton ab kann, um die Ohrwürmer von einst auch heute noch zu Gute-Laune-Songs macht und wir unweigerlich mitsummen, mitsingen und im Takt mitwippen. Sinnfreie Sinnsprüche und Kalenderweisheiten, das Comeback der Schlaghosen, Coolsein ohne cool zu sein und viele andere Phänomene mehr finden den Weg ins Buch und erinnern jede/n von uns an ganz bestimmte Situationen, Menschen und Zeiten, in denen ABBA einfach dazugehören und nicht wegzudenken sind.
Mach dich rar, dann bleibst du interessant - so könnte auch eine Devise lauten, denn die nie offiziell vollzogene Trennung der Band ist das beste Beispiel dafür, dass generationenübergreifend alle Texte mitgesungen werden können und die Welle der Begeisterung nie abebbt. Eine Reise in die Vergangenheit, mit einem Buch, das so ganz anders ist als die üblichen Zusammenstellungen, die es sonst über die schwedische Pop-Band zu lesen gibt. Eine Mischung aus Ahoi-Brause und der auf dem Klappentext beschriebenen Discokugel - Kult mit Glitzer und dem gewissen Prickeln im Bauch, das entsteht, wenn Erinnerungen plötzlich wieder präsent sind.
Weniger
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Vor 50 Jahren gewannen ABBA den Grand Prix Eurovision de la Chanson, heute bekannt als Eurovision Song Contest. Die Autorin outet sich als großer ABBA Fan und ich bin wirklich erstaunt, über das Wissen, welches sie in ihrem Buch preisgibt. Ich bin nur wenige Jahre älter und war in …
Mehr
Vor 50 Jahren gewannen ABBA den Grand Prix Eurovision de la Chanson, heute bekannt als Eurovision Song Contest. Die Autorin outet sich als großer ABBA Fan und ich bin wirklich erstaunt, über das Wissen, welches sie in ihrem Buch preisgibt. Ich bin nur wenige Jahre älter und war in meiner Kindheit auch ein großer ABBA Fan, so dass mir die vorgestellten Lieder, Schallplatten etc. sehr vertraut sind. Vieles habe ich zwischenzeitlich schon wieder vergessen und Sabine Bode hilft meiner Erinnerung auf die Sprünge. In den kurzen und sehr amüsant geschriebenen Kapiteln geht es aber nicht nur um ABBA, auch wenn die Popgruppe im Mittelpunkt steht, Sabine Bode bringt uns den Zeitgeist dieser Jahre zurück: eine unbeschwerte Kindheit ohne Social Media und Helikoptereltern. Bislang habe ich noch kein Buch von Sabine Bode gelesen und somit wusste ich nicht, auf was ich mich einlasse. Der Funke ist sofort übergesprungen. Sie schreibt humorvoll und spricht das aus, was viele nur denken. Sicherlich muss man der Generation 50+ angehören, um die vielen Kindheitsanekdoten und die Geschichten um ABBA nachvollziehen zu können. Aber wenn stört es, wir sind viele. Die geburtenstarken Jahrgänge sind präsent wie eh und je und reiten gerne auf der Nostalgiewelle. Der lockere und moderne Schreibstil bietet gute Unterhaltung auf angenehme Art und Weise. Nie überdreht, einfach ehrlich und authentisch. Tränen gelacht habe ich bei der Schilderung der Mottoparty. So viele versteckte Wahrheiten, die sich da auftun. Mehr geht wirklich nicht. Sabine Bode ist eine Menschenkennerin und ihre Beobachtungsgabe sei es gedankt, dass sie versteht die menschlichen Wesenszüge perfekt abzubilden. Eine 5 Sterne Leseempfehlung für alle, die mal wieder in Erinnerungen schwelgen möchten, den trüben Alltag ausblenden wollen und einfach nur gute Unterhaltung suchen. Dann bitte zu diesem Buch greifen. Es lohnt sich.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Das Comedy-Sachbuch “Ich will aber Agnetha sein!” hat Sabine Bode im September 2024 gemeinsam mit dem Verlag Goldmann herausgebracht. Das lustige Cover wirkt auf mich lebendig und zaubert ein Lächeln auf mein Gesicht!
Ich erinnere mich an meine ersten Berührungen mit ABBA. Ich …
Mehr
Das Comedy-Sachbuch “Ich will aber Agnetha sein!” hat Sabine Bode im September 2024 gemeinsam mit dem Verlag Goldmann herausgebracht. Das lustige Cover wirkt auf mich lebendig und zaubert ein Lächeln auf mein Gesicht!
Ich erinnere mich an meine ersten Berührungen mit ABBA. Ich war 8 Jahre alt und habe gemeinsam mit meiner älteren Cousine im Partykeller ihrer Eltern einen ABBA-Starschnitt geklebt. Sie hatte alle Teile und ich mußte besonders sorgfältig sein, dabei konnte ich mit den Vieren noch gar nichts anfangen.
Neugierig, wie Sabine Bode dieses Thema umsetzt, fange ich an zu lesen. Schnell finde ich in den Text und es bleibt nicht aus das ich schmunzeln muss. Die Autorin verbindet interessante, skurrile und manchmal auch völlig überflüssige Informationen über ABBA mit dem damaligen Zeitgeist, Schlaghosen, Fönfrisuren, Mottopartys, anderen Schlagerstars, ihrer Kindheit und politischen Themen. Klar ist: Sie hat viel Ahnung von ABBA und sicher sauber recherchiert.
Zügig schreite ich im Buch voran und mir wird und wird nicht langweilig. Seite für Seite freue ich mich über neue Informationen und ich denke, das ist mal etwas ganz anderes. Ein humorvolles Sachbuch über ABBA herauszubringen ist eine gute Idee. Das i-Tüpfelchen ist der unterhaltsame Schreibstil von Frau Bode, der mit dem ein oder anderen Gag garniert ist ohne dabei jemals albern zu werden.
Alles in allem präsentiert Sabine Bode in “Ich will aber Agnetha sein!” ein humorvolles Comedy-Sachbuch mit und über ABBA, das einfach gute Laune macht. Von mir bekommt die Autorin dafür verdiente vier Lesesterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Ich will aber Agnetha sein“, von Sabine Bode
Cover:
Naja, was das „Zebra“ zu bedeuten hat, ist mir nicht klar (geworden).
Inhalt und meine Meinung:
Für alle ABBA Fans: aufgepasst, dies ist kein Buch rein über ABBA, sondern eher ein Buch über die …
Mehr
„Ich will aber Agnetha sein“, von Sabine Bode
Cover:
Naja, was das „Zebra“ zu bedeuten hat, ist mir nicht klar (geworden).
Inhalt und meine Meinung:
Für alle ABBA Fans: aufgepasst, dies ist kein Buch rein über ABBA, sondern eher ein Buch über die persönliche Beziehung der Autorin zu ABBA.
Es ist angereichter mit vielen lustigen Episoden und hier eben eher aus ihrem privaten Leben. Viele Songtexte und Titel von ABBA werden eingebaut, es kommen aber auch viele andere Stars dieser Zeit „zu Wort“.
Frech, spritzig , witzig und immer mit einem Augenzwinkern geschrieben.
Ein Buch das man auf keinen Fall tierisch ernst nehmen sollte, das einem aber auf jedenfall humorvolle und abwechslungsreiche Lesestunden bereitet.
Autorin:
Sabine Bode arbeitete nach dem Studium der Anglistik, Germanistik und Publizistik als Journalistin und Übersetzerin sowie als Gagschreiberin für das Who-is-who der deutschen Comedy-Szene. Sie lebt mit ihrer Familie in Bochum.
Mein Fazit:
Ein witziges Buch über die Beziehung der Autorin zu ABBA und vielen anderen Highlights aus den 70er und 80er Jahren.
Von mir 4 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Für Abba-Fans ein Buch mit Ohrwurm-Charakter
Im Goldmann Verlag erscheint Sabine Bodes Buch "Ich will aber Agnetha sein!".
Ja, ich oute mich, ich war immer ABBA-Fan! Und Sabine Bode weckt mit ihrem Buch bei mir Erinnerungen an meine Jugend und eine Zeit der ABBA-Liebe, in der …
Mehr
Für Abba-Fans ein Buch mit Ohrwurm-Charakter
Im Goldmann Verlag erscheint Sabine Bodes Buch "Ich will aber Agnetha sein!".
Ja, ich oute mich, ich war immer ABBA-Fan! Und Sabine Bode weckt mit ihrem Buch bei mir Erinnerungen an meine Jugend und eine Zeit der ABBA-Liebe, in der jeder neue Song mit Begeisterung gefeiert wurde. Die Lieder kann ich durch die ständige Präsenz in TV, Radio und den eigenen Plattenspieler seitdem textsicher mitsingen.
Die Autorin analysiert unterschiedliche Songs hinsichtlich deren musikalischer Wirkung, sie erklärt, warum sie Erfolg hatten oder was an ihnen so besonders war oder noch immer ist. Beim Lesen habe ich ständig die Bilder der Band im Kopf, wie sie mit Schlaghosen, Glitzeroutfit und dicken Plateausohlen beim Grand Prix glänzen oder ihr Privatleben in Magazinen zur Schau stellen. Die Songs und Auftritte waren immer Thema beim Schulklatsch auf dem Pausenhof und ich kenne noch heute viele Menschen, die die Musik sofort begeistert mitsingen oder sich tanzend dazu bewegen.
Aber Sabine Bode setzt sich auch kritisch, interessant und teilweise amüsant mit der Erfolgsgeschichte der Band auseinander. Sie seziert das Image anhand diverser Musikbeispiele, erklärt was im Hintergrund der Popmaschinerie lief und was den Erfolg der Gruppe so groß voranbrachte. Diese musikalische Aufbereitung ist interessant und zeigt auch Vergleiche mit anderen Musikern.
Um das Buch mit Inhalt zu füllen und den Anspruch auf Comedy zu wahren, driftet Bode auf unterhaltsamer Schiene in den Bereich der Sinnsprüche ab. Das kann man lesen, doch die Sprüche haben teilweise keinen nennenswerten Sinn oder Tiefgang zum Thema ABBA.
So etwa: "Träume nicht dein Leben, setz einfach in der Umkleidekabine die Brille ab." Zitat S. 167
Das kann man lustig finden, muss man aber nicht!
So gerne ich den musikalischen Bereichen im Buch gefolgt bin, umso mehr haben mich einige Themen überrascht, die meiner Meinung nach in diesem Buch nichts zu suchen haben. Da wird beispielsweise die heimelige Bullerbü-Atmosphäre von damals heraufbeschworen und übergeleitet zu der Alltagssituation der aktuellen Bandenkriege in Schweden. Das mag manchen Leser interessieren, ich hatte mir eher eine Lektüre über die Erfolgshits und Hintergründe zu den Menschen erhofft.
In den musikalisch Teilen habe ich mich in diesem Buch als ABBA-Fan wiedergefunden und wohl gefühlt und schwelgte durch die alten Hits in Erinnerungen. Die humorvolle Ausrichtung fand ich dagegen nicht so lustig, aber das ist wie so vieles im Leben eine Sache des Geschmacks!
Für Abba-Fans ein Buch mit Ohrwurm-Charakter und zum Schwelgen in Erinnerungen!
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für