
Handbuch Designrecht
Versandkostenfrei!
Erscheint vorauss. Juli 2026
119,00 €
inkl. MwSt.
Zum WerkDas nationale und europäische Designrecht ist ein relativ junges Rechtsgebiet und stark richterrechtlich geprägt. Es gibt zwar einige wenige, wegweisende Entscheidungen des EuGH, insgesamt mangelt es der Materie aber oftmals an einer dogmatischen Durchdringung und widerspruchsfreien Lösung durchaus anspruchsvoller Problemlagen.Das Werk sucht daher bewusst eine Verknüpfung akademischer und praktischer Fragestellungen und Lösungsansätze, weshalb die Übergänge vom Lehr- zum Handbuch fließend sind. In diesem Zusammenhang erfolgt auch eine umfassende und kritische Auswertung der za...
Zum Werk
Das nationale und europäische Designrecht ist ein relativ junges Rechtsgebiet und stark richterrechtlich geprägt. Es gibt zwar einige wenige, wegweisende Entscheidungen des EuGH, insgesamt mangelt es der Materie aber oftmals an einer dogmatischen Durchdringung und widerspruchsfreien Lösung durchaus anspruchsvoller Problemlagen.
Das Werk sucht daher bewusst eine Verknüpfung akademischer und praktischer Fragestellungen und Lösungsansätze, weshalb die Übergänge vom Lehr- zum Handbuch fließend sind. In diesem Zusammenhang erfolgt auch eine umfassende und kritische Auswertung der zahllosen deutschen OLG-Entscheidungen zum Designrecht.
Die Reform des EU-Designrechts wurde bereits berücksichtigt.
Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellung des deutschen und europäischen DesignrechtsBerücksichtigung der EU-Designrechtsreformpraxisnahe Darstellung mit wissenschaftlicher Tiefe
Zielgruppe
Für Rechts- und Patentanwaltschaft, Rechtsabteilungen in Unternehmen,Gerichte, Behörden und Universitäten.
Das nationale und europäische Designrecht ist ein relativ junges Rechtsgebiet und stark richterrechtlich geprägt. Es gibt zwar einige wenige, wegweisende Entscheidungen des EuGH, insgesamt mangelt es der Materie aber oftmals an einer dogmatischen Durchdringung und widerspruchsfreien Lösung durchaus anspruchsvoller Problemlagen.
Das Werk sucht daher bewusst eine Verknüpfung akademischer und praktischer Fragestellungen und Lösungsansätze, weshalb die Übergänge vom Lehr- zum Handbuch fließend sind. In diesem Zusammenhang erfolgt auch eine umfassende und kritische Auswertung der zahllosen deutschen OLG-Entscheidungen zum Designrecht.
Die Reform des EU-Designrechts wurde bereits berücksichtigt.
Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellung des deutschen und europäischen DesignrechtsBerücksichtigung der EU-Designrechtsreformpraxisnahe Darstellung mit wissenschaftlicher Tiefe
Zielgruppe
Für Rechts- und Patentanwaltschaft, Rechtsabteilungen in Unternehmen,Gerichte, Behörden und Universitäten.