
Grundzüge des Energiewirtschaftsrechts
Die Liberalisierung der Strom- und Gaswirtschaft
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Zum Werk:Die beiden EU-Binnenmarktrichtlinien Elektrizität und Gas von 1996/1998 sowie die Novelle des deutschen Energiewirtschaftsgesetzes von 1998 sind Ausdruck der ordnungspolitischen Entscheidung zugunsten von Wettbewerb. Die Öffnung der Strom- und Gasnetze eröffnet dem Kunden die Wahl zwischen verschiedenen Anbietern. Von den Auswirkungen betroffen sind letztlich alle privaten und staatlichen Akteure der Energiewirtschaft.Der Grundriß bietet eine Einführung in die Fülle bereits bekannter sowie aktueller Fragestellungen.In auch für Nichtjuristen gut verständlicher Weise liefert das...
Zum Werk:
Die beiden EU-Binnenmarktrichtlinien Elektrizität und Gas von 1996/1998 sowie die Novelle des deutschen Energiewirtschaftsgesetzes von 1998 sind Ausdruck der ordnungspolitischen Entscheidung zugunsten von Wettbewerb. Die Öffnung der Strom- und Gasnetze eröffnet dem Kunden die Wahl zwischen verschiedenen Anbietern. Von den Auswirkungen betroffen sind letztlich alle privaten und staatlichen Akteure der Energiewirtschaft.
Der Grundriß bietet eine Einführung in die Fülle bereits bekannter sowie aktueller Fragestellungen.
In auch für Nichtjuristen gut verständlicher Weise liefert das Werk:
- erstmals eine ausführliche Einführung in die rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Grundlagen der Energiewirtschaft
- eine instruktive Gegenüberstellung der alten und der neuen "Welt" in der Strom- und Gaswirtschaft
- eine Übersicht über die wesentlichen energiekartellrechtlichen Sachverhalte und Regelungen
- leichte Verständlichkeit durch zahlreiche Schaubilder und kapitelweise Literaturauswahl
Aus dem Inhalt:
- Eckpunkte der deutschen und europäischen Energierechtsreform
- Strom- und Gasbezug im liberalisierten Markt
- Das "ob" und "Wie" der Netznutzung
- Modalitäten staatlicher Regulierung, Energieaufsicht
- Kommunalrechtliche Belange
- Wettbewerbsrecht
- Erneuerbare Energien und KWK-Gesetz
- Verbraucherschutz
Die beiden EU-Binnenmarktrichtlinien Elektrizität und Gas von 1996/1998 sowie die Novelle des deutschen Energiewirtschaftsgesetzes von 1998 sind Ausdruck der ordnungspolitischen Entscheidung zugunsten von Wettbewerb. Die Öffnung der Strom- und Gasnetze eröffnet dem Kunden die Wahl zwischen verschiedenen Anbietern. Von den Auswirkungen betroffen sind letztlich alle privaten und staatlichen Akteure der Energiewirtschaft.
Der Grundriß bietet eine Einführung in die Fülle bereits bekannter sowie aktueller Fragestellungen.
In auch für Nichtjuristen gut verständlicher Weise liefert das Werk:
- erstmals eine ausführliche Einführung in die rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Grundlagen der Energiewirtschaft
- eine instruktive Gegenüberstellung der alten und der neuen "Welt" in der Strom- und Gaswirtschaft
- eine Übersicht über die wesentlichen energiekartellrechtlichen Sachverhalte und Regelungen
- leichte Verständlichkeit durch zahlreiche Schaubilder und kapitelweise Literaturauswahl
Aus dem Inhalt:
- Eckpunkte der deutschen und europäischen Energierechtsreform
- Strom- und Gasbezug im liberalisierten Markt
- Das "ob" und "Wie" der Netznutzung
- Modalitäten staatlicher Regulierung, Energieaufsicht
- Kommunalrechtliche Belange
- Wettbewerbsrecht
- Erneuerbare Energien und KWK-Gesetz
- Verbraucherschutz