Nicht lieferbar

Flagge zeigen? Die Deutschen und ihre Nationalsymbole
Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 2008/2009 und im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Schwarz-Rot-Gold, der Bundesadler, das "Lied der Deutschen": Die Nationalsymbole Deutschlands haben eine lange und wechselhafte Geschichte; Zeitgeist und Staatsform prägten von jeher ihre Verwendung und Rezeption.Das Begleitbuch zur Ausstellung "Flagge zeigen?" informiert über die Entstehung der deutschen Nation im 19. Jahrhundert, die Rolle der Burschenschaften und den propagandistischen Einsatz von Nationalsymbolen im "Dritten Reich". Thematischer Schwerpunkt ist die Zeitepoche nach 1945, mit einer vergleichenden Perspektive auf demokratische und diktatorische Staatsformen in Deutschland. ...
Schwarz-Rot-Gold, der Bundesadler, das "Lied der Deutschen": Die Nationalsymbole Deutschlands haben eine lange und wechselhafte Geschichte; Zeitgeist und Staatsform prägten von jeher ihre Verwendung und Rezeption.
Das Begleitbuch zur Ausstellung "Flagge zeigen?" informiert über die Entstehung der deutschen Nation im 19. Jahrhundert, die Rolle der Burschenschaften und den propagandistischen Einsatz von Nationalsymbolen im "Dritten Reich". Thematischer Schwerpunkt ist die Zeitepoche nach 1945, mit einer vergleichenden Perspektive auf demokratische und diktatorische Staatsformen in Deutschland. Ein wichtiges Kapitel ist die Zeit der politischen Wende von 1989/90, als die Symbole der DDR aus der Öffentlichkeit verschwanden, als beredtes Zeichen des Untergangs dieses Staates. Meinungsumfragen, das mit Deutschlandfahnen umjubelte "Sommermärchen" 2006 und aktuelle Marketingmaßnahmen für das Image Deutschlands runden das Thema ab.
Das Begleitbuch zur Ausstellung "Flagge zeigen?" informiert über die Entstehung der deutschen Nation im 19. Jahrhundert, die Rolle der Burschenschaften und den propagandistischen Einsatz von Nationalsymbolen im "Dritten Reich". Thematischer Schwerpunkt ist die Zeitepoche nach 1945, mit einer vergleichenden Perspektive auf demokratische und diktatorische Staatsformen in Deutschland. Ein wichtiges Kapitel ist die Zeit der politischen Wende von 1989/90, als die Symbole der DDR aus der Öffentlichkeit verschwanden, als beredtes Zeichen des Untergangs dieses Staates. Meinungsumfragen, das mit Deutschlandfahnen umjubelte "Sommermärchen" 2006 und aktuelle Marketingmaßnahmen für das Image Deutschlands runden das Thema ab.