Florian Schäfer
Gebundenes Buch
Fast verschwundene Fabelwesen. Die sagenhafte Expedition des Konstantin O. Boldt
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Eine prachtvoll illustrierte Fantasyreise: Begleite Konstantin O. Boldt auf seiner gefährlichen Expedition zur Rettung der verlorenen FabelwesenIm Jahre 1862 ruft der Naturforscher Konstantin O. Boldt eine gefahrvolle Expedition ins Leben, um das rätselhafte Verschwinden der Fabeltiere zu erforschen. Sein faszinierender Reisebericht in Tagebuchform entführt dich in die Welt der europäischen Märchen, Sagen und Legenden. In detaillierten Beschreibungen und Illustrationen porträtiert Konstantin O. Boldt zahlreiche mythische Wesen und vergessene Kreaturen. Alte Aufzeichnungen, Feldnotizen un...
Eine prachtvoll illustrierte Fantasyreise: Begleite Konstantin O. Boldt auf seiner gefährlichen Expedition zur Rettung der verlorenen Fabelwesen
Im Jahre 1862 ruft der Naturforscher Konstantin O. Boldt eine gefahrvolle Expedition ins Leben, um das rätselhafte Verschwinden der Fabeltiere zu erforschen. Sein faszinierender Reisebericht in Tagebuchform entführt dich in die Welt der europäischen Märchen, Sagen und Legenden. In detaillierten Beschreibungen und Illustrationen porträtiert Konstantin O. Boldt zahlreiche mythische Wesen und vergessene Kreaturen. Alte Aufzeichnungen, Feldnotizen und Artikelsammlungen des Naturforschers geben Einblicke in die Lebensweise, das Jagd- und das Fortpflanzungsverhalten der Fabelwesen. Tauche ein in ein fantastisches Abenteuer voller Wunder, Abgründe und Gefahren. Eine spannende Reise voller unerwarteter Begegnungen mit Einhörnern, Phönixen und zahlreichen anderen magischen Tieren!
Ein zweifach preisgekrönter Roman, der die Macht derFantasie nutzt: Das Buch entführt in eine spannende Welt voller Wunder und großer Geschichten, die zum Träumen einlädt - zweifach ausgezeichnet, mit dem Seraph 2024 (Bestes Debut) und als "Buch des Jahres 2023" (Phantastik-Couch)Packender Abenteuerroman in Tagebuchform: Hautnah verfolgen wir den Naturwissenschaftler Konstantin O. Boldt auf seiner Expedition durch ganz Europa auf der Suche nach einer verloren geglaubten ArtenvielfaltHistorisch fundiertes Wissen in unterhaltsamem Erzählstil: Der Autor und Biologe Florian Schäfer erforscht seit vielen Jahren lokale Sagen, Mythen und Legenden und zeichnet eine fantastische, farbenprächtige ParallelweltZauberhaft illustriert von Elif Siebenpfeiffer: Detailreiche Illustrationen und Skizzen lassen den magischen Reisebericht Wirklichkeit werdenOpulent ausgestattet: Hardcover mit Goldfolie, zwei Ausklappseiten und Lesebändchen
Mega-Trend #darkacademia: Für alle Fans von Karten und Dokumenten aus vergangener Zeit, düsteren Geheimnissenund der Freude an alten Büchern und den Geschichten, die sie erzählenBesonderes Geschenk im Vintage Design für Buchliebhaber: Ob zu Weihnachten, zum Geburtstag oder als liebe Aufmerksamkeit, dieses prächtig ausgestattete Buch ist zu jedem Anlass das Richtige für alle Fans von Fantasy, Literatur, Geschichte, Natur und Mythologie
Eine humboldtsche Entdeckerreise voller Magie
Auf seiner Reise durch eine düster leuchtende Welt der Fantasie muss Boldt zahlreiche Hürden überwinden und spannungsreiche Abenteuer bestehen. Mit prächtigen Illustrationen und opulenter Ausstattung macht das wundervolle Fantasy-Buch Lust auf ein Wegträumen in ein verlorenes Paradies.
Im Jahre 1862 ruft der Naturforscher Konstantin O. Boldt eine gefahrvolle Expedition ins Leben, um das rätselhafte Verschwinden der Fabeltiere zu erforschen. Sein faszinierender Reisebericht in Tagebuchform entführt dich in die Welt der europäischen Märchen, Sagen und Legenden. In detaillierten Beschreibungen und Illustrationen porträtiert Konstantin O. Boldt zahlreiche mythische Wesen und vergessene Kreaturen. Alte Aufzeichnungen, Feldnotizen und Artikelsammlungen des Naturforschers geben Einblicke in die Lebensweise, das Jagd- und das Fortpflanzungsverhalten der Fabelwesen. Tauche ein in ein fantastisches Abenteuer voller Wunder, Abgründe und Gefahren. Eine spannende Reise voller unerwarteter Begegnungen mit Einhörnern, Phönixen und zahlreichen anderen magischen Tieren!
Ein zweifach preisgekrönter Roman, der die Macht derFantasie nutzt: Das Buch entführt in eine spannende Welt voller Wunder und großer Geschichten, die zum Träumen einlädt - zweifach ausgezeichnet, mit dem Seraph 2024 (Bestes Debut) und als "Buch des Jahres 2023" (Phantastik-Couch)Packender Abenteuerroman in Tagebuchform: Hautnah verfolgen wir den Naturwissenschaftler Konstantin O. Boldt auf seiner Expedition durch ganz Europa auf der Suche nach einer verloren geglaubten ArtenvielfaltHistorisch fundiertes Wissen in unterhaltsamem Erzählstil: Der Autor und Biologe Florian Schäfer erforscht seit vielen Jahren lokale Sagen, Mythen und Legenden und zeichnet eine fantastische, farbenprächtige ParallelweltZauberhaft illustriert von Elif Siebenpfeiffer: Detailreiche Illustrationen und Skizzen lassen den magischen Reisebericht Wirklichkeit werdenOpulent ausgestattet: Hardcover mit Goldfolie, zwei Ausklappseiten und Lesebändchen
Mega-Trend #darkacademia: Für alle Fans von Karten und Dokumenten aus vergangener Zeit, düsteren Geheimnissenund der Freude an alten Büchern und den Geschichten, die sie erzählenBesonderes Geschenk im Vintage Design für Buchliebhaber: Ob zu Weihnachten, zum Geburtstag oder als liebe Aufmerksamkeit, dieses prächtig ausgestattete Buch ist zu jedem Anlass das Richtige für alle Fans von Fantasy, Literatur, Geschichte, Natur und Mythologie
Eine humboldtsche Entdeckerreise voller Magie
Auf seiner Reise durch eine düster leuchtende Welt der Fantasie muss Boldt zahlreiche Hürden überwinden und spannungsreiche Abenteuer bestehen. Mit prächtigen Illustrationen und opulenter Ausstattung macht das wundervolle Fantasy-Buch Lust auf ein Wegträumen in ein verlorenes Paradies.
Florian Schäfer, geboren 1991 in Ehringshausen, studierte nach dem Abitur 2010 Biologie und Internationalen Naturschutz an den Universitäten Gießen, Göttingen und Christchurch (Neuseeland). Von frühester Kindheit fasziniert von den regionalen Märchen und Sagen Mitteleuropas, beschäftigte er sich im Rahmen ehrenamtlicher Tätigkeiten viele Jahre mit Europäischer Ethnologie. 2017 gründete er das Projekt "Forgotten Creatures" mit dem Ziel, Kulturgeschichte rund um Sagengestalten an ein breites Publikum zu vermitteln. 2020 erschien mit "Hausgeister!" sein erstes populärwissenschaftliches Sachbuch. Als Künstler erschafft er lebensnahe Skulpturen mythologischer Wesen auf Basis historischer Texte, die in zahlreichen Museen und Ausstellungen gezeigt werden. Zudem tritt er im Rahmen von szenischen Lesungen und Bühnenprogrammen auf und begeistert mit seinem Team zahlreiche Menschen für die fast vergessenen Fabelwesen unserer Vergangenheit.
Produktdetails
- Verlag: ars edition
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 208
- Erscheinungstermin: 23. Oktober 2023
- Deutsch
- Abmessung: 269mm x 217mm x 26mm
- Gewicht: 1066g
- ISBN-13: 9783845847498
- ISBN-10: 3845847492
- Artikelnr.: 67645607
Herstellerkennzeichnung
Ars Edition GmbH
Friedrichstraße 9
80801 München
verlag@arsedition.de
»Entstanden ist so eine spannende und sehr fantasievolle Reisedokumentation, die sich gut lesen lässt und die den Leser - jung wie alt - mitreißt.« Radio Euroherz 20240207
In ihrem Fantasy-Buch „Fast verschwundene Fabelwesen“ laden Autor Florian Schäfer und Illustratorin Elif Siebenpfeiffer ein, den Naturforscher Konstantin O. Boldt auf einer sagenhaften Expedition zu begleiten und gemeinsam mit ihm magische Geschöpfe in ihrem natürlichen …
Mehr
In ihrem Fantasy-Buch „Fast verschwundene Fabelwesen“ laden Autor Florian Schäfer und Illustratorin Elif Siebenpfeiffer ein, den Naturforscher Konstantin O. Boldt auf einer sagenhaften Expedition zu begleiten und gemeinsam mit ihm magische Geschöpfe in ihrem natürlichen Umfeld zu entdecken und zu erforschen.
Wir schreiben das Jahr 1862. Konstantin O. Boldt interessiert sich schon von Kindesbeinen an für Fabelwesen aller Art und ist mittlerweile eine Koryphäe auf diesem Gebiet. Seine umfangreichen theoretischen Kenntnisse über die mythischen Kreaturen sollen durch eine umfangreiche Expedition erweitert werden. Boldt hat es sich zur Aufgabe gemacht, neues Wissen über die schwindende Population der Fabelwesen ans Licht zu bringen und damit einen Beitrag zu ihrer Rettung und Erhaltung zu leisten. Eine ereignisreiche Reise voller spannender und dramatischer Momente quer durch Europa beginnt…
Florian Schäfer und Elif Siebenpfeiffer warten mit einer Vielfalt auf, die mich durchweg begeistert hat. Historische Fakten und das Wissen über Fabeltiere aus Sagen, Mythen und Legenden wurden miteinander verflochten und bilden die Grundlage für diesen abwechslungsreichen Reisebericht. Bevor es richtig losgeht, erfährt man einiges über die Hintergründe, die Vorbereitungen und den Ablauf der außergewöhnlichen Expedition. Im Folgenden ist man dann hautnah dabei, wenn es um das Aufspüren und Erforschen der Geschöpfe geht. Die Ereignisse werden lebhaft und mitreißend geschildert, so dass man schnell mittendrin im abenteuerlichen Geschehen ist und sich als Teil des bunt gemischten Expeditionsteams fühlt.
Die Aufmachung des Buches ist außen wie innen ein echter Hingucker. Vor allem die Gestaltung im historischen Design hat mich von der ersten Seite an begeistert. Die Beschreibungen über Aussehen, Verhalten und Lebensraum der Fabelwesen werden genau wie die fesselnden Tagebucheinträge durch Fotos, Skizzen, Zeitungsartikeln, handschriftliche Anmerkungen, Landkarten und Dokumente ergänzt und machen aus dem Reisetagebuch ein Buch zum immer wieder Anschauen.
Es hat mir großen Spaß gemacht, „Fast verschwundene Fabelwesen“ zu lesen. Ich habe mit Spannung die Höhen und Tiefen dieser abenteuerlichen Entdeckungsreise verfolgt, konnte dabei durchweg mit den Protagonisten mitfiebern und habe die vielfältigen Einblicke in die Welt der Fabelwesen genossen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Was für ein tolles Buch - für Junior (14) und mich gleich in mehrer Hinsicht ein richtiges Schmuckstück. Die Forschungsreise von Konstantin O. Boldt war für uns ein sehr spannendes Abenteuer mit wirklich sehr illustren Charakteren (und damit meine ich nicht nur die Fabelwesen;) …
Mehr
Was für ein tolles Buch - für Junior (14) und mich gleich in mehrer Hinsicht ein richtiges Schmuckstück. Die Forschungsreise von Konstantin O. Boldt war für uns ein sehr spannendes Abenteuer mit wirklich sehr illustren Charakteren (und damit meine ich nicht nur die Fabelwesen;) Allein schon die Mitreisenden auf der "Letho-Expedition" sind charakterlich sehr kreativ ausgearbeitet, nein, sie haben zum Teil auch noch einen historischen Hintergrund. Die Fabelwesen selber werden genau mit ihren Eigenheiten beschrieben und durch die wunderbaren Illustrationen zum Leben erweckt. Die Gestaltung des Buches ist wirklich sehr opulent und fantastisch gelungen. Ein wahrer Augenschmaus mit Karten, Skizzen, Zeichnungen, Bildern und mehr vermitteln dem Leser das Gefühl ein echtes Reistagebuch aus dem Jahre 1909 zu lesen. Auch die Sprache und die Schrift in z.B. den Zeitungsausschnitten ist dieser Zeit angepasst. Einzig die Handschrift fand ich gerade bei schlechten Licht manchmal etwas schwer zu entziffern, aber ist das bei Wissenschaftlern nicht oft so;) Junior hatte am Anfang etwas Schwierigkeiten mit dem außergewöhnlichen Konzept des Buches: ist es ein Sachbuch? ist es Fiktion? ist es eine spannende Geschichte? - einmal angefangen zu lesen hat sich das schnell gegeben und wir haben bemerkt: es ist alles davon. Wir waren überrascht, wie wenig Fabelwesen aus Europa wir doch kannten. Sehr schnell haben wir bemerkt, dass hinter fast allen Tieren wissenschaftlich genau recherchierte Fakten stecken. Nicht nur das, auch historisch Fakten wurden geschickt eingebaut (Junior hat diese Epoche wohl gerade im Unterricht;) Ich selbst habe gerne mal weiter im Internet recherchiert und war überrascht, wieviel Bezug auf reale Orte mit den entsprechenden Legenden oder auch Personen, die es wirklich gab und die in diese Richtung geforscht haben, genommen wurde. Dieses Rätseln, was nun Fakt und was Fiktion ist, hat mir mega Spass gemacht. Allerdings habe ich sehr schnell festgestellt, dass der Fakten Anteil deutlich überwiegt und in dem Buch jede Menge Arbeit drin steckt. Insgesamt merkt man dem Buch an, dass jede Menge Herzblut und Liebe drin steckt. Ein wirklich außergewöhnliches Schmuckstück, dass Wissenschaft und Fantasie vereint - eine perfekte Mischung für uns und wir hoffen Hr. Boldt geht noch auf ein paar Forschungsreisen :)
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Auf Forschungsreise mit K. O. Boldt
Als begeisterte Leserin fantastischer Literatur halte ich immer mal wieder Ausschau nach fiktiven Sachbüchern über mythische Wesen und verborgene Völker. Bereits von außen macht dieses Buch im schwarz-goldenen Design viel her. Im Inneren …
Mehr
Auf Forschungsreise mit K. O. Boldt
Als begeisterte Leserin fantastischer Literatur halte ich immer mal wieder Ausschau nach fiktiven Sachbüchern über mythische Wesen und verborgene Völker. Bereits von außen macht dieses Buch im schwarz-goldenen Design viel her. Im Inneren entdeckt man einen faszinierenden Expeditionsbericht des damaligen Naturforschers K. O. Boldt, welcher im (fiktiven) Original vor rund 100 Jahren erschien und die Ergebnisse seiner vierjährigen Forschungsreise innerhalb Europas auf der Suche nach magischen Geschöpfen beschreibt.
Gestaltet ist das Buch wie ein Reisetagebuch der damaligen Expedition in einem unterhaltsamen Schreibstil, vielfach unterbrochen durch Bilder und Skizzen, Zeitungsausschnitte, Notizen, wissenschaftliche Einschübe sowie der Darstellung des Reiseverlaufs auf Landkarten. Wobei allem ein fantastischer Touch anhaftet, mal mehr, mal weniger. Okay, die Expedition verlief nicht immer problemlos und zwischendurch galt es so einige Hindernisse oder Gegner zu überwinden, doch im Großen und Ganzen erhält man ein faszinierendes Abenteuer zu lesen.
Zugegeben, mein Hauptaugenmerk galt den vielen Wesen und Kreaturen, welche im Buch behandelt werden. Ein erster Blick aufs Inhaltsverzeichnis lässt da bereits einiges erahnen. Und tatsächlich laden die vielen Zeichnungen und Beschreibungen der Wesen auch nach dem Lesen immer wieder zum Nachschlagen ein, ob so bekannte Wesen wie Einhorn und Greif oder weniger bekannte wie Trécouche und Gloson. Für mein Empfinden unnötig schwierig zu lesen sind einige Notizen in Schreibschrift, ebenfalls sind die Zeitungsauschnitte in altdeutscher Druckschrift evtl für mancheinen eine Herausforderung. Wichtig ist mir jedoch, dass das Buch dank seiner vielfältigen Gestaltung auch nach dem Lesen des Berichts immer wieder zum drin Stöbern einlädt, dazu sind die vielen Beschreibungen und Skizzen einfach zu faszinierend.
Diese wunderschön gestaltete Schmuckausgabe ist ein wahrer Augenschmaus für Fans magischer Wesen und Kreaturen, perfekt zum Selberlesen oder zum Verschenken.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zuallererst: die Gestaltung dieses Buches ist traumhaft schön. Viele Illustrationen, die wie Studienzeichnungen anmuten oder Ölbildern jener Zeit nachempfunden wurden. Zudem werden Zeitungsartikel, die diese Expedition beeinflusst haben oder über ebendiese berichten. Auch die …
Mehr
Zuallererst: die Gestaltung dieses Buches ist traumhaft schön. Viele Illustrationen, die wie Studienzeichnungen anmuten oder Ölbildern jener Zeit nachempfunden wurden. Zudem werden Zeitungsartikel, die diese Expedition beeinflusst haben oder über ebendiese berichten. Auch die Außengestaltung ist richtig edel gemacht.
Es ist definitiv ein Buch, dass man sich gerne ins Regal stellt. Und da kommt mein Haken: ich habe es am Handy als eBook gelesen und da war die Gestaltung eher hinderlich. Doppelseiten, die als Bild zusammenhängend wunderbar wirken, waren für mich auseinandergerissen. Zudem waren manche Bilder und Schriften für win eBook eher unpraktisch zu lesen. Das ist Schade, denn so geht vieles verloren. Daher empfehle ich definitiv, das Buch zur Hand zu nehmen und nicht die digitale Version zu lesen.
Die Handlung: es geht um die Letho-Expedition. In Tagebuchform berichtet der Forscher von seine. Erlebnissen, von den Begleitern und die Fabelwesen, die unterwegs gesichtet, gefangen, gezähmt oder bekämpft wurden. Für mich war der Tagebuchstil zu Bruchstückhaft, aber da der Eindruck einer echten Expedition aus vergangenen Tagen erweckt werden soll, passte es für mich sehr gut zum Gesamtkonzept.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine aufregende Reise ins Land der Fantasie
Eine Welt ohne Einhörner, Tatzelwürmer, Kelpie oder Feuervögel wäre trüb und leer, doch immer mehr dieser sagenhaften Fabelwesen verschwinden aus dem Reich der Fantasie. Konstantin O. Boldt startet mit seinen Gefährten eine …
Mehr
Eine aufregende Reise ins Land der Fantasie
Eine Welt ohne Einhörner, Tatzelwürmer, Kelpie oder Feuervögel wäre trüb und leer, doch immer mehr dieser sagenhaften Fabelwesen verschwinden aus dem Reich der Fantasie. Konstantin O. Boldt startet mit seinen Gefährten eine Expedition, um dem mysteriösen Verschwinden auf den Grund zu gehen. Mit von der Partie sind u. a eine Draculogin, ein Magier und ein Mythoethnologe, denn sie alle bringen Fachwissen auf ihrem Gebiet mit. Wird es gelingen, Drachen, Wichtel und Einhörner zu retten ?
Es gibt Bücher, die wie ein fliegender Teppich der Fantasie gewebt sind und in das Reich der Sagen, Mythen und Märchen entführen. Genau so ein Buch ist "Fast verschwundene Fabelwesen" , das schon mit der goldglitzernden Covergestaltung neugierig auf den Inhalt zwischen den Buchdeckeln macht.
Es ist eine aufregende Reise, die faszinierend, spannend und mitreißend geschildert ist und anhand von Reiserouten, Kartenmaterial, Zeichnungen und Briefen für die Leser;innen erlebbar wird. Das leichte Kratzen des Federkiels auf dem Papier ist zu hören, wenn die handschriftlichen Notizen verfasst werden. Die Tinte verteilt sich durch die wunderschön geschwungenen Buchstaben der Handschrift gleichmäßig auf dem Papier und flüstert leise von den Abenteuern, die die Expeditionsteilnehmer:innen durchlebt haben. Auch das Klappern der Schreibmaschine ist zu vernehmen und so können die Lesenden immer direkt mit dabei sein, wenn die Gedanken und Gefühle zu Papier fließen.
Steckbriefe, Zeichnungen und sepiafarbene Fotografien vervollständigen den eindrucksvollen Reisebericht, der die Fantasie beflügelt und so manches Fabelwesen zum Leben erweckt. Grandios sind die Panoramaseiten, die sich ausklappen lassen und so ein noch intensiveres Erleben möglich machen.
Die Erzählung selbst ist ein Fest für die Sinne - die Leser:innen sehen die Expedition mit den Augen der Teilnehmer:innen, sind somit hautnah mit dabei und können dadurch das Tor zur Fabelwelt durchschreiten. Viele widersprüchliche Emotionen begleiten sie auf der Reise und lassen sie nachdenklich werden. Ist es wirklich angebracht, ein Fabelwesen zu fangen und einzusperren, um es somit vor dem Verschwinden aus dem Reich der Fantasie zu retten ?
Mit jeder Seite und jeder Zeichnung, jedem Wort und jedem Fabelwesen öffnet das Buch mehr und mehr die Zauberpforte, um seine Leser;innen innerhalb weniger Sekunden alle Emotionen, Erkenntnisse und Erfahrungen der Expeditionsteilnehmenden zu vermitteln. Es ist, als würde jemand einen Zauberstab schwingen und eine Wolke aus Glitzerstaub entstehen lassen, die die Lesenden in die Welt der Fabelwesen trägt.
Leider muss ich einen halben Stern abziehen, da die handschriftlichen Bemerkungen extrem klein verfasst und somit nur schwer zu entziffern sind. Hier wäre eine andere Schriftgröße wünschenswert, um den Lesegenuss nicht zu trüben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wundersame Expedition in die Welt der Fabelwesen
Der Naturforscher Konstantin O. Boldt bricht mit einigen Forscherkollegen auf zu einer Expedition zur Rettung von Fabelwesen. Sein Reisebericht ist in Tagebuchform aufgezeichnet und führt den Leser durch die Welt der europäischen …
Mehr
Wundersame Expedition in die Welt der Fabelwesen
Der Naturforscher Konstantin O. Boldt bricht mit einigen Forscherkollegen auf zu einer Expedition zur Rettung von Fabelwesen. Sein Reisebericht ist in Tagebuchform aufgezeichnet und führt den Leser durch die Welt der europäischen Märchen, Sagen und Legenden. Die Informationen, die er sammelt, werden ergänzt durch wunderschöne Illustrationen, die die Welt der Fabelwesen bestens wiedergeben.
Die Geschichte des Forschers, der im 19. Jahrhundert auf eine sagenhafte Expedition aufbricht, ist in einer eher altertümlichen Sprache erzählt, auf die man sich erstmal einlassen muss. Als Leser trifft man in diesem Buch auf viele bekannte, aber auch unbekannte Fabelwesen aus dem europäischen Raum. So entsteht eine Parallelwelt, die wir in unserem Alltag gar nicht sehen können, prächtig erzählt und bebildert, so dass man beim Lesen wunderbar darin eintauchen und schwelgen kann. Manches erscheint dabei etwas sehr trocken erzählt, wie es nun einmal ein Fachbuch sein könnte. Wobei sich der Wissenschaftler Boldt letztendlich entscheidet für die menschliche Seite der Forschung, das macht ihn sehr sympathisch.
Dieser Fantasy-Roman über eine Expedition zu den Fabelwesen unserer Welt hat mich bestens unterhalten können. Sehr gerne empfehle ich das Buch weiter und vergebe 4 von 5 Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein magischer Auftakt
Dies ist der Beginn einer magischen Reise. Der Naturforscher Konstantin O. Boldt erlebt wundersame Dinge auf seiner abenteuerlichen Expedition zur Aufspürung von Fabelwesen. Es ist eine Mischung aus Tagebuch, Atlas und Bildbeschreibung, versehen mit diversen Zeichnungen …
Mehr
Ein magischer Auftakt
Dies ist der Beginn einer magischen Reise. Der Naturforscher Konstantin O. Boldt erlebt wundersame Dinge auf seiner abenteuerlichen Expedition zur Aufspürung von Fabelwesen. Es ist eine Mischung aus Tagebuch, Atlas und Bildbeschreibung, versehen mit diversen Zeichnungen und Zeitungsausschnitten. Dieses Buch ist fantasiereich, spannend, schön bebildert und ein Erlebnis für alles Sinne. Ein gelungener magischer Auftakt, der vielversprechend ist. Auf zu neuen Ufern, dem nächsten Abenteuer entgegen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In Fast verschwundene Fabelwesen nimmt Florian Schäfer seine Leser mit auf eine spannende und fantasievolle Expedition in eine Welt, die von fast vergessenen magischen Kreaturen bevölkert wird. Der Protagonist Konstantin O. Boldt, ein exzentrischer Entdecker, steht dabei im Mittelpunkt der …
Mehr
In Fast verschwundene Fabelwesen nimmt Florian Schäfer seine Leser mit auf eine spannende und fantasievolle Expedition in eine Welt, die von fast vergessenen magischen Kreaturen bevölkert wird. Der Protagonist Konstantin O. Boldt, ein exzentrischer Entdecker, steht dabei im Mittelpunkt der Geschichte. Schäfer kombiniert geschickt humorvolle Szenen, geheimnisvolle Fabelwesen und wissenschaftliche Neugier, wodurch die Erzählung nicht nur für Fantasy-Liebhaber, sondern auch für Leser mit einer Vorliebe für Abenteuerliteratur ansprechend ist.
Der Autor punktet vor allem durch seine kreativen und detaillierten Beschreibungen der Fabelwesen, die den Leser in eine alternative Realität eintauchen lassen. Dabei wird man an klassische Abenteuerromane erinnert, doch Schäfer bringt genug frischen Wind, um das Genre spannend zu halten. Die Handlung stellenweise etwas langsam, was den Lesefluss unterbrechen kann. Der Reiz der Entdeckungen und die humorvolle Erzählweise machen das Buch dennoch zu einem unterhaltsamen und außergewöhnlichen Leseerlebnis. Die detailierten Illustrierungen werten das Buch zusätzlich auf.
Für alle, die Lust auf ein humorvolles und magisches Abenteuer haben, ist dieses Buch eine empfehlenswerte Wahl.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein in allen Belangen großartiges Buch!
„Wir, eine kleine eingeschworene Gemeinschaft, setzten uns für die Erforschung und Bewahrung magischer Kreaturen ein, während der Großteil der Welt ihr Verschwinden begrüßen oder gar nicht bemerken würde. Die …
Mehr
Ein in allen Belangen großartiges Buch!
„Wir, eine kleine eingeschworene Gemeinschaft, setzten uns für die Erforschung und Bewahrung magischer Kreaturen ein, während der Großteil der Welt ihr Verschwinden begrüßen oder gar nicht bemerken würde. Die Auswirkungen dieses Schicksals würden wir alle tragen. Früher oder später.“ (S. 99)
Meine Meinung:
Fabelwesen haben mich schon immer fasziniert, so dass dieses Buch ein absolutes „must read“ für mich war. Es erzählt die fiktive Geschichte der „Letho-Expedition“ um den klassischen Abenteurer und Forscher Konstantin O. Boldt, der im Jahre 1862 zusammen mit einer sehr illustren Reisegruppe aufbricht, um die Welt der Fabelwesen wissenschaftlich zu erkunden.
Erzählt wird die Geschichte in Form eines Expeditions-Tagebuchs. Auf den rund 200 Seiten finden sich entsprechend datierte Einträge Boldts und zahlreiche Skizzen, Illustrationen, Karten und Pressenotizen. So wird jedes einzelne Umblättern in diesem Buch zu einem kleinen Abenteuer für sich, denn alle – wirklich alle – Doppelseiten sind liebevoll, abwechslungsreich und perfekt passend für ein Reisetagebuch gestaltet. Das Artwork dieses Buches, für das sich die Illustratorin Elif Siebenpfeiffer verantwortlich zeichnet, ist einfach unglaublich und im wahrsten Sinne des Wortes phantastisch. Mit diesem wirklich herausragenden Gesamtkonzept des Artworks können wirklich nur wenige Bücher mithalten.
Aber auch die Story, die sich Florian Schäfer für das Abenteuer Boldts erdacht hat, konnte mich voll und ganz in ihren Bann ziehen. Anfangs hatte ich noch befürchtet, ob die Erzählweise der Tagebucheinträge wirklich durchgehend „funktionieren“ würde, aber nun muss ich sagen: absolut! Diese Geschichte steckt voller Spannung, Abenteuer, Überraschungen und dazu auch noch einigen dramatischen Momenten, die uns Lesende regelrecht mitfiebern lassen mit dem Schicksal der Letho-Expedition. Es ist eine ganz wunderbare Abenteuergeschichte im Stil von „In 80 Tagen um die Welt“!
Sehr gut gefallen hat mir auch, dass an vielen Stellen die langwierigen Recherchen des Autors durchscheinen. Denn auch wenn es die Fabelwesen an sich nicht gibt, gibt es sehr wohl unzählige historische Dokumente und Aufzeichnungen zu ihnen, die der Autor – nicht nur als Basis für dieses Buch – akribisch studiert hat. Dazu kommen noch eine sehr gelungene Einbettung der fiktiven Story in die tatsächlichen historischen Begebenheiten der Zeit und – last but not least – ein immer wieder aufblitzendes, aber unaufdringliches Plädoyer des Autors für die Themen Tier- und Umweltschutz.
Für mich ein wirklich perfektes Gesamtpaket! An dieser Stelle auch mal ein großes Dankeschön an den ArsEdition-Verlag, dass man dieses außergewöhnliche Buch so liebevoll und aufwendig produziert hat!
FAZIT:
Ein im wahrsten Sinne des Wortes phantastisches Buch – ich würde gerne 6 Sterne vergeben!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine Expedition ins Reich der Fabelwesen
Dieses Buch macht so richtig viel Spaß! Auf die Leser:innen wartet eine geheimnisvolle Expedition ins Reich der Fabelwesen, bei der es neben der Geschichte noch so viel anderes zu entdecken gibt. Zum Beispiel die wunderschönen Illustrationen, …
Mehr
Eine Expedition ins Reich der Fabelwesen
Dieses Buch macht so richtig viel Spaß! Auf die Leser:innen wartet eine geheimnisvolle Expedition ins Reich der Fabelwesen, bei der es neben der Geschichte noch so viel anderes zu entdecken gibt. Zum Beispiel die wunderschönen Illustrationen, Briefe, Zeitungsartikel, Landkarten und vieles mehr sorgen dafür, dass sich das Buch wie ein wirklicher Bericht dieser Expedition anfühlt. Es fühlt sich beim Lesen also wie ein authentischer Bericht aus der damaligen Zeit an, wenn man ein wenig Fantasie besitzt.
Die Geschichte selbst hat mir ebenfalls sehr gut gefallen. Wir begleiten den Fabelwesen-Freund Konstantin auf seiner Reise, die der Rettung der Fabelwesen dient. Zunächst sucht er sich eine Crew zusammen und dann geht es auch schon sehr schnell los und sie begegnen dem ersten Fabelwesen. Dieser werden im Buch durch die Zeichnungen und kleine Texte katalogisiert. Quasi wie ein Atlas über Fabelwesen, der immer mal wieder an passenden Stellen ein Teil der Geschichte ist. Diese Idee finde ich sehr gelungen! Die Truppe stößt während der Expedition natürlich auch auf die ein oder andere Schwierigkeit, sodass die Spannung erhalten bleibt. Viel mehr zur Geschichte möchte ich nun aber nicht mehr verraten :)
Der Schreibstil hat mir ebenfalls sehr gut gefallen, der Haupttext liest sich sehr flüssig und wird nicht langweilig. Die handschriftlichen Anmerkungen waren aufgrund der gewählten Schriftart nicht ganz so flüssig lesbar, aber das wäre bei einer echten Handschrift vielleicht auch nicht anders, von daher konnte ich das verschmerzen.
Ich kann das Buch sehr empfehlen und durch die edle Aufmachung eignet es sich auch als Geschenk sehr gut!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
