Gebundener Preis 20,00 €**

Als Mängelexemplar:
6,99 €
inkl. MwSt.
**Frühere Preisbindung aufgehoben

Sofort lieferbar
payback
3 °P sammeln

minimale äußerliche Macken und Stempel, einwandfreies Innenleben. Schnell sein! Nur begrenzt verfügbar. Lieferung nur solange der Vorrat reicht!
  • Buch mit Leinen-Einband

Für Ian McEwan ist die Geschichte der Wissenschaft eine faszinierende Saga voller intellektuellem Mut, harter Arbeit, tausendfachem Scheitern und kurzen Momenten der Inspiration. Sie ist auch eine Einladung, sich zu wundern und zu freuen. Anhand von Figuren wie Darwin, Einstein oder Turing erforscht Ian McEwan in diesen brillanten Essays das Verhältnis von Wissenschaft und Literatur, Ratio und Glauben und ihren Bezug zu unserer menschlichen Natur.

Produktbeschreibung
Für Ian McEwan ist die Geschichte der Wissenschaft eine faszinierende Saga voller intellektuellem Mut, harter Arbeit, tausendfachem Scheitern und kurzen Momenten der Inspiration. Sie ist auch eine Einladung, sich zu wundern und zu freuen. Anhand von Figuren wie Darwin, Einstein oder Turing erforscht Ian McEwan in diesen brillanten Essays das Verhältnis von Wissenschaft und Literatur, Ratio und Glauben und ihren Bezug zu unserer menschlichen Natur.
Autorenporträt
Ian McEwan, geboren 1948 in Aldershot (Hampshire), lebt bei London. 1998 erhielt er den Booker-Preis und 1999 den Shakespeare-Preis der Alfred-Toepfer-Stiftung. Seit seinem Welterfolg ¿Abbitte¿ ist jeder seiner Romane ein Bestseller, viele sind verfilmt, zuletzt ¿Am Strand¿ (mit Saoirse Ronan) und ¿Kindeswohl¿ (mit Emma Thompson). Ian McEwan ist Mitglied der Royal Society of Literature, der Royal Society of Arts, der American Academy of Arts and Sciences und Träger der Goethe-Medaille.
Rezensionen
»Ian McEwan gilt als einer der besten britischen Autoren der Gegenwart.« Thomas David / Stern Stern

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Werner von Koppenfels kennt Ian McEwan als erfindungsreichen Romanautor. Die Beziehung von Literatur und Naturwissenschaft setzt ihn der Autor nun in einigen versammelten Aufsätzen und Vorträgen auseinander. Mit besonderer Aufmerksamkeit für Darwin und fern von blindem Fortschrittsglauben, so Koppenfels, untersucht McEwan Literatur als Erkenntnismittel von universeller Reichweite. Dass der Autor trotz aller Persönlichkeit der Texte nichts darüber verrät, inwieweit das Thema für sein eigenes Schreiben bedeutsam ist, findet Koppenfels ebenso bedauerlich wie das Fehlen bedeutsamer Namen doppeltbegabter Forscherliteraten im Buch: Kepler, Pascal und Giordano Bruno.

© Perlentaucher Medien GmbH