Jörn Klasen
Gebundenes Buch
Endlich wieder im Gleichgewicht bei Hashimoto
Mit der richtigen Ernährung die Symptome lindern und neue Energie gewinnen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
In Deutschland leiden etwa 8 Mio. Menschen an Hashimoto, einer chronischen Entzündung der Schilddrüse. Vor allem Frauen zwischen 30 und 50 sind von der tückischen Autoimmunkrankheit betroffen. Die genauen Ursachen sind bislang nicht bekannt - als gesichert gilt jedoch, dass Hashimoto unheilbar ist. Eine wichtige Säule der Therapie ist die Ernährung: Wird die auf anti-entzündlich umgestellt, können typische Symptome wie Müdigkeit, Gewichtszunahme und Haarausfall in Schach gehalten und das Entzündungsgeschehen eingedämmt werden. Ernährungs-Doc Klasen erläutert in seinem neuen Buch al...
In Deutschland leiden etwa 8 Mio. Menschen an Hashimoto, einer chronischen Entzündung der Schilddrüse. Vor allem Frauen zwischen 30 und 50 sind von der tückischen Autoimmunkrankheit betroffen. Die genauen Ursachen sind bislang nicht bekannt - als gesichert gilt jedoch, dass Hashimoto unheilbar ist. Eine wichtige Säule der Therapie ist die Ernährung: Wird die auf anti-entzündlich umgestellt, können typische Symptome wie Müdigkeit, Gewichtszunahme und Haarausfall in Schach gehalten und das Entzündungsgeschehen eingedämmt werden. Ernährungs-Doc Klasen erläutert in seinem neuen Buch alles Wissenswerte rund um Hashimoto, gibt viele nützliche Tipps und serviert über 40 leckere Anti-Entzündungs-Rezepte: für ein leichteres und energiegeladeneres Leben!
Dr. med. Jörn Klasen ist Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt auf Magen-, Darm- und Lebererkrankungen, Ernährungsmediziner sowie Arzt für anthroposophische Medizin und Naturheilverfahren. Über 15 Jahre war er Chefarzt und zehn Jahre stellvertretender ärztlicher Direktor am Asklepios Westklinikum Hamburg. Seit 2015 ist er am Medizinicum Hamburg tätig und dort für den Bereich integrative Medizin verantwortlich. Jörn Klasen ist ein ausgewiesener Experte für die Kombination von Schulmedizin und Naturheilkunde. Er ist Bestsellerautor und hat zahlreiche Bücher zu ernährungsmedizinischen Themen veröffentlicht.
Produktbeschreibung
- Verlag: ZS - ein Verlag der Edel Verlagsgruppe
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 165
- Erscheinungstermin: 5. Januar 2024
- Deutsch
- Abmessung: 245mm x 194mm x 20mm
- Gewicht: 756g
- ISBN-13: 9783965843820
- ISBN-10: 3965843826
- Artikelnr.: 68513626
Herstellerkennzeichnung
ZS Verlag
Kaiserstraße 14b
80801 München
buchvertrieb@edel.com
Viele Tipps, sowie rund 50 Rezepte die unserer Schilddrüse guttun
Der Hamburger Ernährungs-DOC Dr.Jörn Klasen gibt zuerst einen Überblick über das gesamte Konstrukt Schilddrüse und deren Funktionen bzw. Dysfunktionen.
Ein so kleines Organ kann so viele Probleme …
Mehr
Viele Tipps, sowie rund 50 Rezepte die unserer Schilddrüse guttun
Der Hamburger Ernährungs-DOC Dr.Jörn Klasen gibt zuerst einen Überblick über das gesamte Konstrukt Schilddrüse und deren Funktionen bzw. Dysfunktionen.
Ein so kleines Organ kann so viele Probleme machen…….von der Unter/Überfunktion bis zu Hashimoto.
Aber dieser Ratgeber verspricht Hilfe durch Selbsthilfe und gibt dem Leser das nötige Werkzeug zur Hand.
Mit Bewegung, Meditation, sowie einer mediterranen Ernährung kann man seiner Schilddrüse selbst etwas Gutes tun.
Es folgt eine Vielzahl an Tipps und Lebensmitteln und dann geht’s endlich los, mit den Rezepten.
Für 2 Personen werden zuerst die Zutaten und dann auch direkt die Zubereitung beschrieben und anbei ist auch gleich die fertige Mahlzeit appetitlich dargestellt.
Also meine Schilddrüse hat bei diesem Anblick gejubelt und ich habe auch direkt schon einiges ausprobiert.
Inwieweit sich der Zustand meiner Schilddrüse verändert bleibt abzuwarten, aber ich werde sicher noch einige Rezepte ausprobieren und meiner Schilddrüse dabei gutes tun.
Von mir ganz klar eine Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
4,5 Sterne - ein wertvolles Sachbuch!
Da ich schon mehr als 25 Jahren unter der Autoimmunkrankheit Hashimoto leide, interessiert mich dieses Buch brennend.
Zuerst einmal zum Aufbau des Buches:
Dr. Klasen erläutert ausführlich, was Hashimoto Thyreoiditis ist und das die Ursache …
Mehr
4,5 Sterne - ein wertvolles Sachbuch!
Da ich schon mehr als 25 Jahren unter der Autoimmunkrankheit Hashimoto leide, interessiert mich dieses Buch brennend.
Zuerst einmal zum Aufbau des Buches:
Dr. Klasen erläutert ausführlich, was Hashimoto Thyreoiditis ist und das die Ursache für die Erkrankung nicht in der Schilddrüse liegt. Es ist ein komplexes Thema und mir wird verständlich vor Augen geführt, welche Zusammenhänge dazu führen. Ein Selbsttest hilft herauszufinden, ob man betroffen ist, falls es da noch Unklarheiten gibt.
Tolle Ratschläge:
Mich begeistert die Hilfe zur Selbsthilfe – sprich, was kann ich in welcher Situation tun, damit es mir besser geht. Dazu gibt es wertvolle Empfehlungen aus der ganzheitlichen Medizin. Neben dem Umgang mit Stress hat unsere Ernährung einen großen Einfluss auf die Erkrankung. Hinsichtlich der autoimmunen Gastritis, unter der ich ebenso leide, finde ich weitere Tipps, um mich besser zu fühlen.
Eine Anleitung zur Meditation gibt es ebenso und ich finde sie gut und habe sie schon öfter in meinen Tagesablauf eingebaut. Diese 10 Minuten sind “me-time” und ich genieße sie total. Inzwischen habe ich auch Yoga für mich entdeckt und starte zusätzlich jeden Morgen mit intensiven Dehnübungen in den Tag. Das Buch versteht es definitiv, mich zu motivieren, was wichtig ist. Eine tabellarische Zusammenstellung, welche Lebensmittel man als Betroffener bevorzugen oder meiden soll, finde ich absolut hilfreich.
Iss dich gesünder:
Nach den informativen Kapiteln zum Thema Ernährung freue ich mich auf den Praxisteil. Die leckeren Rezepte teilen sich in Frühstück, warme Mahlzeiten und kleine Gerichte auf und die ansprechenden Hochglanzfotos verführen im Nu zum Nachkochen. Es sind gut umsetzbare Kochrezepte und sie bieten mir über eine glutenfreie Granola, Roggenbrötchen und köstliche Speisen mit Ei und Gemüse, natürlich Bowls, Salate, vegane Mahlzeiten und Fisch- sowie Fleischgerichte. Ein Fotowochenplan ergänzt das Ernährungskapitel und macht damit alles rund. Am Ende des Buches gibt es Hinweise, welche Erkrankungen noch im Zusammenhang mit Hashimoto stehen können.
Zum Praxistest:
Bunte Paprika-Frittata von Seite 101 (Fotos auf meiner HP)
Da wir keine Oliven mögen, habe ich das Gemüse etwas variiert. Die Frittata ist fix zubereitet, da ich die Kartoffeln nach der Empfehlung von Dr. Klausen schon am Vortag gekocht habe. Meine Hälfte habe ich vegetarisch gehalten und die von meinem Mann bekam etwas Geflügelwurst hinein. Es war sehr lecker.
Buchweizen-Pancakes von Seite 76. (Foto auf meiner HP)
Für mich ist es das erste Mal, das ich Buchweizenmehl verwende, und muss sagen, dass ich positiv überrascht bin. Der Teig ist rasch zubereitet und die kleinen Teile haben uns richtig gut geschmeckt. Die machen wir bald wieder. Mit der Temperatur in der Pfanne werde ich beim nächsten Mal etwas vorsichtiger sein, aber es ging alles gut.
Was mir nicht gefallen hat:
Die Schriftfarbe sollte etwas dunkler und intensiver sein, da ich am Abend Probleme beim Lesen des Textes habe. Unsere Leselampe ist normal ausreichend, aber hier klappt das leider nicht gut.
Mein Fazit:
Mit “Endlich wieder im Gleichgewicht bei Hashimoto” bekomme ich einen wertvollen Ratgeber in die Hand. Das Thema ist komplex, aber Dr. Klasen versteht es, alles anschaulich und gut verständlich zu transportieren. Ferner motivieren mich seine Texte und die Hilfestellungen, die es zu einigen Punkten gibt, denn sie fordern mich zum Mitmachen auf. Ich erlange ein Hintergrundwissen, das mir die Zusammenhänge zu anderen Krankheiten aufzeigt.
Die Anleitung zur Selbsthilfe und die Wichtigkeit der Achtsamkeit mit mir selbst liest sich wohltuend und auch hier beginne ich, die Tipps umzusetzen. Sämtliche Rezepte sind toll bebildert, was für mich absolut wichtig ist. Es finden sich einige Gerichte, von denen bestimmt nicht jeder alle Zutaten zu Hause hat, aber der Einkauf lohnt sich, das ist sicher. Hier investiert man die Zeit in die eigene Gesundheit und es gibt nichts Essenzielleres als diese. Dank des Buches ist mir klar, dass ich der Erkrankung Hashimoto nicht hilflos ausgeliefert bin, sondern selbst aktiv werden kann, um vieles positiv zu beeinflussen.
Von mir erhält “Endlich wieder im Gleichgewicht bei Hashimoto” 4,5 kostbare Sterne von 5 und eine absolute Leseempfehlung. Wo keine halben Sterne möglich sind, runde ich auf.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ernährung als Teil einer ganzheitlichen Therapie für Hashimoto-Patienten
Das Buch „Endlich wieder im Gleichgewicht bei Hashimoto“ liefert einen umfangreichen theoretischen Abriss über Hashimoto Thyreoiditis. Der Autor erklärt darin die Autoimmunerkrankung, wobei er …
Mehr
Ernährung als Teil einer ganzheitlichen Therapie für Hashimoto-Patienten
Das Buch „Endlich wieder im Gleichgewicht bei Hashimoto“ liefert einen umfangreichen theoretischen Abriss über Hashimoto Thyreoiditis. Der Autor erklärt darin die Autoimmunerkrankung, wobei er auf ihre Symptome und die Diagnosemöglichkeiten eingeht. Anschließend erläutert er die konventionelle Therapie, zeigt Hilfe aus der anthroposophischen Medizin auf und gibt weitere Ratschläge. Der Großteil des Buches widmet sich anschließend dem Thema Ernährung und welche lindernde Wirkung diese erreichen kann. Schlussendlich folgen zahlreiche Rezepte, die speziell für Hashimoto-Patienten entwickelt wurden.
Der Autor Dr. Jörn Klasen ist nicht nur Arzt für innere Medizin, sondern auch für anthroposophische Medizin und Naturheilkunde. Entsprechend verfolgt er den Ansatz, die Erkrankung nicht allein mit Hormonen zu behandeln. Stattdessen plädiert er dafür, den Körper ganzheitlich zu betrachten und somit das seelische Wohlbefinden sowie die Ernährung in die Therapie einzubeziehen. Diesen Ansatz finde ich gut und richtig, denn auch wenn Hashimoto nicht heilbar ist, kann ich mir vorstellen, dass einige Symptome dadurch deutlich zu lindern sind.
Die Ausführungen von Dr. Klasen sind klar gegliedert und verständlich beschrieben. Die einzelnen Seiten sind sehr übersichtlich und ansprechend gestaltet. Es fällt daher nicht schwer, den Erklärungen zu folgen.
Die Rezepte im Buch sind in die Kategorien Frühstück, Warme Mahlzeiten und Kleine Gerichte eingeteilt. Über Suppen und Salate bis hin zu Nudelgerichten und Gerichten mit Reis ist für jeden Geschmack etwas dabei. Das Nachkochen stellt kein Problem dar, da die Zutaten gut erhältlich sind und jedes Rezept bebildert ist. Auch wenn es Lebensmittel gibt, die Dr. Klasen Hashimoto-Patienten nicht empfiehlt, habe ich bei diesen Rezepten nicht das Gefühl, auf etwas verzichten zu müssen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Etwa fünf bis acht Prozent der Weltbevölkerung leiden an einer Autoimmunerkrankung, besonders viele davon an Hashimoto- Thyreoiditis und Diabetes Typ 1. Oft werden Autoimmunerkrankungen durch hormonelle Veränderungen wie eine Schwangerschaft oder Wechseljahre ausgelöst.
In dem …
Mehr
Etwa fünf bis acht Prozent der Weltbevölkerung leiden an einer Autoimmunerkrankung, besonders viele davon an Hashimoto- Thyreoiditis und Diabetes Typ 1. Oft werden Autoimmunerkrankungen durch hormonelle Veränderungen wie eine Schwangerschaft oder Wechseljahre ausgelöst.
In dem Ratgeber von Dr. Klasen erfahren wir wie Hashimoto entsteht, welche Faktoren die Erkrankung auslösen, die wichtigsten Symptome und welche Untersuchungen für die Erstellung einer Diagnose nötig sind, inklusive eines Selbsttests.
Da die Schilddrüse auch als „Sitz der Seele“ bezeichnet wird, enthält der Ratgeber ebenfalls Tipps und Übungen für das seelische Gleichgewicht.
Die Einnahme von Schilddrüsenhormonen ist notwendig, um die fehlenden körpereigenen Hormone zu ersetzen. Doch auch die richtige Ernährung hilft dabei, die Entzündungen im Körper zu bekämpfen.
Es gibt einen Überblick über empfehlenswerte Lebensmittel und solche, die Hashimoto-Patienten meiden sollten sowie Tipps zum erfolgreichen Abnehmen.
Im Kapitel „Hilfe aus der anthroposophischen Medizin“ sind Präparate aufgelistet, die z.B. in depressiven Phasen oder bei Eisenmangel eingenommen oder äußerlich aufgetragen werden sollten. Es gibt auch eine Auflistung von Antioxidanzien, die wichtiger Bestandteil einer antientzündlichen Ernährung sind.
Der Ratgeber enthält auch viele Rezepte, die nach Empfehlungen fürs Frühstück, warmen Mahlzeiten und Snacks aufgeteilt sind, abgerundet durch einen Wochenplan.
Die fünfzig enthaltenen Rezepte sind leicht zum Nachkochen, und die Zutaten bekommt man in fast jedem Supermarkt oder Discounter.
Ich finde den Ratgeber äußerst informativ und habe bereits einige der Rezepte nachgekocht, besonders lecker finde ich das Möhrenbrot und die Paprika-Frittata. Ich werde meine Ernährung entsprechend umstellen und freue mich schon auf die leckeren Gerichte. Interessant fand ich auch die Kapitel über die Funktionsweise der Schilddrüse und ihren Einfluss auf den gesamten Organismus. Natürlich ist das Buch insbesondere für diejenigen empfehlenswert, bei denen der Verdacht auf Hashimoto oder eine Schilddrüsenunterfunktion vorliegt oder Patienten, bei denen Hashimoto bereits diagnostiziert wurde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich habe wieder mal ein Buch über die Schilddrüsen-Erkrankung Hashimoto Thyreoiditis gelesen, da ich, wie 5-10 % der Deutschen davon betroffen bin: „Dr. Jörn Klasen - Endlich wieder im Gleichgewicht bei Hashimoto“.
Zunächst baut der Internist und …
Mehr
Ich habe wieder mal ein Buch über die Schilddrüsen-Erkrankung Hashimoto Thyreoiditis gelesen, da ich, wie 5-10 % der Deutschen davon betroffen bin: „Dr. Jörn Klasen - Endlich wieder im Gleichgewicht bei Hashimoto“.
Zunächst baut der Internist und Ernährungsmediziner Dr. Klasen die Grundlagen zum Verständnis der betroffenen Körperregionen und Organe sowie der Zusammenhänge und Funktionen auf. Er erklärt, wie die Schilddrüse arbeitet bzw. arbeiten sollte und wie wichtig sie ist. Danach erklärt er das Krankheitsbild der Hashimoto Thyeroiditis, wie man diese diagnostiziert und behandelt.
Dabei stellt er neben der bekannten medikamentösen Herangehensweise auch alternative Therapien vor und rückt die Ernährung in den Fokus der Behandlung. Weit über die Hälfte des Buchs machen dann Rezepte aus.
Die Erklärungen des Arztes sind gut verständlich und einleuchtend. Auch der große Effekt der Ernährung und einer gesunden Lebensweise auf Erkrankungen wie Hashimoto ist wichtig und sollte von Patienten beachtet werden. Die Ratschläge und Infos bleiben mir dabei aber zu sehr an der Oberfläche. Ich habe in diesem Bereich in den vergangenen Jahren schon wesentlich tiefergehende Informationen gesammelt. Für den Einstieg in eine ganzheitliche Therapie ist das Buch aber definitiv geeignet. Die Rezepte sind sehr vielfältig, aber entsprechend auch teilweise sehr aufwändig. Das ein oder andere werde ich aber ausprobieren oder als Inspiration nutzen. Die Aufmachung des Buchs ist hochwertig und es ist übersichtlich gestaltet.
Als Einstieg in die Unterstützung bei der Behandlung von Hashimoto kann ich das Buch definitiv empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für