
Eine mathematische Prognose für die Büroimmobilienwirtschaft
Das ökonometrische Modell
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
49,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Einer positiven Wende des Büroimmobilienmarktes geht eine negative vorweg. Und gerade diese trifft Marktteilnehmer wie Anleger und Mieter immer wieder unvorbereitet. Es geschieht, obwohl bei einer langfristigen Betrachtung des Marktes sich wiederkehrende Abläufe zeigen. Der Büroimmobilienmarkt ist stark durch zeitliche Verzögerungen wie lange Bauzeiten geprägt. Die Nachfrage kann somit erst sehr spät befriedigt werden, was im schlechtesten Fall zu einem Überangebot von Immobilien führen kann. Um dies zu verhindern, sind zu Beginn des Bauprojektes mittelfristige Prognosen wichtig, welch...
Einer positiven Wende des Büroimmobilienmarktes geht
eine negative vorweg. Und gerade diese trifft
Marktteilnehmer wie Anleger und Mieter immer wieder
unvorbereitet. Es geschieht, obwohl bei einer
langfristigen Betrachtung des Marktes sich
wiederkehrende Abläufe zeigen. Der
Büroimmobilienmarkt ist stark durch zeitliche
Verzögerungen wie lange Bauzeiten geprägt. Die
Nachfrage kann somit erst sehr spät befriedigt
werden, was im schlechtesten Fall zu einem
Überangebot von Immobilien führen kann. Um dies zu
verhindern, sind zu Beginn des Bauprojektes
mittelfristige Prognosen wichtig, welche sich durch
ökonometrische Modelle beschreiben lassen. Die
Autorin gibt einführend Einblick in die
Immobilienwirtschaft wobei Projektentwicklung und
zyklische Phänomene dabei näher betrachtet werden.
Die Entwicklung des ökonometrischen Prognosemodells
erfolgt über die Hauptpunkte Spezifikation,
Schätzung, Diagnose und Interpretation unter
Verwendung von Zeitreihenanalysen und stochastischen
Prozessen. Das Buch richtet sich an
Projektentwickler und Investoren von Büroimmobilien,
an Wirtschafts-/Mathematiker im Fachgebiet Statistik
und Ökonometrie.
eine negative vorweg. Und gerade diese trifft
Marktteilnehmer wie Anleger und Mieter immer wieder
unvorbereitet. Es geschieht, obwohl bei einer
langfristigen Betrachtung des Marktes sich
wiederkehrende Abläufe zeigen. Der
Büroimmobilienmarkt ist stark durch zeitliche
Verzögerungen wie lange Bauzeiten geprägt. Die
Nachfrage kann somit erst sehr spät befriedigt
werden, was im schlechtesten Fall zu einem
Überangebot von Immobilien führen kann. Um dies zu
verhindern, sind zu Beginn des Bauprojektes
mittelfristige Prognosen wichtig, welche sich durch
ökonometrische Modelle beschreiben lassen. Die
Autorin gibt einführend Einblick in die
Immobilienwirtschaft wobei Projektentwicklung und
zyklische Phänomene dabei näher betrachtet werden.
Die Entwicklung des ökonometrischen Prognosemodells
erfolgt über die Hauptpunkte Spezifikation,
Schätzung, Diagnose und Interpretation unter
Verwendung von Zeitreihenanalysen und stochastischen
Prozessen. Das Buch richtet sich an
Projektentwickler und Investoren von Büroimmobilien,
an Wirtschafts-/Mathematiker im Fachgebiet Statistik
und Ökonometrie.