Nicht lieferbar

Effizienz betrieblicher Informationssysteme
Vergleich unter Anreizaspekten
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
In Wissenschaft und Praxis hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass die finanziellen Messgrößen traditioneller betrieblicher Informationssysteme nur bedingt zur strategischen Unternehmenssteuerung geeignet sind. Konzepte wie die Balanced Scorecard versuchen daher, unter Einbeziehung nichtfinanzieller Größen den langfristigen Unternehmenserfolg zu erfassen. Auf Basis eines Principal-Agent-Modells untersucht Jörg Budde, welche Konsequenzen sich aus dieser Entwicklung für die Anreizgestaltung in hierarchisch organisierten Unternehmen ergeben. Der Autor weist nach, dass beim Einsatz nichtf...
In Wissenschaft und Praxis hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass die finanziellen Messgrößen traditioneller betrieblicher Informationssysteme nur bedingt zur strategischen Unternehmenssteuerung geeignet sind. Konzepte wie die Balanced Scorecard versuchen daher, unter Einbeziehung nichtfinanzieller Größen den langfristigen Unternehmenserfolg zu erfassen. Auf Basis eines Principal-Agent-Modells untersucht Jörg Budde, welche Konsequenzen sich aus dieser Entwicklung für die Anreizgestaltung in hierarchisch organisierten Unternehmen ergeben. Der Autor weist nach, dass beim Einsatz nichtfinanzieller Messgrößen dem indirekten Leistungsanreiz eine große Bedeutung zukommt und zeigt auf, welchen Einfluss die neuen Kenngrößen auf die Koordination von Einzelfunktionen des Unternehmens haben.