In diesem Sammelband werden Teilbereiche des Werbemarktes unter besonderer Berücksichtigung neuerer Entwicklungen analysiert, dabei spiegelt das Themenspektrum das Interesse an Werbung in zahlreichen wissenschaftlichen Disziplinen wider. Die Beiträge behandeln sowohl sehr spezifische Themen (z. B. die Wirksamkeit von Product Placement, die Einschätzung von Unterbrecherwerbung) als auch verschiedene Versuche der Zielgruppenansprache. Sie zeigen neue Wege der Werbung auf, die sich mit neuen Konzepten und Zielsetzungen verknüpfen, u. a. zählen die Orientierung an der Erlebnisdimension und der…mehr
In diesem Sammelband werden Teilbereiche des Werbemarktes unter besonderer Berücksichtigung neuerer Entwicklungen analysiert, dabei spiegelt das Themenspektrum das Interesse an Werbung in zahlreichen wissenschaftlichen Disziplinen wider. Die Beiträge behandeln sowohl sehr spezifische Themen (z. B. die Wirksamkeit von Product Placement, die Einschätzung von Unterbrecherwerbung) als auch verschiedene Versuche der Zielgruppenansprache. Sie zeigen neue Wege der Werbung auf, die sich mit neuen Konzepten und Zielsetzungen verknüpfen, u. a. zählen die Orientierung an der Erlebnisdimension und der Einsatz der Werbung für Prozesse der Sinnstiftung hierzu. Werbung bewirkt also nicht nur Grenzüberschreitungen, sie praktiziert sie auch.
Professor Dr. Michael Jäckel ist Inhaber des Lehrstuhls für Konsum- und Kommunikationsforschung der Universität Trier.
Inhaltsangabe
Die umworbene Gesellschaft. Eine Einführung.- Fernsehwerbung auf dem medienpsychologischen Prüfstand.- Fernsehwerbung im Programmkontext. Psychologische Modelle und empirische Befunde.- Werbekommunikation und gewandelte Kindheit - eine aktuelle Bestandsaufnahme auf der Basis der Studie "Fernsehwerbung und Kinder".- Techno: Design als Sein. Ein Forschungsbeitrag zur Ästhetisierung und Instrumentalisierung von Werbung in Jugendszenen.- Sprachliche Symbolisierungen des Alters in der Werbung.- Humor in der Werbung. Chancen und Risiken.- Daily Soaps als Umfeld von Marken, Moden und Trends: Von Seifenopern zu Lifestyle-Inszenierungen.- Inszenierungsaspekte der Werbung. Empirische Ergebnisse der Erforschung von Glaubwürdigkeitsgenerierungen.- Virtual Reality: Kommunikations- und Werbemedium von morgen?.- Warum Erlebnisgesellschaft? Erlebnisvermittlung als Werbeziel.- Werbung als moralische Unternehmung.- Autorenverzeichnis.
Die umworbene Gesellschaft. Eine Einführung.- Fernsehwerbung auf dem medienpsychologischen Prüfstand.- Fernsehwerbung im Programmkontext. Psychologische Modelle und empirische Befunde.- Werbekommunikation und gewandelte Kindheit - eine aktuelle Bestandsaufnahme auf der Basis der Studie "Fernsehwerbung und Kinder".- Techno: Design als Sein. Ein Forschungsbeitrag zur Ästhetisierung und Instrumentalisierung von Werbung in Jugendszenen.- Sprachliche Symbolisierungen des Alters in der Werbung.- Humor in der Werbung. Chancen und Risiken.- Daily Soaps als Umfeld von Marken, Moden und Trends: Von Seifenopern zu Lifestyle-Inszenierungen.- Inszenierungsaspekte der Werbung. Empirische Ergebnisse der Erforschung von Glaubwürdigkeitsgenerierungen.- Virtual Reality: Kommunikations- und Werbemedium von morgen?.- Warum Erlebnisgesellschaft? Erlebnisvermittlung als Werbeziel.- Werbung als moralische Unternehmung.- Autorenverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826