Nicht lieferbar

Die Entdeckung der Kindheit.
Das englische Kinderporträt und seine europäische Nachfolge. Katalog zur Ausstellung im Städel Museum, Frankfurt a. M. und in der Dulwich Picture Gallery, London, 2007
Hrsg. v. Mirjam Neumeister
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Dieser herrliche Bildband ist der Entwicklung des Kinderporträts in England im 18. Jahrhundert und seiner Ausbreitung in Europa gewidmet. In den englischen Bildnissen von Kindern im 18. Jahrhundert, die sich ohne Begleitung von Erwachsenen in der freien Landschaft aufhalten, spiegelt sich eine völlig neue Sicht auf die Kindheit. Aus gehend von den in ganz Europa gelesenen Schriften Jean-Jacques Rousseaus wurden Kinder erstmals als selbständige Persönlichkeiten gesehen, auf die sich die Fürsorge und der Stolz der Familie konzentrierten. Der zeitliche Bogen spannt sich von Anthonis van Dyck...
Dieser herrliche Bildband ist der Entwicklung des Kinderporträts in England im 18. Jahrhundert und seiner Ausbreitung in Europa gewidmet. In den englischen Bildnissen von Kindern im 18. Jahrhundert, die sich ohne Begleitung von Erwachsenen in der freien Landschaft aufhalten, spiegelt sich eine völlig neue Sicht auf die Kindheit. Aus gehend von den in ganz Europa gelesenen Schriften Jean-Jacques Rousseaus wurden Kinder erstmals als selbständige Persönlichkeiten gesehen, auf die sich die Fürsorge und der Stolz der Familie konzentrierten.
Der zeitliche Bogen spannt sich von Anthonis van Dyck, der mit seinen Kinderporträts in England einen modernen Bildnistyp einführte, über Thomas Gainsborough, Joshua Reynolds und Henry Raeburn bis zu Friedrich von Amerling und Franz Xaver Winterhalter.
Der zeitliche Bogen spannt sich von Anthonis van Dyck, der mit seinen Kinderporträts in England einen modernen Bildnistyp einführte, über Thomas Gainsborough, Joshua Reynolds und Henry Raeburn bis zu Friedrich von Amerling und Franz Xaver Winterhalter.