Nicht lieferbar

Die Bühne als Szene des Denkens
Richard Foremans Ontological-Hysteric Theatre. Diss.
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Markus Weßendorf stellt in seiner Arbeit das Werk des New Yorker Theater-Avantgardisten Richard Foreman vor. Weßendorfs Dissertation wurde von der Universität Gießen angenommen.Der New Yorker Theater-Avantgardist Richard Foreman hat seit den späten 60er Jahren einen großen Einfluß auf die Entwicklung des experimentellen amerikanischen Theaters und prägte die Arbeit von Regisseuren wie Reza Abdoh und Peter Sellars. Für seine Inszenierungen wurde er bislang unter anderem sechsmal mit dem OBIE (höchste Auszeichnung für Produktionen des New Yorker Broadway) geehrt.1972 gründete er das ...
Markus Weßendorf stellt in seiner Arbeit das Werk des New Yorker Theater-Avantgardisten Richard Foreman vor. Weßendorfs Dissertation wurde von der Universität Gießen angenommen.
Der New Yorker Theater-Avantgardist Richard Foreman hat seit den späten 60er Jahren einen großen Einfluß auf die Entwicklung des experimentellen amerikanischen Theaters und prägte die Arbeit von Regisseuren wie Reza Abdoh und Peter Sellars. Für seine Inszenierungen wurde er bislang unter anderem sechsmal mit dem OBIE (höchste Auszeichnung für Produktionen des New Yorker Broadway) geehrt.1972 gründete er das Ontological Hysteric Theatre in New York, das 16 seiner Stücke aufführte. Er inszenierte Opern, Musicals und Theaterstücke.
Der New Yorker Theater-Avantgardist Richard Foreman hat seit den späten 60er Jahren einen großen Einfluß auf die Entwicklung des experimentellen amerikanischen Theaters und prägte die Arbeit von Regisseuren wie Reza Abdoh und Peter Sellars. Für seine Inszenierungen wurde er bislang unter anderem sechsmal mit dem OBIE (höchste Auszeichnung für Produktionen des New Yorker Broadway) geehrt.1972 gründete er das Ontological Hysteric Theatre in New York, das 16 seiner Stücke aufführte. Er inszenierte Opern, Musicals und Theaterstücke.