Julya Rabinowich
Broschiertes Buch
Der Geruch von Ruß und Rosen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Hochaktuell und tief bewegend: der erste Roman über die Rückkehr in die vom Krieg zerstörte Heimat. "Julya Rabinowichs Buch trifft mitten ins Herz und öffnet dort ganz neue Perspektiven." (Ursula Poznanski)Der Krieg ist aus und Madina wagt die Reise in ihre alte Heimat, um endlich eine Antwort auf die quälende Frage nach dem Verbleib ihres Vaters zu erhalten. Und um sich von dem Leben zu verabschieden, das sie so fluchtartig hinter sich lassen musste. Die Wunden des Krieges sind noch frisch, Madina begegnet großem Leid und Misstrauen. Und sie muss feststellen, dass nicht jede Suche wie e...
Hochaktuell und tief bewegend: der erste Roman über die Rückkehr in die vom Krieg zerstörte Heimat. "Julya Rabinowichs Buch trifft mitten ins Herz und öffnet dort ganz neue Perspektiven." (Ursula Poznanski)Der Krieg ist aus und Madina wagt die Reise in ihre alte Heimat, um endlich eine Antwort auf die quälende Frage nach dem Verbleib ihres Vaters zu erhalten. Und um sich von dem Leben zu verabschieden, das sie so fluchtartig hinter sich lassen musste. Die Wunden des Krieges sind noch frisch, Madina begegnet großem Leid und Misstrauen. Und sie muss feststellen, dass nicht jede Suche wie erhofft endet. Die Suche nach ihrem Vater führt Madina letztendlich zu sich selbst. Und sie begreift, dass es an der Zeit ist, die Verantwortung für ihre Familie abzugeben und ihren eigenen Träumen zu folgen. Dies ist eine Geschichte über die Abgründe, in die ein Krieg so viele Familien stürzt, und die Geschichte einer starken jungen Frau, die über sich hinauswächst und sich selbst findet - tiefgründig und kraftvoll.
Julya Rabinowich, geboren 1970 in St. Petersburg, lebt seit 1977 in Wien, wo sie auch studierte. Sie ist Schriftstellerin und Kolumnistin und war viele Jahre als Dolmetscherin tätig. Bei Deuticke erschienen Spaltkopf (2008, u. a. ausgezeichnet mit dem Rauriser Literaturpreis 2009), Herznovelle (2011, nominiert für den Prix du Livre Européen), Die Erdfresserin (2012) und Krötenliebe (2016). Ihr erstes Jugendbuch, Dazwischen: Ich (2016), wurde u. a. mit dem Friedrich-Gerstäcker-Preis, dem Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis und dem Luchs (Die Zeit & Radio Bremen) ausgezeichnet sowie unter die Besten 7 Bücher für junge Leser (Deutschlandfunk) gewählt. 2019 erschien ihr Jugendbuch Hinter Glas, 2022 folgte Dazwischen: Wir. Die Idee zu Der Geruch von Ruß und Rosen (2023) ist aus den unzähligen Gesprächen geboren, die die Autorin mit Kriegsüberlebenden und ihren Angehörigen geführt hat.
Produktbeschreibung
- Verlag: Hanser
- Artikelnr. des Verlages: 545/27713
- Seitenzahl: 240
- Altersempfehlung: ab 14 Jahren
- Erscheinungstermin: 21. August 2023
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 142mm x 25mm
- Gewicht: 318g
- ISBN-13: 9783446277137
- ISBN-10: 3446277137
- Artikelnr.: 67664436
Herstellerkennzeichnung
Carl Hanser Verlag
Kolbergerstraße 22
81679 München
info@hanser.de
Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension
"Wie wahr!" lautet das Fazit der Rezensentin Sylvia Schwab, aber komplett zufrieden ist sie nicht mit dem dritten Teil der Jugendbuchserie Julya Rabinowichs über den Lebensweg einer jungen Migrantin. In dem, wie Schwab ausführt, auch für sich allein gut lesbaren Band macht sich die Hauptfigur Madina aus ihrer neuen europäischen Heimat auf in ihr unbenanntes, vermutlich muslimisch geprägtes, unter den Folgen eines Kriegs leidendes Heimatland. Dort sucht und findet sie ihren Vater und sieht viel Leid und Elend. Dass diese Erlebnisse in Form fiktionaler Tagebucheinträge der Protagonistin präsentiert werden, hält die Rezensentin für eine schlechte, weil aufgrund der auch angesichts emotionaler Stresssituationen stets luziden Sprache, unglaubwürdige Entscheidung. Überhaupt mutet die Autorin ihrer Hauptfigur etwas arg viel Lebensweisheit zu, moniert die Rezensentin, die das Buch freilich insgesamt als einen differenzierten, optimistischen Jugendroman über migrantische Lebenswelten empfiehlt.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Dieses Buch zieht einen von der ersten Seite so in seinen Bann, weil es einfach so aktuell, so spannend und so gut geschrieben ist. ... Mich hat das Buch wirklich sehr beeindruckt, lange nicht losgelassen und man sollte es unbedingt lesen." Sarah Hartl, rbbKultur, 24.08.2023 "Es ist ein sehr differenziertes, sehr kluges und unglaublich berührendes Buch. Julya Rabinowich hat sehr viel mit Flüchtlingen gearbeitet und hat dieses Buch großartigst erzählt." Johannes Kössler, ORF "Bücher der Woche", 05.09.2023 "Das Buch lässt sich auch ohne seine Vorgänger gut verstehen. Und es übertrifft diese noch an, ja, Sprachkraft und dem Mut, auch schwierige, moralisch unlösbare, ja grausame Themen anzufassen. ... Hier stimmt jedes Wort und transportiert nicht nur eine Handlung, sondern trägt einen auf den Flügeln der Imagination davon." Kirstin Breitenfellner, Falter Magazin, 01.10.2023 "Absolut lesenswert und sehr mitreißend." Sylvia Schwab, Deutschlandfunk Kultur, 23.08.2023 "Berührend!" Marco Weise, Kurier, 30.08.2023
„Der Krieg ist ein Arschloch. Das allergrößte”
Man könnte annehmen, dass ein Roman, der die Geschichte von Flüchtlingen erzählt, mit ihrer Flucht beginnt und das "Happy End" darin besteht, sicher auf festem Boden anzukommen. Die jugendliche Madina …
Mehr
„Der Krieg ist ein Arschloch. Das allergrößte”
Man könnte annehmen, dass ein Roman, der die Geschichte von Flüchtlingen erzählt, mit ihrer Flucht beginnt und das "Happy End" darin besteht, sicher auf festem Boden anzukommen. Die jugendliche Madina erzählt in diesem Tagebuch jedoch von ihrer Zeit der anhaltenden Fremdheit, selbst nach über einem Jahr an einem Ort, der nun mal nicht ihre Heimat ist.
Ihre Heimat ist untrennbar mit den Schrecken des Krieges verbunden, aber auch mit den Erinnerungen an die duftenden Rosen bei ihrer Oma. Diese kostbaren Erinnerungen kann ihr niemand nehmen, jedoch genauso wenig die traumatischen Erfahrungen des Krieges.
Mit ihrem Tagebuch versucht Madina, die Gedanken in ihrem Kopf zu ordnen. Sie stellt Fragen zur Schule, zu den täglichen Anfeindungen, zu den vielen Problemen, die ihre Familie auf sie abwälzt, und zu den noch ungelösten Geheimnissen.
Obwohl Madina nicht mehr im Kriegsgebiet ist, hat sie Grenzen überschritten, die ihr ein normales Leben verwehren, besonders im Vergleich zu ihrer neuen Freundin Laura wird ihr das immer wieder bewusst. Dabei bleibt unklar, aus welchem Land Madina geflüchtet ist, es wird immer nur von "meinem Land" und "meiner Sprache" gesprochen. Das stört beim Lesen absolut nicht, vielmehr wird klar, dass es so wie Madina, schrecklich vielen Menschen geht.
Die Sprache ist wunderschön, bildlich und ein Kunstwerk an sich. Trotzdem lässt der Roman einen universellen Zugang zu, sodass sich niemand davor drücken kann, sich mit ihrem Schicksal auseinanderzusetzen.
Ein beeindruckender und zeitnaher Roman über Flucht und das Leben danach erzählt aus der Perspektive einer starken jungen Frau. Man kann diesen Teil der Geschichte gut lesen, ohne - wie ich - die anderen Teile über Madina zu kennen, trotzdem werde ich diese auf jeden Fall nun auch noch lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Obwohl sie nun endlich in Deutschland in Sicherheit lebt, findet Medina keine Ruhe. Ihr Vater befindet sich noch immer in dem Land, aus dem sie ihre Flucht angetreten haben. Medina versucht in ihrer neuen Heimat zur Ruhe zu kommen und Pläne für die Zukunft zu machen, doch sie weiß …
Mehr
Obwohl sie nun endlich in Deutschland in Sicherheit lebt, findet Medina keine Ruhe. Ihr Vater befindet sich noch immer in dem Land, aus dem sie ihre Flucht angetreten haben. Medina versucht in ihrer neuen Heimat zur Ruhe zu kommen und Pläne für die Zukunft zu machen, doch sie weiß wirklich Ruhe kann sie erst finden, wenn sie weiß, was aus ihrem Vater geworden ist. Also macht sie sich heimlich auf die Suche nach ihm und kehr zurück in ihr Heimatland. Begleitet wird sie dabei von ihrer Tante Amina, die auch erst Ruhe finden kann, wenn sie mit ihrer Vergangenheit abgeschlossen hat.
Diese Geschichte steht für so viele Flüchtlingsgeschichten. Der Leser erfährt deshalb keine näheren Einzelheiten über das Land, aus dem die Familie floh. Andere Leser unserer Leserunde machten mich darauf aufmerksam, dass es sich bei diesem Buch um den dritten Teil der Geschichte handelt. Das erklärte mir dann auch, warum ich manche Beziehungen zwischen den Protagonisten nicht verstanden habe und manche Figuren rätselhaft für mich blieben. Hier wäre ein Hinweis im Klappentext sehr hilfreich gewesen. Obwohl der Schreibstil sehr einfach und schlicht ist, wird man doch immer wieder von starken Sätzen überrascht die einen berühren. Erst sehr spät habe ich verstanden, dass die Geschichte in Form eines Tagebuches geschrieben ist. Das fand ich dann stilistisch wieder sehr gelungen. Die Geschichte von Medina und ihrer Familie steht stellvertretend für so viele Flüchtlingsschicksale unserer Zeit. Für Menschen die traumatisiert und entwurzelt versuchen in der Fremde Fuß zu fassen. Ein wichtiges Buch für unsere Zeit und unsere Gesellschaft. Ich empfehle jedoch die Vorgängerbände „Dazwischen: ich“ und „Dazwischen: wir“ zu lesen, um sich im Leben von Medina besser zurecht zu finden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Krieg in irgendeiner (nicht sehr fernen) Zeit, in irgendeinem beliebigen Land. Die Betroffenen sind alles andere als beliebig, es sind Madina und ihre Familie, die geflohen sind. Bis auf den Vater, einen Arzt: der ist zurückgegangen, um zu helfen. Aber man hat seit Ewigkeiten nichts mehr von …
Mehr
Krieg in irgendeiner (nicht sehr fernen) Zeit, in irgendeinem beliebigen Land. Die Betroffenen sind alles andere als beliebig, es sind Madina und ihre Familie, die geflohen sind. Bis auf den Vater, einen Arzt: der ist zurückgegangen, um zu helfen. Aber man hat seit Ewigkeiten nichts mehr von ihm gehört und das zehrt an der Familie. Madina, ihre Mutter, Tante, die Großmutter und der kleine Bruder: jeder einzelne verarbeitet es anders, aber niemandem geht es gut damit.
Bis die Tante beschließt, zurückzugehen und nach den Verbliebenen zu suchen: mit Madina. Dabei ist der Frieden, der sich gerade erst ergeben hat, ein überaus brüchiger...
Krieg hautnah - niemand, der einer solchen Hölle entronnen ist, kann diese abstreifen. Die Autorin Julya Rabinowich beschreibt dies ebenso einfühlsam wie schonungslos und beim Lesen wird klar, dass man diesen Krieg nicht abstreifen kann. Man muss mit ihm leben, Tag und Nacht, ob auf der Flucht, im sicheren Exil oder eben auch im Kriegsgebiet.
Nach diesem Buch hatte sich etwas in mir geändert. Ich dachte, ich wüsste, was Krieg bedeutet. In Wahrheit weiß ich es erst jetzt - beziehungsweise habe ich eine gewisse Ahnung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Diese Geschichte fällt in die Kategorie Jugendbücher mit der Altersempfehlung ab 14 Jahren. Sinnvoll? Absolut. Die Geschichte rund um Madina ist wirklich zu empfehlen und lesenswert. Madinas Geschichte fesselt ab der ersten Minute bis hin zum Schluss. Sie gibt dem Leser besondere Einblicke …
Mehr
Diese Geschichte fällt in die Kategorie Jugendbücher mit der Altersempfehlung ab 14 Jahren. Sinnvoll? Absolut. Die Geschichte rund um Madina ist wirklich zu empfehlen und lesenswert. Madinas Geschichte fesselt ab der ersten Minute bis hin zum Schluss. Sie gibt dem Leser besondere Einblicke und die Autorin weiß genau dort anzusetzen wo es schmerzt - für beide Seiten. Madinas besondere Reise ist sprachlich sehr gut umgesetzt und bietet der entsprechenden Lesergruppe aber auch der nachfolgenden Generation viel Stoff zum diskutieren, zum nachdenken, einfach zum beschäftigen. Der Krieg ist auch in unserer Zeit allgegenwärtig und wird es wohl auch immer bleiben. Genau deshalb ist diese Geschichte auch so speziell aktuell. Autorin Julya Rabinowich hat eine feine Art des Erzählens gewählt und bleibt stets wach und aktiv. Sie wertet nicht oder beschönigt gar, nein. Sie beschreibt unverblümt was Kriege anrichten können und lässt dabei auch die schmerzhaftesten Erfahrungen und Erkenntnisse nicht aus. Selten ein Jugendbuch mit so viel Begeisterung gelesen! 4 sehr gute Sterne hierfür!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Buch über Flucht, Schmerz und starke Frauen
Madina teilt ihre Gefühle und Gedanken mit dem Leser, als wäre es ihr Tagebuch. Die Sprache hört sich an einigen Stellen sehr altklug an. Aber schließlich musste das Mädchen schnell erwachsen werden. Ihre Tante wirkt …
Mehr
Buch über Flucht, Schmerz und starke Frauen
Madina teilt ihre Gefühle und Gedanken mit dem Leser, als wäre es ihr Tagebuch. Die Sprache hört sich an einigen Stellen sehr altklug an. Aber schließlich musste das Mädchen schnell erwachsen werden. Ihre Tante wirkt geheimnisvoll und bringt sie schließlich dazu, mit ihr ins Ungewisse aufzubrechen, um nach dem Vater zu suchen. Es wird spannend. Doch zunächst ist Madina gut angekommen, in ihrem neuen Zuhause. Sie ist mit ihrer Familie nach der Flucht sicher und geborgen bei einer Familie untergekommen. Sie ist umgeben von starken Frauen und ist auf dem Weg, selber eine zu werden, auch wenn es in ihrer Heimat nicht möglich gewesen wäre. Laura, die Tochter des Hauses, sieht sie als ihre beste Freundin an. Sie fahren sogar zusammen in den Urlaub. Es scheint, alles gut zu zu werden, zu sein.
Aber da ist eine weitere junge Frau, die im Flüchtlingsheim wohnt und bei dem Freund der Mutter von Laura im Café arbeitet. Sie spricht ihre Muttersprache und ist verbittert. Sie hat Schlimmes in ihrem gemeinsamen Heimatland, das nicht genannt wird, erlebt. Sie ist später geflohen. Madina lebt schon viel länger im neuen Land. Sie fühlt sich mittlerweile eher zum neuen Land zugehörig. Becca bringt Madina zum Grübeln. Und besonders eine Frage quält sie: Wo ist ihr Vater? Er ist in die Heimat zurückgekehrt. Wie ist es ihm ergangen? Es kommt kein Lebenszeichen. Das Buch ist in drei Teile geteilt. Im ersten Teil lernt man Madina, die Hauptfigur, kennen, auch wenn man die ersten beiden Bücher der Reihe nicht gelesen haben sollte. Der zweite Teil ist schon härtere Kost, den muss man erst einmal verdauen.
Madina und ihre Tante kehren zurück in die Heimat und finden alles zerstört vor, nicht nur die Häuser, auch die Seelen. Es wird sehr gut beschrieben, wie fremde Menschen einem teilweise näher stehen, als die eigenen Verwandten. Wie verschiedene Parteien eine Familie, ein Dorf spalten können. Wie Hass entstehen kann. Der Krieg ist nicht wirklich vorbei. Die Menschen sind immer noch untereinander verfeindet. Nur ein paar Menschen aus einer anderen Stadt wagen einen zarten Neuanfang in dem alten Dorf, haben aber mit den Menschen, die immer noch dort gewohnt haben, nichts zu tun. Es passiert etwas sehr Schlimmes, womit ich nicht gerechnet habe. Madina kann es nicht verhindern, aber ihr wird geholfen. Als sie zurückreist, beschreibt die Autorin den Gang durchs Fluggate wie eine Wiedergeburt. Sie ist durch das Erlebte, durch den Schmerz eine andere.
Madina hat einiges mitgemacht und kommt in anderer Besetzung wieder nach Hause, erträgt alles tapfer. Das Mädchen arbeitet das Erlebte auf, so weit das möglich ist und kämpft um ihre Familie. Am Ende lernt sie, ihre eigenen Bedürfnisse zu formulieren. Hut ab! Die Figur kommt einem nahe. Die Geschichte und die Figuren wirken sehr authentisch. Man merkt, dass die Autorin gut recherchiert hat. Hat das Buch nun meine Sicht auf Menschen, die durch Krieg und Konflikte geprägt worden sind, verändert? Ja und nein. Ich habe schon vieles gewusst bzw. geahnt, aber das Lesen hat meine Eindrücke doch nochmal sehr stark intensiviert und mich auch viele Handlungen noch besser nachvollziehen lassen. Wunderbar in Sprache verpackte, gewaltige Bilder und Figuren, die nicht mehr so leicht aus dem Kopf gehen. Es gibt sicher viele Romane, die das Thema Flucht zum Inhalt haben, dieser gehört zu den besonderen. Unbedingt lesen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Julya Rabinowichs Roman handelt von Medina, einer starken Heldin auf dem Weg zu sich selbst in Verbindung mit ihrer Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Ihre Familie, die Krieg und Flucht aus einem ungenannten Land hinter sich hat, ist nun ohne Vater in Deutschland angekommen und versucht, einen …
Mehr
Julya Rabinowichs Roman handelt von Medina, einer starken Heldin auf dem Weg zu sich selbst in Verbindung mit ihrer Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Ihre Familie, die Krieg und Flucht aus einem ungenannten Land hinter sich hat, ist nun ohne Vater in Deutschland angekommen und versucht, einen neuen Halt und ein neues Zuhause zu finden. Mutter, Tante, Oma, kleiner Bruder versuchen gemeinsam mit Madina den Neuanfang, bewältigen die Vergangenheit aber jeweils anders und mit unterschiedlichen Zielsetzungen mithilfe von Therapeuten, Lehrern, Freunden und auch Bekannten aus der alten Heimat. Immer wieder taucht die Sehnsucht auf und Amina, die geheimnisvolle, schöne Schwester der Mutter und Medina machen sich auf die Suche nach dem Vater und der Vergangenheit. Amina öffnet sich nur wenig und ihre Motive bleiben vorerst unklar, warum sie in das ehemalige Kriegsgebiet fährt, was sie von der neuen Familie ihres verstorbenen Vaters erwartet, wie sie sich ihre Zukunft vorstellt.
Sprachlich ein Kunstwerk, ein berührender Text, voller sprachlicher Schönheit, ungewöhnlicher Metaphern, dicht, poetisch und auch wieder umgangssprachlich mit knappen Sätzen und direkten Aussagen. Die Sehnsucht der Menschen nach Frieden, Normalität, Anerkennung und Toleranz wird immer wieder deutlich und dem Leser wird vor Augen geführt, welche Schicksalsschläge, Traumata, Unsicherheiten, existentielle Sorgen und einschneidende Erlebnisse die Menschen mit Fluchterfahrungen mit sich tragen, sie prägen und welche Schwierigkeiten entstehen können.
„Der Geruch von Ruß und Rosen“ ist ein großartiger Roman, der mich immer wieder sehr bewegt hat. Ich wünsche Madina alles Gute auf ihrem weiteren Weg, für ihr Studium, für ihre Träume und ihr weites, mutiges Herz!
Voller Empathie habe ich die junge Protagonistin begleitet, zurück in die alte, zerstörte Heimat, vor neue Herausforderungen gestellt, alte Geheimnisse und Tabus entwirrend, ungeahnte Konflikte bewältigend - ein großartiger Charakter auf der Suche nach Sinn und Wachstum. Die sensible, kluge Lektüre kann uns zum Nachdenken anregen und Toleranz, Offenheit, Menschenliebe fördern und im Idealfall helfen, die eigene Position zu überdenken und das eigene Verhalten zu reflektieren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Madina, die aus einem Land in dem Krieg herrschte geflohen ist, fühlt sich inzwischen in der geräumigen schönen Wohnung wohl. Sie hat mit Laura, der Tochter der Vermieterin eine gute Freundin gefunden, die sie sehr unterstützt. Madina empfindet nach den Strapazen der Flucht und …
Mehr
Madina, die aus einem Land in dem Krieg herrschte geflohen ist, fühlt sich inzwischen in der geräumigen schönen Wohnung wohl. Sie hat mit Laura, der Tochter der Vermieterin eine gute Freundin gefunden, die sie sehr unterstützt. Madina empfindet nach den Strapazen der Flucht und der Ablehnung der Nachbarn, endlich sowas wie frei-sein. Ein Therapeutin und ihre frühere Klassenlehrerin machen ihr immer wieder Mut.
Doch dann ist der Krieg aus und ihre Tante möchte zurück in das Land, in dem Madinas Vater vermisst wird. Madina macht sich mit der Tante auf den Weg in das Land ihrer Vorfahren, indem ihnen Misstrauen und Ablehnung entgegengebracht wird.
Der Leser erfährt nicht um welches Land es sich da handelt, aber es hat noch sehr altmodische Strukturen und auch damit tut sich die inzwischen Jeans tragende Madina schwer. Ein wenig erinnert mich das an meine Jugend in den 1960er Jahren. Auch da war der Mann noch „der Herr im Haus“ und hatte das Sagen. Aber viele Mütter hatten sich im Krieg emanzipiert und wollten nicht wieder gehorchen. Auch hier wurden die Gesetzte erst in den 1970er Jahren geändert.
Madina erinnert sich an die Gerüche, ich habe da auch oft Verbindungen, auch meine Erinnerungen werden häufig durch einen Geruch hervorgerufen.
Madina muss ich entscheiden, bleibt sie hier oder geht sie in ihr altes Land zurück? Würde sie damit nicht auch ihre Freiheit aufgeben?
Die Erzählung resultiert aus Madinas Tagebuch, aber es gibt keine Daten, nur 3 Teile und 24 Kapitel. Madina erzählt uns diesen Teil ihres Lebens in wunderschönen Worten und poetischen Vergleichen. Mir gefiel es sehr gut diese schönen Sätze zu lesen.
Ein Buch über Flucht, Ankommen, Fremdsein und Zurückblicken, dass vieles nur anreißt und doch wissen wir, worum es geht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für