Carlos Ruiz Zafón
Gebundenes Buch
Der Fürst des Nebels
Roman. Ausgezeichnet mit dem Premio Edebé de Literatura Juvenil
Übersetzung: Grüneisen, Lisa
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Carlos Ruiz Zafóns legendärer erster Roman - neu übersetzt und fesselnd von der ersten bis zur letzten Seite. Ein frühes Meisterstück dieses begnadeten Erzählers.In »Der Fürst des Nebels« fliehen Max und seine Familie vor dem tobenden Krieg. Ein altes Haus am Meer verheißt Frieden und Sicherheit. Doch schon bald legt sich ein dunkler Schatten über den Zufluchtsort, als Max erfährt, dass der Sohn der ehemaligen Bewohner unter mysteriösen Umständen ertrunken ist. Eine geheimnisvolle Macht bedroht nun auch das Leben seiner Familie. Als er mit seinem neuen Freund Roland zum Wrack der...
Carlos Ruiz Zafóns legendärer erster Roman - neu übersetzt und fesselnd von der ersten bis zur letzten Seite. Ein frühes Meisterstück dieses begnadeten Erzählers.
In »Der Fürst des Nebels« fliehen Max und seine Familie vor dem tobenden Krieg. Ein altes Haus am Meer verheißt Frieden und Sicherheit. Doch schon bald legt sich ein dunkler Schatten über den Zufluchtsort, als Max erfährt, dass der Sohn der ehemaligen Bewohner unter mysteriösen Umständen ertrunken ist. Eine geheimnisvolle Macht bedroht nun auch das Leben seiner Familie. Als er mit seinem neuen Freund Roland zum Wrack der Orpheus taucht, kann Max förmlich fühlen, wie etwas Schreckliches in der Tiefe lauert. Gibt es eine Verbindung zum finsteren »Fürst des Nebels«, von dem der Leuchtturmwärter erzählt? Und hat der ihnen wirklich alles gesagt?
Als Max erkennt, welch grauenvolle Gefahr wirklich droht, hat sich bereits ein Sturm zusammengebraut: etwas lange Totgeglaubtes erhebt sein Haupt und macht sich auf die Jagd.
In »Der Fürst des Nebels« fliehen Max und seine Familie vor dem tobenden Krieg. Ein altes Haus am Meer verheißt Frieden und Sicherheit. Doch schon bald legt sich ein dunkler Schatten über den Zufluchtsort, als Max erfährt, dass der Sohn der ehemaligen Bewohner unter mysteriösen Umständen ertrunken ist. Eine geheimnisvolle Macht bedroht nun auch das Leben seiner Familie. Als er mit seinem neuen Freund Roland zum Wrack der Orpheus taucht, kann Max förmlich fühlen, wie etwas Schreckliches in der Tiefe lauert. Gibt es eine Verbindung zum finsteren »Fürst des Nebels«, von dem der Leuchtturmwärter erzählt? Und hat der ihnen wirklich alles gesagt?
Als Max erkennt, welch grauenvolle Gefahr wirklich droht, hat sich bereits ein Sturm zusammengebraut: etwas lange Totgeglaubtes erhebt sein Haupt und macht sich auf die Jagd.
Carlos Ruiz Zafón, geb. 1964 in Barcelona, lebt heute in Los Angeles. Mit den großen Barcelona-Romanen 'Der Schatten des Windes' und 'Das Spiel des Engels' begeisterte er ein Millionenpublikum auf der ganzen Welt; seine Bücher wurden in über 40 Sprachen übersetzt. Das Spiel des Engels stand wochenlang auf der SPIEGEL-Bestsellerliste.
Lisa Grüneisen, 1967 geboren, arbeitet seit ihrem Studium der Romanistik, Germanistik und Geschichte als Übersetzerin. Sie übersetzte u.a. Carlos Fuentes, Miguel Delibes, Alberto Manguel und Frida Kahlo.
Lisa Grüneisen, 1967 geboren, arbeitet seit ihrem Studium der Romanistik, Germanistik und Geschichte als Übersetzerin. Sie übersetzte u.a. Carlos Fuentes, Miguel Delibes, Alberto Manguel und Frida Kahlo.

© Douglas Kirkland/Suhrkamp Verlag
Produktdetails
- Verlag: FISCHER FJB
- Originaltitel: El Príncipe de la Niebla
- Seitenzahl: 270
- Altersempfehlung: von 12 bis 15 Jahren
- Erscheinungstermin: März 2010
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 125mm
- Gewicht: 471g
- ISBN-13: 9783841440013
- ISBN-10: 3841440010
- Artikelnr.: 28894544
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
B u c h r e z e n s i o n
„Der Fürst des Nebels“ von Carlos Ruiz Zafón
Etwas lange Totgeglaubtes erhebt sein Haupt.
Die Originalausgabe erschien 1993 unter dem Titel El principe de la niebla, eine deutsche Ausgabe gab es erstmals 2010.
Übersetzung ins …
Mehr
B u c h r e z e n s i o n
„Der Fürst des Nebels“ von Carlos Ruiz Zafón
Etwas lange Totgeglaubtes erhebt sein Haupt.
Die Originalausgabe erschien 1993 unter dem Titel El principe de la niebla, eine deutsche Ausgabe gab es erstmals 2010.
Übersetzung ins Deutsche von Lisa Grüneisen
Kurzfassung:
Zafón versteht es wie immer meisterlich seine Leser in den Bann zu ziehen. Am 13. Geburtstag des Jungen Max eröffnet der Vater, dass er nun mit seiner Familie auf ´s Land ziehen werde. Max ist sehr traurig darüber, zum Trost schenkt ihm sein Vater eine Taschenuhr „Max Zeitmaschine“. Die Familie flieht vor den Wirren des Krieges in ein verschlafenes Fischerdorf am Meer. Aber schon bei der Ankunft in dem neuen Wohnort spielen sich seltsame Dinge ab, warum geht die Bahnhofsuhr rückwärts. was hat es mit der mysteriösen Katze auf sich... Immer mehr wird Max klar, dass hier etwas ganz und gar nicht stimmt. Max ahnt, dass etwas Schreckliches in der Tiefe lauert. Was hat es mit dem „Fürst des Nebels“ auf sich? Mit Hilfe seines neuen Freundes, dem Sohn des Leuchtturmwärters, und seiner Schwester stellt sich Max der drohenden Gefahr.
"Etwas lange Totgeglaubtes erhebt sein Haupt."
_*_*__*__*__*__*__*__
Die Leichtigkeit des Schreibstils die Zafón darbietet macht es auch für Jugendliche einfach das Buch in einem fort zu lesen. Der Autor baut eine Spannung auf die sich unaufhaltsam steigert. Im Laufe der Geschichte stellen sich dem Leser immer mehr offene Fragen, sie regen ihn an weiter zu lesen. Es gilt sich Max anzuschließen und die Geheimnisse des Buches und seiner Geschichte zu ergründen.
Mein Fazit:
Spannend vom Anfang bis zum Ende. Ein Meisterwerk, dass man nicht aus den Händen legen möchte! Für Gruselfans ein absolutes Muss!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Max ist 13 Jahre alt und lebt mit seinen Eltern und seinen 2 Schwestern in der Stadt. Sein Vater ist Uhrmacher und er fürchtet aufgrund des tobenden Krieges um die Sicherheit seiner Familie. Deshalb ziehen sie kurzentschlossen aufs Land in ein Haus am Meer. Schon als die Familie auf dem Bahnhof …
Mehr
Max ist 13 Jahre alt und lebt mit seinen Eltern und seinen 2 Schwestern in der Stadt. Sein Vater ist Uhrmacher und er fürchtet aufgrund des tobenden Krieges um die Sicherheit seiner Familie. Deshalb ziehen sie kurzentschlossen aufs Land in ein Haus am Meer. Schon als die Familie auf dem Bahnhof in dem kleinen Fischerdorf ankommt, spürt Max eine dunkle Aura. Seiner kleinen Schwester läuft eine Katze zu, die Max unheimlich ist und auch die Bahnhofsuhr gibt ihm Rätsel auf. Diese läuft nämlich rückwärts.
Im Haus angekommen, erfährt die Familie von der mysteriösen Vergangenheit der Vorbesitzer. Dessen Sohn soll unter ungeklärten Umständen ums Leben gekommen sein. Max findet in dem Dorf einen Freund Roland, den Adoptivenkel des Leuchtturmwärters. Eines Tages hat Max's kleinere Schwester einen Unfall, sie stürzt die Treppe herunter und wird bewusstlos von ihren Eltern ins Krankenhaus gebracht. Nun ist Max mit seiner älteren Schwester Alicia allein im Haus. Gemeinsam mit Roland kommen sie nach und nach dem geheimnisvollen Skulpturenpark hinter dem Haus und dem Wrack der versunkenen Orpheus auf die Spur. Doch hat diese Entdeckung einen hohen Preis.<br />Die ganze Atmosphäre des Buches ist von Anfang an unheimlich. Man wittert ein unglaubliches Geheimnis, das voller Magie und Gefahr steckt. Die Spannung steigt zum Ende immer mehr und man fiebert mit Max, Alicia und Roland mit. Einige Stellen sind sehr gruselig und verursachen eine Gänsehaut. Ein toller Roman voller Spannung und Gefühl.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Max und seine Famile ziehen aus der Stadt da hier der Krieg herrscht. Gemeinsam ziehen sie ans Meer wo sein Vater als Uhrmacher zu arbeiten. Auf dem Bahnhof lesen sie eine Katze auf die Irina unbedingt haben will. Ihr Haus hat einmal der Familie Fleischmann gehört die Kinderlos waren. Doch da …
Mehr
Max und seine Famile ziehen aus der Stadt da hier der Krieg herrscht. Gemeinsam ziehen sie ans Meer wo sein Vater als Uhrmacher zu arbeiten. Auf dem Bahnhof lesen sie eine Katze auf die Irina unbedingt haben will. Ihr Haus hat einmal der Familie Fleischmann gehört die Kinderlos waren. Doch da sie anscheinend krank war konnte sie keine Kinder bekommen doch seit sie in das Strandhaus eingezogen sind, sind sie glücklich und so bekommen sie ein Kind das sie Jakob nennen doch dieses ertrinkt plötzlich als er am Strand spielte. Während Max Spinnen jagt entdeckt er durch ein Fenster ein Skulpturengarten. Dort entdeckt dort ein Wappen. Es ist ein sechszackiger Stern. Am nächsten Tag macht er sich auf den Weg dort hin. Die Skulpturen waren alle Zirkusartisten. In der Mitte war ein lächender Clown. Dabei bemerkte er das die Figuren so stehen das sie einen sechszackigen Stern ergeben. Plötzlich ist die Faust des Clown eine flache Hand. Max bekommt Angst und rennt weg. Beim Frühstück erzählt sein Vater das er alte Filme entdeckt hat. Während Max die Insel erkundet trifft er Roland mit dem er sich schnell anfreundet. Gemeinsam gehen sie tauchen und Roland zeigt ihm ein Schiff. Der einzige überlebende ist der adoptiv Großvater von Roland. Doch Max stolpert ständig über den sechszackigen Stern und der muss etwas mit den Fleischmanns zutun haben und den Fürst des Nebels.<br />Das Buch ist super spannend. Es fesselt einen und du bwillstt gar nicht aufhören da ständig weitere Rätsel dazu kommen. Und gruselig ist es auch. Ich habe noch nie so ein mysteröses Buch gelesen. Ich finde Zafon kann klasse schreiben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Über das Buch:
Carlos Ruiz Zafóns Buch "Der Fürst des Nebels" erschien erstmals 1996 im dtv als Taschenbuchausgabe. Nun liegt der, mit dem spanischen Jugendliteraturpreis ausgezeichnete, Debütroman des Bestsellerautors in neuer Übersetzung als Hardcoverausgabe …
Mehr
Über das Buch:
Carlos Ruiz Zafóns Buch "Der Fürst des Nebels" erschien erstmals 1996 im dtv als Taschenbuchausgabe. Nun liegt der, mit dem spanischen Jugendliteraturpreis ausgezeichnete, Debütroman des Bestsellerautors in neuer Übersetzung als Hardcoverausgabe vor. Vom Coverdesign passend gestaltet zu dem bereits erschienenen "Der dunkle Wächter" und das für den Herbst angekündigte Buch "Der Mitternachtspalast".
Die drei Titel - die inhaltlich trotzdem voneinander unabhängig sind - sind auch bekannt unter dem Namen Nebel-Trilogie, die ursprünglich in folgender Reihenfolge erschienen sind:
- El príncipe de la niebla 1993 (dt. Der Fürst des Nebels)
- El palacio de la medianoche 1994 (dt. Der Mitternachtspalast)
- Las luces de septiembre 1995 (dt. Der dunkle Wächter)
Inhalt:
Max und seine Familie ziehen während des Zweiten Weltkrieges von der Stadt in ein verschlafenes Fischerdörfchen. Statt den Schrecken des Krieges erleben sie hier hautnah ein Grauen ganz anderer Art. Das Haus, in das Max mit seiner Familie zieht, hütet ein dunkles Geheimnis: Vor Jahren ist hier unter mysteriösen Umständen ein kleiner Junge ertrunken. Der Leuchtturmwärter des Dorfes erzählt Max eine geheimnisvolle Geschichte. Der Junge soll einem Magier namens Cain zum Opfer gefallen sein, den die Leute auch "Fürst des Nebels" nannten. Max und sein neuer Freund Roland, der Enkel des Leuchtturmwächters, bekommen zu spüren, dass der alte Mann ihnen nicht alles erzählt hat, als ihr eigenes Leben von dem Schrecken aus der Vergangenheit bedroht wird. Kann es sein, dass der Fürst des Nebels, der in der Vergangenheit so viel Unheil angerichtet hat, zurückgekehrt ist?
Eigene Meinung:
Bereits das Debüt des Bestsellerautors Carlos Ruiz Zafón zeugt von seiner Sprachgewalt. Die Geschichte von Max und seiner Familie ist mit Liebe zum Detail erzählt und auch sprachlich passt sie in die gewählte Zeit des Zweiten Weltkrieges ohne dabei angestaubt zu wirken.
Dennoch fasst sich Zafón hier deutlich kürzer als man es zum Beispiel von seinem Werk "Der Schatten des Windes" gewohnt ist. Stellenweise hätte ich mir gewünscht, der Autor hätte die Geschichte vom Fürst des Nebels noch ausgebaut und einige Erzählansätze weiter vertieft. Bei diesem Vergleich muss man allerdings bedenken, dass "Der Fürst des Nebels" im Gegensatz zu "Der Schatten des Windes" ein Jugendbuch ist und vor Zafóns anderen Werken verfasst wurde.
Die rückwärts gehenden Uhren, der geheimnisvolle Steinfigurengarten und besonders das Mausoleum, das jahrelang auf seine Bestimmung wartet, erinnern an Gruselgeschichten des 19. Jahrhundert. Vor allem die Geschichten von Edgar Allan Poe kamen mir beim Lesen immer wieder in den Sinn. Die Leseempfehlung des Verlags empfinde ich als etwas zu niedrig angesetzt, da ich glaube, dass Kinder im Alter von 12 Jahren dieses unterschwellige Grauen in "Der Fürst des Nebels" nicht wirklich verstehen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Erstlingswerk aus der Feder des Romanautors Carlos Ruiz Zafon ist ein spannendes-
gruseliges Vergnügen.
Im Sommer 1943 zieht Max´Familie auf der Flucht vor dem Krieg in ein altes Häuschen am
Meer. Max und seine jüngere Schwester schließen Freundschaft mit Roland, …
Mehr
Das Erstlingswerk aus der Feder des Romanautors Carlos Ruiz Zafon ist ein spannendes-
gruseliges Vergnügen.
Im Sommer 1943 zieht Max´Familie auf der Flucht vor dem Krieg in ein altes Häuschen am
Meer. Max und seine jüngere Schwester schließen Freundschaft mit Roland, dem Enkel des
alten Leuchtturmwärters.
Mit ihm zusammen erforschen sie die Umgebung, entdecken einen merkwürdigen Skulpturen-
garten, tauchen mit ihm zusammen zum Wrack eines lange versunkenen Schiffes, erfahren von
einem Kind, dass vor Jahren auf mysteriöse Weise ertrunken ist. Doch was hat das alles mit
dem Fürst des Nebels zu tun?
Doch als Max endlich dahinter kommt, ist es fast schon zu spät und ein Menschenleben ist
in höchster Gefahr!<br />Ein superspannendes Buch, das man nicht mehr aus den Händen legen will!
Note: 1+
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Der Fürst des Nebels, C. Ruiz Zafon
hm, ja es geht um die übliche gruselige Geschichte, eine Familie zieht in ein unglückseelige schicksalhaftes Haus, wird am Bahnhof von einer rückwertsgehenden Uhr empfangen und nimmt eine unheimliche Katze auf, und im neuen Heim angekommen …
Mehr
Der Fürst des Nebels, C. Ruiz Zafon
hm, ja es geht um die übliche gruselige Geschichte, eine Familie zieht in ein unglückseelige schicksalhaftes Haus, wird am Bahnhof von einer rückwertsgehenden Uhr empfangen und nimmt eine unheimliche Katze auf, und im neuen Heim angekommen nehmen die Dinge schnell ihren Lauf, zu schnell wie ich finde.
Ein gruseliges Statuenkabinett hinter dem Haus umgeben von Nebel, ein Schiffswrack dass seine Geschichte mit sich schleppt, und das "Böse" im Schrank der jüngsten Tochter der Familie!
Die Geschichte, mit einem dramatischen schaurig traurigen Ende, wie ich es von Zafon gewohnt bin.
Wie immer geht es um den Teufel, der die Seelen der anderen haben will, und kein Geschäft vergißt, und auch nur den abgemachten Preis entgegen nimmt!
Es ist ein sehr gutes spannendes Buch dass ich wieder am Stück gelesen habe, aber:
ich hab schon bessere von Zafon gelesen, wünschenswert wäre eine ausgedehnte Storie ala "Im Schatten des Windes" oder gar mein liebstes "Spiel des Engels".
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Max und seine Familie wollen aus der Stadt da hier der Krieg tobt und ziehen aufs Land in ein Haus wo ein Kind auf plötzlicheweise stirbt. Doch der Ort scheint ganz bescheident und Max und seine Schwester Alicia lernen den Roland kennen und freunden sich mit ihm an. Er erzählt ihnen von …
Mehr
Max und seine Familie wollen aus der Stadt da hier der Krieg tobt und ziehen aufs Land in ein Haus wo ein Kind auf plötzlicheweise stirbt. Doch der Ort scheint ganz bescheident und Max und seine Schwester Alicia lernen den Roland kennen und freunden sich mit ihm an. Er erzählt ihnen von einem Schiff das er gefunden hat: die Orpheus. Sein Großvater erzählt den beiden eine Geschichte über den Fürst des Nebels der Kinder einen Wunsch erfüllt und dafür Gehorsam fordert. Auch der emalige Besitzer des Hauses hat mit ihm eine Vereinbarung gemacht und der Fürst des Nebels will sein erstegeborenen Kind. Max entdeckt hinter dem Haus einen Skulpturengarten wo Zirkusfiguren in einem Stern angeordnet sind. In der Mitte steht ein Clown. Als sein Vater alte Filmbände entdeckt ist sein Vater erst enttäuscht weil er gehofft hat es wären alte Spielfilme. Als Max sich die Filme anschaut. Wird einmal das Gesicht des Kameramanns gezeigt. Es ist Roland. Nur jünger. Auch seine kleine Schwester Irina muss die Kraft des Nebelfürsten kennen lernen, denn als sie in ihrem Zimmer ist wird sie von einer Geisterhand zu gedrückt und sie kommt nicht raus. Sie bekommt Angst. Als plötzlich die Hand verschwindet fällt sie die Treppe runter und muss ins Kranenhaus. Da Roland überlebt hat will der Nebel Fürst immer noch seinen Tot. Am Schluss muss er dann auch sterben.<br />Es ist eine unglaublich traurige und extrem spannende Geschichte. Es ist ein richtiger Horror-roman und dauernd bekommt man Gänsehaut. Dieses Buch ist nur für starke Nerven. Ich finde es auf jedenfall toll.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Max und seine Familie fliehen vor dem Krieg aus der Stadt und ziehen in ein kleines, idyllisches Fischerdoerfchen am Meer. Doch irgendetwas ist merkwuerdig an diesem Dorf, die Bahnhofsuhr geht rueckwaerts, der Sohn der ehemaligen Hausbesitzer, in das die Familie Carver nun einzieht, ist vor einigen …
Mehr
Max und seine Familie fliehen vor dem Krieg aus der Stadt und ziehen in ein kleines, idyllisches Fischerdoerfchen am Meer. Doch irgendetwas ist merkwuerdig an diesem Dorf, die Bahnhofsuhr geht rueckwaerts, der Sohn der ehemaligen Hausbesitzer, in das die Familie Carver nun einzieht, ist vor einigen Jahren auf tragische Weise gestorben und die juengste Schwester von Max, Irina, wird von einer unheimlichen Katze auf Schritt und Tritt begleitet. Aber das Mystischste ist der merkwuerdige Skulpturgarten hinter dem Haus. Was hat dieser steinerne Zirkus zu bedeuten, der dort beherbert ist? Das etwas "faul" ist merkt Max schnell, aber in welcher Gefahr er sich befindet, das ist ihm nicht bewusst. Als er mit seinem neuen Freund Roland und seiner Schwester Alicia zu einem gesunkenen Schiff taucht, spuert er eine dunkle Gefahr lauern und die ist aelter und gefaehrlicher als man es sich vorstellen kann. Ein lange vergessener Pakt wartet nun auf seine Bezahlung.
Bei diesem Buch handelt es sich um den Erstling des Autors, der Verlag hat ihn neu aufgelegt und neu uebersetzt. Auch wurde das Buch nochmals mit dem Autor ueberarbeitet...
Wirklich super geschrieben, spannend von der ersten Zeile an. Und auch der Gruselfaktor ist wieder reichlich ausgepraegt. Ein echter Zafon eben. Bedauerlich nur, dass der Autor nicht ein paar Seiten mehr geschrieben hat, die Geschichte hat naemlich definitiv das Potenzial dazu weitererzaehlt zu werden.
Ganz klar 5 Sterne, mit diesem Buch duerfte Herr Zafon sowohl sein etwas juengeres als auch das erwachsene Publikum begeistern.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für