Debian GNU /Linux Anwenderhandbuch : Für Einsteiger, Umsteiger und Fortgeschrittene

Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Dieses Debian-Handbuch wendet sich an alle Nutzer, die vielleicht schon eine Linux-Distribution ausprobiert haben, aber dennoch eine grundlegende Einführung benötigen. Autor Frank Ronneburg bietet genau das: einen Einstieg in alle Bereiche der täglichen Arbeit mit Debian - von der Installation auf verschiedensten Plattformen über Netzwerkeinsatz, Office- und Grafikanwendungen bis hin zu Multimedia. Natürlich mit Debian 3.1 auf DVD! aus Kapitel 2, Installation von Debian GNU/Linux

Schnellinstallation
Wenn Sie bereits eine Linux-Distribution installiert haben, sind Sie schon mit den grundsätzlichen Schritten einer Linux-Installation vertraut. Debian GNU/Linux unterscheidet sich bei der Installation nur in wenigen Details von anderen Distributionen: Sie haben sehr viele Freiheiten und können viele Schritte beeinflussen; Sie müssen dies aber nicht tun.

Ein wesentlicher Unterschied gegenüber anderen Linux-Distributionen ist, dass Debian GNU/Linux während der Installation nicht über eine grafische Benutzeroberfläche konfiguriert werden kann. Alle Anpassungen sind über die Tastatur einzugeben. Dies hat zwei wesentliche Gründe: Zum einen ist Debian GNU/Linux auch für ältere Hardwareplattformen, wie beispielsweise m68k, verfügbar. Auf diesen Systemen ist eine grafische Benutzeroberfläche nur mit großen Eingeständnissen an die Geschwindigkeit benutzbar. Zum anderen gehört es zum Grundgedanken von Debian, dass nur die unbedingt notwendigen Komponenten installiert werden. Dies bedeutet auch, dass der kleinste gemeinsame Nenner eines Debian-Systems, der durch dasDebian-Grundsystem gebildet wird, ein System ohne grafische Oberfläche ist. Systemadministratoren verzichten auf Serversystemen grundsätzlich auf grafische Benutzeroberflächen aus Sicherheitsgründen, aber auch, weil eine solche Oberfläche einfach unnötig ist.

Wenn Sie auf Probleme mit dieser Schnellinstallation stoßen, lesen Sie das Kapitel Debian 3.1 (Sarge) Installation, dort wird ausführlicher auf die Installation eingegangen. Dieser Abschnitt soll fortgeschrittenen GNU/Linux-Anwendern die Möglichkeit geben, relativ schnell zu einem lauffähigen System zu kommen.

Platz - Sie benötigen eine freie oder nicht mehr benötigte Partition oder eine komplett unbenutzte Festplatte. Wenn Sie keine Partition frei haben, benutzen Sie das Programm fips.exe (auf der CD im Verzeichnis install/ als Archiv zu finden), um eine bestehende Partition unter DOS zu verkleinern.

Boot - Starten Sie den Rechner neu. Sie können entweder direkt von der CD-ROM oder DVD booten (ändern Sie im BIOS die Bootreihenfolge!), oder erstellen Sie Bootdisketten aus den Dateien /install/floppy/boot.img, /install/floppy/root.img, x/install/floppy/cd-drivers.img und /install/floppy/net-drivers.img auf der CD-ROM. Benutzen Sie hierzu unter Linux das Programm dd mit der Option if=boot.img of=/dev/fd0 oder unter DOS das Programm rawrite2.exe.

Fragen - Beantworten Sie alle Fragen des Debian GNU/Linux-Installationsprogramms mit der Eingabe-/Returntaste, wenn Sie sich mit der Antwort nicht sicher sind.

International - Wählen Sie die gewünschte Tastaturbelegung aus.

Teilung - Erstellen Sieauf dem freien Festplattenplatz mindestens zwei Partitionen. Benutzen Sie eine als swap-, die andere als root-Partition.

Basis - Installieren Sie das Grundsystem von der CD-ROM oder einem anderen Medium.

Abschluss - Starten Sie das System neu, und folgen Sie den Anweisungen zur abschließenden Konfiguration des Systems. In diesem Schritt können auch weitere Softwarepakete auf dem System installiert werden.

Durchschnittliche Produktbewertung:
Anzahl der Produktbewertungen: 1

'>Klicken Sie hier und schreiben Sie Ihre Meinung zu diesem Produkt!
Debian für Anfänger bis Fortgeschrittene

von:
Vera Schott aus RoterDorn

Datum:
31.5.2005

Zu Anfang war ich sehr skeptisch, als ich las, dass das Buch sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geschrieben sein soll. Denn entweder ist es dann so, dass Fortgeschrittene schnell die Lust am Lesen verlieren oder aber Anfänger mit großen Fragezeichen in den Augen lesen und nichts verstehen. Mit diesem Buch von Frank Ronneburg ist es jedoch anders. Der Autor bietet Einsteigern einen guten und intensiven Einstieg und behandelt auch Themen, die für Fortgeschrittene interessant sind. Im ganzen Buch geht Frank Ronneburg mit einer großen Genauigkeit vor, sodass nicht nur die verschiedenen Schritte detailliert beschrieben sind, sondern auch die Erklärungen und vor allem die grundsätzlichen Fragen zu Debian sehr ausführlich beantwortet werden. So bringt er auch regelmäßige Texte von den Entwicklern von Linux und Debian. Jedoch wäre eine Übersetzung von Englisch in Deutsch bei diesen Texten wünschenswert gewesen. Aufgrund der detaillierten Beschreibungen sind die Möglichkeiten leicht nachzuvollziehen und ebenso leicht nachzumachen. Fazit: Mit diesem Buch hat man eine komplexe Sammlung aller wichtigen Themen, die mit Debian GNU/Linux zusammenhängen. Ich kann diesem Buch jedem empfehlen, der sich gerne mit Debian GNU/Linux auseinandersetzen möchte oder sich über Alternativen zu seinem momentanen Betriebssystem informieren will. Ebenso kann ich es aber auch denen empfehlen, die schon länger mit Debian GNU/Linux arbeiten, da man interessante Aspekte des Systems neu kennenlernt und Hintergrundinformationen erhält.