Nicht lieferbar

Das Verfahren der Rechtsgewinnung. Eine rationale Analyse
Deduktion, Induktion, Abduktion, Analogie, Erkenntnis, Dezision, Macht
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Zum Werk:Das Anliegen des hier vorgestellten Buches ist, rational zu analysieren, was genau geschieht, wenn Recht gewonnen wird. Dabei wird dem nicht zu bezweifelnden Umstand Rechnung getragen, daß das Rechtsgewinnungsverfahren nicht völlig rational verläuft. Deshalb muß sich eine solche Analyse rational auch mit dem Nichtrationalen befassen, um die Gefahren sichtbar zu machen, die hiervon der Rechtsgewinnung drohen (z.B. von Dezision, Macht, Willkür)- nicht um Nebel zu verbreiten, sondern um klare Sicht zu verschaffen.Inhalt: - Das Subsumtionsmodell in der Kritik - Grundfragen der Erkenn...
Zum Werk:
Das Anliegen des hier vorgestellten Buches ist, rational zu analysieren, was genau geschieht, wenn Recht gewonnen wird. Dabei wird dem nicht zu bezweifelnden Umstand Rechnung getragen, daß das Rechtsgewinnungsverfahren nicht völlig rational verläuft. Deshalb muß sich eine solche Analyse rational auch mit dem Nichtrationalen befassen, um die Gefahren sichtbar zu machen, die hiervon der Rechtsgewinnung drohen (z.B. von Dezision, Macht, Willkür)- nicht um Nebel zu verbreiten, sondern um klare Sicht zu verschaffen.
Inhalt:
- Das Subsumtionsmodell in der Kritik
- Grundfragen der Erkenntnistheorie
- Praxisbezogene Überlegungen zur Wissenschaftstheorie des Rechts
- Grundzüge der juristischen Logik
- Fortsetzung: Deduktion, Induktion, Abduktion, Analogie
- Grundlegung der juristischen Methodenlehre auf der Basis der Gleichsetzungstheorie
- Fortsetzung: Auslegung, richterliche Rechtsfindung, Gesetzgebung
- Das Problem der Methodenwahl und der Prioritätsregeln für den juristischen Diskurs
Zielgruppe: Rechtswissenschaftler, Studenten
Das Anliegen des hier vorgestellten Buches ist, rational zu analysieren, was genau geschieht, wenn Recht gewonnen wird. Dabei wird dem nicht zu bezweifelnden Umstand Rechnung getragen, daß das Rechtsgewinnungsverfahren nicht völlig rational verläuft. Deshalb muß sich eine solche Analyse rational auch mit dem Nichtrationalen befassen, um die Gefahren sichtbar zu machen, die hiervon der Rechtsgewinnung drohen (z.B. von Dezision, Macht, Willkür)- nicht um Nebel zu verbreiten, sondern um klare Sicht zu verschaffen.
Inhalt:
- Das Subsumtionsmodell in der Kritik
- Grundfragen der Erkenntnistheorie
- Praxisbezogene Überlegungen zur Wissenschaftstheorie des Rechts
- Grundzüge der juristischen Logik
- Fortsetzung: Deduktion, Induktion, Abduktion, Analogie
- Grundlegung der juristischen Methodenlehre auf der Basis der Gleichsetzungstheorie
- Fortsetzung: Auslegung, richterliche Rechtsfindung, Gesetzgebung
- Das Problem der Methodenwahl und der Prioritätsregeln für den juristischen Diskurs
Zielgruppe: Rechtswissenschaftler, Studenten