Nicht lieferbar

Das Mögliche ermöglichen
Wege zur Aktivität und Partizipation
Hrsg. v. Beat Richiger-Näf
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Jedes Kind geht als einzigartige Persönlichkeit mit seinen individuellen Begabungen und Erschwernissen den Weg zum Erwachsensein. Liegen diese Potenziale und Einschränkungen ausserhalb einer sogenannten Normalität, nimmt sich die Spezielle Pädagogik der besonderen Aufgaben-stellung an. Was ist das Spezielle an dieser Speziellen Pädagogik? Mit welchen Kompetenzen und Prozessen ermöglicht sie Kindern und Jugendlichen mit besonderen Lernvoraussetzungen, ihr Potenzial in Aktivität und Partizipation zu realisieren?Als Kernprozesse einer Speziellen Pädagogik, die mehr will als nur einen Scho...
Jedes Kind geht als einzigartige Persönlichkeit mit seinen individuellen Begabungen und Erschwernissen den Weg zum Erwachsensein. Liegen diese Potenziale und Einschränkungen ausserhalb einer sogenannten Normalität, nimmt sich die Spezielle Pädagogik der besonderen Aufgaben-stellung an. Was ist das Spezielle an dieser Speziellen Pädagogik? Mit welchen Kompetenzen und Prozessen ermöglicht sie Kindern und Jugendlichen mit besonderen Lernvoraussetzungen, ihr Potenzial in Aktivität und Partizipation zu realisieren?
Als Kernprozesse einer Speziellen Pädagogik, die mehr will als nur einen Schonraum für Lernende mit besonderen Bedürfnissen zu schaffen, haben sich Förderdiagnostik und Förderplanung etabliert, die sich vielerorts an den Konzepten der ICF orientieren. Die Autorinnen und Autoren beleuchten diese primären Arbeitsgrundlagen der Speziellen Pädagogik aus verschiedenen Perspektiven und stellen exemplarisch Konzepte und Methoden aus der sonderpädagogischen Praxis vor.
Beiträge vonFred Aschwanden & Georges Krieg, René Broder, Monika Brunsting, Fitzgerald Crain, Céline I. Ducommun, Irmtraud Eis, Andres Jost, Peter Kobald & Irina Weber, Urs Kühnis, Beat Richiger-Näf, Friedrich Salomon.
Als Kernprozesse einer Speziellen Pädagogik, die mehr will als nur einen Schonraum für Lernende mit besonderen Bedürfnissen zu schaffen, haben sich Förderdiagnostik und Förderplanung etabliert, die sich vielerorts an den Konzepten der ICF orientieren. Die Autorinnen und Autoren beleuchten diese primären Arbeitsgrundlagen der Speziellen Pädagogik aus verschiedenen Perspektiven und stellen exemplarisch Konzepte und Methoden aus der sonderpädagogischen Praxis vor.
Beiträge vonFred Aschwanden & Georges Krieg, René Broder, Monika Brunsting, Fitzgerald Crain, Céline I. Ducommun, Irmtraud Eis, Andres Jost, Peter Kobald & Irina Weber, Urs Kühnis, Beat Richiger-Näf, Friedrich Salomon.