Markus Orths
Gebundenes Buch
Die Hackebarts räumen ab / Crazy Family Bd.1
Eine herrlich lustige Familiengeschichte zum Selberlesen ab 10 Jahren oder zum Vorlesen für die ganze Familie
Illustration: Klein, Horst
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Kennst du schon Familie Hackebart? Die 13-jährige Brooklyn ist super vernünftig, während Zosch, elf Jahre, am liebsten Brawl Stars zockt. Lulu ist mit ihren sechs Jahren die Jüngste und hochbegabt und der achtjährige Mönkemeier lebt ausschließlich für die Kunst. Als die Familie aufgrund eines "Malheurs" Mönkemeiers im örtlichen Kunstmuseum in Geldnöte gerät, meldet Brooklyn alle zu einer Quizsendung im Fernsehen an. Ob die Hackebarts nun Millionäre werden? Ihre Chancen stehen gut. Schließlich hat man ja Lulu.Die lustigste Familiengeschichte seit Hilfe, die Herdmanns kommen und de...
Kennst du schon Familie Hackebart?
Die 13-jährige Brooklyn ist super vernünftig, während Zosch, elf Jahre, am liebsten Brawl Stars zockt. Lulu ist mit ihren sechs Jahren die Jüngste und hochbegabt und der achtjährige Mönkemeier lebt ausschließlich für die Kunst. Als die Familie aufgrund eines "Malheurs" Mönkemeiers im örtlichen Kunstmuseum in Geldnöte gerät, meldet Brooklyn alle zu einer Quizsendung im Fernsehen an. Ob die Hackebarts nun Millionäre werden? Ihre Chancen stehen gut. Schließlich hat man ja Lulu.
Die lustigste Familiengeschichte seit Hilfe, die Herdmanns kommen und den Simpsons wird urkomisch erzählt von Markus Orths und kongenial illustriert von Horst Klein. Zum Vor- und Selberlesen, nicht nur für die Familienzeit abends auf dem Sofa.
Die 13-jährige Brooklyn ist super vernünftig, während Zosch, elf Jahre, am liebsten Brawl Stars zockt. Lulu ist mit ihren sechs Jahren die Jüngste und hochbegabt und der achtjährige Mönkemeier lebt ausschließlich für die Kunst. Als die Familie aufgrund eines "Malheurs" Mönkemeiers im örtlichen Kunstmuseum in Geldnöte gerät, meldet Brooklyn alle zu einer Quizsendung im Fernsehen an. Ob die Hackebarts nun Millionäre werden? Ihre Chancen stehen gut. Schließlich hat man ja Lulu.
Die lustigste Familiengeschichte seit Hilfe, die Herdmanns kommen und den Simpsons wird urkomisch erzählt von Markus Orths und kongenial illustriert von Horst Klein. Zum Vor- und Selberlesen, nicht nur für die Familienzeit abends auf dem Sofa.
Markus Orths wohnt in Karlsruhe und schreibt dort von morgens bis abends seine Bücher. Fünfzehn Schmöker für Erwachsene und neun für Kinder hat er schon geschafft. Die Kinderbücher schreibt er natürlich auch für seine eigenen Kinder, drei an der Zahl. Sämtliche Ähnlichkeiten der Familie Hackebart zur Familie Orths sind aber rein zufällig. Na ja, jedenfalls meistens. Horst Klein, Jahrgang 1965, verbrachte prägende Jahre in Ostfriesland, bevor er 1989 für sein Studium in Visueller Kommunikation nach Krefeld zog. Krefeld musste er allerdings im Atlas nachschlagen. Mit Frau und zwei Kindern lebt er trotzdem heute noch dort und arbeitet als Illustrator und Grafiker.
Produktbeschreibung
- Verlag: Loewe / Loewe Verlag
- 4. Aufl.
- Seitenzahl: 160
- Altersempfehlung: ab 10 Jahren
- Erscheinungstermin: 8. März 2023
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 155mm x 25mm
- Gewicht: 382g
- ISBN-13: 9783743212176
- ISBN-10: 374321217X
- Artikelnr.: 66757108
Herstellerkennzeichnung
Loewe Verlag GmbH
Bühlstrasse 4
95463 Bindlach
vertrieb@loewe-verlag.de
"Unbedingt lesen. Auch wenn es ein Kinderbuch ist. Oder vielleicht gerade deshalb..." Uta Hanssen, Westfälische Nachrichten "Eine urkomische Familiengeschichte zum Vor- und Selberlesen für große und kleine Kinder ab zehn Jahre, nicht nur für die Familienzeit abends auf dem Sofa." Toys ""Crazy Family" ist eine super lustige Familiengeschichte zum Selberlesen ab zehn Jahren oder zum Vorlesen für die ganze Familie." Brigitte Eppinger-Haslbauer, Geislinger Zeitung "Herrlicher Klamauk. Markus Orths zündet ein Feuerwerk irrwitziger Ideen und Slapstick-Szenen." Verena Hoenig, Buchjournal Kids "Eines der komischsten Kinderbücher des Jahres!" Börsenblatt "Der Autor zeigt, dass es normal ist, anders zu sein. Die Familie hält trotz aller Unterschiede
Mehr anzeigen
zusammen. Aufgrund der großen Bandbreite an den unterschiedlichsten Charakteren wird jeder Leser eine Identifikationsfigur finden." papillionisliest, 22.06.2023 "Die Familie Hackebart ist absolut amüsant, mehr als lustig und oftmals auch zum Kopfschütteln. Wer dachte Patchwork sei schon eine Herausforderung, kennt noch nicht die Hackebarts. Der Schreibstil ist grandios" lovelyliciousme, 07.06.2023 "Urkomische Familiengeschichte, bitte mehr von den Hackebarts!" Westfälische Nachrichten "Ein absolutes Muss für alle, die mal wieder so richtig schön lachen wollen; grandios, diese Familie!" Tanja Liebmann-Décombe, Schwarzwälder Bote "Ein urkomisches Vor-/Lesevergnügen für all diejenigen, die "Wer-wird-Millionär?" kennen - egal ob klein oder groß." Stephanie Scholze, Klecks "Horst Klein hat die turbulente Familiengeschichte witzig illustriert und wer gerne verrückte Geschichten über schräge aber sympathische Protagonist*innen liest, wird bei den Hackebarts voll und ganz zufrieden gestellt." Heike Nickel-Berg, Der Evangelische Buchberater "Eine sehr witzige, turbulente Familiengeschichte, die nicht nur aktuelle Themen aufgreift, sondern auch so manches traditionelle Konzept auf den Kopf stellt." Ulla Hittmeyer, Medienprofile
Schließen
"Crazy Family - Die Hackebarts räumen ab!" von Markus Orths, ist ein urkomisch Familienabenteuer zum Vor und Selbstlesen.
Familie Hackebart ist eine crazy Familie mit vier besonderen Kindern. Sie heißen Brooklyn, Zosch, Mönkemeier und Lulu. Frau Hackebart …
Mehr
"Crazy Family - Die Hackebarts räumen ab!" von Markus Orths, ist ein urkomisch Familienabenteuer zum Vor und Selbstlesen.
Familie Hackebart ist eine crazy Familie mit vier besonderen Kindern. Sie heißen Brooklyn, Zosch, Mönkemeier und Lulu. Frau Hackebart ist
LKW-Pianistin, Hausmann Herr Hackebart sammelt historische Klobürsten und Opa Kuno Hackebart ist ein grimmiger Aktivist der ersten Stunde. Als Familie Hackebart in Geldnöte gerät wegen Mönkemeyers vorliebe für Kunst, beschliessen sie bei einer Quizsendung im Fernseh mitzumachen. Die Chance, sollten sie angenommen werden, stehen gut, denn Lulu hat gerade ein dickes Lexikon auswendig gelernt.
Markus Orths enführt seine Leser in ein durch und durch crazy, superlustig und urkomisches Familienabenteuer, das in seinen Bann zieht. Schnell fühlt man sich von der verrückten Art der Familie angesteckt. Angefangen von der Namensgebung, bzw. wie die Kinder der Familie Hackebarts zu ihren Namen gekommen sind, bishin zu witzigen Ereignissen und aufkommender Situatioinskomik, die die Mundwinkel gehörig nach oben zeigen lassen. Die Geschichte baut sich unheimlich unterhaltsam und humorvoll auf, die sich wunderbar für gemeinsame Lesestunden in der Familie aber auch zum selbstlesen eignet.
Die einzelnen Charaktere sind liebenswert, sympahtisch und jeder auf eine ganz individuelle Art besonders ausgearbeitet, die schnell für sich begeistern. Man ist fasziniert, hingerissen zugleich und schliesst sie allesamt schnell ins Herz. Besonders der Wortwitz, Opa Hackebarts Aktionen und witzigen Wortgefechte begeistern, haben uns grossartig unterhalten und konstant zum schmunzeln und laut lachen gebracht.
Die Kapitel haben eine richtig toll und leserfreundliche Länge. Die Buchseiten sind übersichtlich und werden durch wunderbar schwarz/weiss gezeichnete Illustrationen untermalt. Sie passen hervorragend zur verrückt aber unheimlich komisch und unterhaltsamen Geschichte.
Insgesamt ein grossartiger Lesespass für gemeinsame Lesestunden in der Familie und zum Selbstlesen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Eine ganz normale Familie? Jein! Die Hackebarts sind einmalig!
Die Hackebarts, das sind Vater Walter, 42 (Hausmann und passionierter Klobürstensammler), Mutter Adrijana, 39 (Truckerfahrerin und Konzertpianistin), Brooklyn, 13 (die vernünftigste Älteste, die Hausarbeit liebt und …
Mehr
Eine ganz normale Familie? Jein! Die Hackebarts sind einmalig!
Die Hackebarts, das sind Vater Walter, 42 (Hausmann und passionierter Klobürstensammler), Mutter Adrijana, 39 (Truckerfahrerin und Konzertpianistin), Brooklyn, 13 (die vernünftigste Älteste, die Hausarbeit liebt und manchmal für 5 Minuten austickt), Zosch 11 (der Sport und Zocken über alles liebt), Mönkemeyer 8 (ein Künstler, der die nichtgegenständliche Malerei ausübt), Lulu, 6 (die jüngste Hackebart und ein absolut hochintelligentes Wunderkind) und schließlich Opa Hackebart, 75 (grummeliger Umweltaktivist). Als Mönkemeyer in einem Museum ein wertvolles Kunstwerk übermalt, ist die Not groß! Woher nur das Geld für die Restaurierung des Gemäldes nehmen? Brooklyn hat die Idee! Sie meldet die Hackebarts kurzerhand beim Großfamilien-Special von Wer wird Millionär an. Ob die Familie es schafft, die 1-Millionen-Frage zu knacken?
Ich habe das Buch auf einer sehr kurzweiligen Lesung des Autors in unserer örtlichen Buchhandlung kennengelernt und direkt gekauft. Die Schrift ist groß, die Kapitel schön kurz und es gibt sehr viele lustige s/w-Zeichnungen, die das Gelesene herrlich begleiten und unterstreichen. Somit das perfekte Buch gerade auch für Lesemuffel. Der Schreibstil ist lockerflocker, die Story superlustig. Diese Familie ist so herrlich liebenswertverrücktdurchgeknalltbesonders, es macht einfach Spaß, sie durch die Story zu begleiten. Ganz nebenbei kann man dann sogar noch ein bisschen was lernen, sind doch einige Quizfragen analog Wer wird Millionär enthalten. Mir gefällt, dass die Familie eben nicht die übliche 08/15-Familie in den typischen Rollen ist, sondern hier alles ein bisschen anders zugeht. Und neben all dem Klamauk und der Verrücktheit blitzt dann auch noch der Umwelt- und Klimaschutz durch. Da passiert so einiges und Langeweile kommt garantiert nicht auf. Die Geschichte endet mit einem gemeinen Cliffhanger, der eine spannende Fortsetzung verspricht.
Für mich eine sehr kurzweilige, sehr lustige Lektüre und schon allein wegen der Reaktion der Kinder während der Lesung bin ich überzeugt, dass auch eure Kids dieses Buch lieben werden. Perfekt für Leseanfänger, Lesemuffel und geübte Buchverschlinger. Von mir sehr gute 4/5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein historische Klobürsten sammelnder Hausmann als Pendant zur Klavier spielenden Trucker-Fahrerin, die oft wochenlang in Kroatien unterwegs ist – dazu noch vier Kinder, die auch alles andere als gewöhnlich sind (was sich auch in ihren Namen widerspiegelt): die supervernünftige …
Mehr
Ein historische Klobürsten sammelnder Hausmann als Pendant zur Klavier spielenden Trucker-Fahrerin, die oft wochenlang in Kroatien unterwegs ist – dazu noch vier Kinder, die auch alles andere als gewöhnlich sind (was sich auch in ihren Namen widerspiegelt): die supervernünftige dreizehnjährige Brooklyn, der nur ans Zocken denkende elfjährige Zosch, der achtjährige Mönkemeier, der nur für die Kunst zu leben scheint, sowie Lulu (die eigentlich Anakonda heißen sollte), die mit ihren 6 Jahren bereits den kompletten Brockhaus durchgelesen und verinnerlicht hat. Das sind die Hackebarts, eine wahrhaft Crazy Family. Aber so abgefahren die Familienmitglieder auch sein mögen, so sehr halten sie doch zusammen, wenn es darauf ankommt: mit Verstärkung von Opa Kuno, einem Rebell und Klima-Aktivisten der ersten Stunde, treten sie bei Wer-wird-Millionär an und kämpfen gemeinsam um die Million, um ihre immer knappe Haushaltskasse aufzubessern und den ein oder anderen abgefahrenen Traum realisieren zu können.
Bereits das Cover lässt erahnen, dass es sich hier um eine alles andere als gewöhnliche Familie handelt: alle Familienmitglieder sind darauf mit ihren Spleens zu sehen. Auf den Umschlag-Innenseiten sind noch einmal alle mit Namen und Alter abgebildet und die treffend gezeichneten Schwarz-Weiß-Illustrationen von Horst Klein unterstreichen die skurrile Story zusätzlich.
Selten hab ich ein Buch so schnell durchgelesen und selten hab ich dabei so viele Tränen gelacht: Markus Orths gelingt es vortrefflich, den Leser mit verrückten Ideen, Wortwitz und Situationskomik zu fesseln – man mag das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen. 22 überschaubare Kapitel in verhältnismäßig großer Schrift und weiten Zeilenabständen laden auch eher leseschwache Kinder dazu ein, mit den Hackebarts um die Million zu kämpfen. Empfohlen wird das Buch ab 10 Jahren, was ich befürworte, da jüngere Kinder mit Wer-wird-Millionär vermutlich ebenso wenig anfangen können wie mit Zocker-Insider-Wissen und Jugendsprache, die Zosch immer wieder an den Tag legt.
Meine knapp 10jährige Tochter hatte das Buch bereits vor mir innerhalb eines Tages durchgelesen und schwärmte mir bereits während der Lektüre immer wieder vor, wie witzig und toll das doch alles sei. Wir fiebern nun gemeinsam darauf hin, dass es bald eine Fortsetzung gibt – das Ende des Buchs lässt da ja so einiges erahnen…
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wenn ihr bis jetzt gedacht habt, eure Familie sei verrückt, so kennt ihr Familie Hackebart noch nicht!
Da wäre Mama Hackebart, die als LKW-Pianistin unterwegs ist (tagsüber fährt sie LKW, abends gibt sie Klavierkonzerte) und Muskeln aus Stahl hat.
Papa Hackebart, der als …
Mehr
Wenn ihr bis jetzt gedacht habt, eure Familie sei verrückt, so kennt ihr Familie Hackebart noch nicht!
Da wäre Mama Hackebart, die als LKW-Pianistin unterwegs ist (tagsüber fährt sie LKW, abends gibt sie Klavierkonzerte) und Muskeln aus Stahl hat.
Papa Hackebart, der als sich als Hausmann um die vier Kinder kümmert und eine Leidenschaft für ungewöhnliche Klobürsten hat.
Brooklyn, die 13-jährige Tochter, die so viel Vernunft und Organisationstalent an den Tag legt, dass sie sich als Ausgleich auch mal Luft machen muss und sich so ihre Vernunft in absolute Verrücktheit kehrt.
Zosch, der 11-jährige Sohn, ein echter Zocker und besessen von Brawl-Stars.
Mönkemaier, der 8-jährige Sohn, der ausschließlich für die (ungegenständliche) Kunst lebt.
Und das Schlusslicht Lulu, das 6-jährige Mädchen, die, egal was und wieviel sie liest, niemals wieder etwas vergisst.
Mit dem Buch „Crazy family – Die Hackebarts räumen ab!“, geschrieben von Markus Orths, tauchen wir tief in den Familienalltag der Hackebarts ab. Wir erleben mit, wie die Kinder zu ihren besonderen Namen gekommen sind, wie der chaotische Familienalltag abläuft und wie es letztendlich dazu kommt, dass Familie Hackebart bei der Quizsendung „Wer wird Millionär“ Günther Jauch gegenübersitzt.
Die Geschichte ist so humorvoll geschrieben, dass wir öfters Tränen lachen mussten!
Der Schreibstil ist einfach klasse und passt sich immer der Person an, über die gerade erzählt wird. So benutzt der Autor Fremdwörter, um die Genialität von Lulu hervorzuheben oder er verfällt in den Jugendslang, um die Eigenarten Zoschs zu betonen. Eine großartige Idee!
Unterstützt wird die Geschichte durch die Illustrationen von Horst Klein, der es schafft die Familienmitglieder genauso verrückt darzustellen, wie sie beschrieben sind.
Eine großartige und superwitzige Familiengeschichte, die Groß und Klein begeistert!
Wir hoffen sehr auf ein Wiedersehen mit den Hackebarts!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Buch über eine COOLE FAMILIE , mit BESONDEREN KINDERN .
DAS BUCH IST LUSTIG .
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Klapptext:
Kennst du schon Familie Hackebart?
Die 13-jährige Brooklyn ist super vernünftig, während Zosch, elf Jahre, am liebsten Brawl Stars zockt. Lulu ist mit ihren sechs Jahren die Jüngste und hochbegabt und der achtjährige Mönkemeier lebt ausschließlich …
Mehr
Klapptext:
Kennst du schon Familie Hackebart?
Die 13-jährige Brooklyn ist super vernünftig, während Zosch, elf Jahre, am liebsten Brawl Stars zockt. Lulu ist mit ihren sechs Jahren die Jüngste und hochbegabt und der achtjährige Mönkemeier lebt ausschließlich für die Kunst. Als die Familie aufgrund eines "Malheurs" Mönkemeiers im örtlichen Kunstmuseum in Geldnöte gerät, meldet Brooklyn alle zu einer Quizsendung im Fernsehen an. Ob die Hackebarts nun Millionäre werden? Ihre Chancen stehen gut. Schließlich hat man ja Lulu.
Meine Meinung:
Ich habe das Buch zusammen mit meinen Kindern gelesen und wir waren total begeistert.Der Autor hat uns sofort in den Bann gezogen.
Wir haben die chaotische Familie Hackebart kennen gelernt und sie eine Weile begleitet.Dabei erlebten wir so viele irrsinnige Momente.Der Schreibstil ist leicht,locker und kindgerecht.Deshalb eignet es sich bestens für Kinder zum Selbstlesen aber auch zum Vorlesen für etwas jüngere Kids.Auch die kurzen Kapitel haben dazu beigetragen das sich die Lektüre sehr angenehm lesen lies.
Die Familienmitglieder wurden sehr gut beschrieben und wir konnten sie uns klar und deutlich vorstellen.Alle Figuren waren für uns ein kleines Highlight.Durch die sehr lebendige und mitreisende Erzählweise wurden wir förmlich in die Geschichte hinein gezogen.Es gab so viele aufregende,komische und ulkige Erlebnisse und wir durften hautnah dabei sein.Wir haben bein so vielen Situationen und köstlich amüsiert und gelacht.Meine Kinder waren einfach happy und glücklich dieses Buch zu lesen.Viel zu schnell waren wir am Ende des Buches angelangt.Erwähnenswert sind auch noch die tollen Illustrationen von Horst Klein.Sie untermalen die Geschichte und die Kinder haben gleich noch mehr Freude daran diese Lektüre zu lesen.
Auch das Cover ist wunderschön.Schon beim ersten Anblick bekommt man Lust zum lesen.Es passt perfekt zu dieser Geschichte und rundet das brillante Werk ab.Wir hatten viele tolle unteraltsame Stunden mit dieser Lektüre und vergeben glatte 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Alles andere als normal
Eine schrille, chaotische und lustige Geschichte. Eine Familie, die auffällt! Was andere zu wenig haben, haben die Hackebarts zu viel: besondere Talente und Hobbys. Kein Wunder, dass die Familie perfekt für die Sendung „Wer wird Millionär?“ ist. …
Mehr
Alles andere als normal
Eine schrille, chaotische und lustige Geschichte. Eine Familie, die auffällt! Was andere zu wenig haben, haben die Hackebarts zu viel: besondere Talente und Hobbys. Kein Wunder, dass die Familie perfekt für die Sendung „Wer wird Millionär?“ ist. Witzig, schräg, bekloppt und durchgeknallt, das Angebot ist vielfältig. Und die richtigen Antworten wissen sie zufällig auch. Jeder kann mit eigenen Wissen glänzen.
Die Charaktere bleiben im ihren Schubladen: die Schlaue, der Künstler, der Gamer, die Vernünftige, etc. Die Situationen sind teilweise überspitzt und Over-The-Top, aber das passt zum Geiste der Crazy Family. Das halbe Buch
behandelte leider nur die paar Stunden Show (zügige Frage-Antwort-Dialoge), da sind bestimmt noch mehr Abenteuer für die Hackeberts drin!
Die Geschichte hat unterhalten und war viel zu schnell vorbei.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine verrückte Familie, die gut unterhält
Eine Familie in der keiner normal ist? Dieser Gedanke kommt wahrscheinlich jedem bekannt vor, denn ab und an denkt das wohl jeder auch über die eigene Familie. Doch so ausgefallen wie bei den Hackebarts dürften die Macken der …
Mehr
Eine verrückte Familie, die gut unterhält
Eine Familie in der keiner normal ist? Dieser Gedanke kommt wahrscheinlich jedem bekannt vor, denn ab und an denkt das wohl jeder auch über die eigene Familie. Doch so ausgefallen wie bei den Hackebarts dürften die Macken der allermeisten Familien wohl nicht sein.
Die Hackebarts – das sind Vater und Hausmann Walter Hackebart mit seiner Frau Adrijana Hackebart, die als LKW-Pianistin die meiste Zeit fern von zuhause unterwegs ist, mit ihren vier Kindern mit den lustigen Namen Brooklyn, Zosch, Mönkemeier und Lulu. Auch die Kinder haben besondere Eigenschaften, die vom Aufräumwahn über Hochbegabung bis hin zur Malerei reichen. Und dann ist da noch der griesgrämige Opa Hackebart, der die Sechs ergänzt.
Gemeinsam mit ihnen erleben wir den lustigen Alltag und begleiten sie zu Wer-wird-Millionär bis zur Millionenfrage. Wobei die überzeichneten Charaktere genauso gut unterhalten wie die lustigen Situationsbeschreibungen. Der Schreibstil ist leicht verständlich und mit der großen Schrift ist das Buch gut für Leseanfänger geeignet.
In Summe ein schönes Buch für Kinder, die es lustig mögen und sich nicht von Protagonisten abschrecken lassen, deren Talente weit über den Durchschnitt hinausgehen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das ist wirklich eine lustige und schräge Geschichte!
Wer sich einmal über eine wirklich ungewöhnliche Familie weit abseits der Normalität amüsieren möchte ist hier sehr gut aufgehoben.
In dieser verrückten Welt der bunten Familie Hackebart ist alles schräg. …
Mehr
Das ist wirklich eine lustige und schräge Geschichte!
Wer sich einmal über eine wirklich ungewöhnliche Familie weit abseits der Normalität amüsieren möchte ist hier sehr gut aufgehoben.
In dieser verrückten Welt der bunten Familie Hackebart ist alles schräg. Der Papa ist Hausmann und sammelt Klobürsten. Die Mama ist eine klavierspielende LkW-Fahrerin.
Brooklyn, Zosch, Mönkemeier und Lulu sind die „wohlklingenden“ Namen der vier Sprösslinge. Komplettiert wird die Chaosfamilie von Opa Kuno Klima-Aktivist ein Aufrührer der „Ersten Generation“, heute griesgrämig im Rollstuhl.
Da das Geld knapp ist, verfällt die Familie auf die Idee im altbekannten TV-Format „Wer wird Millionär“ - in einem Familien-Special anzutreten.
Es ist köstlich zu lesen, warum die Kinder so seltsame Namen haben, wie die sieben sich aufmachen um eine Million Euro zu gewinnen und – das ist eine Frage der kleinen Lulu, die tatsächlich beantwortet werden sollte: warum statt künstlicher Intelligenz nicht erst einmal die flächendeckend menschliche Intelligenz eingeführt wird
Das nett illustrierte Buch ist mit den schrägen Wortwitzen und der Situationskomik für alte und junge Leser nur zu empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein mega witziges und tolles Buch für die ganze Familie
Auf den ersten Seiten hatten wir schon den ersten Lachflash... Die Geschichte ist wirklich witzig.
Alle Charaktere sind sehr verrückt, aber auch liebenswürdig dargestellt.
Meine Kids haben es auch schon mit 9 Jahren …
Mehr
Ein mega witziges und tolles Buch für die ganze Familie
Auf den ersten Seiten hatten wir schon den ersten Lachflash... Die Geschichte ist wirklich witzig.
Alle Charaktere sind sehr verrückt, aber auch liebenswürdig dargestellt.
Meine Kids haben es auch schon mit 9 Jahren sehr genossen das Buch zu lesen!
Sehr empfehlenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote