
Buchenwald, ein Konzentrationslager
Berichte, Bilder, Dokumente. Hrsg. im Auftr. d. Lagermeinschaft Buchenwald-Dora
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Ein Text-Bild-Band, der aufbauend auf Berichten ehemaliger Häftlinge, Dokumenten und Bildern chronologisch die Geschichte des größten KZ innerhalb des Reichsgebiet darstellt.Buchenwald, ein Ort bei Weimar, steht für die Inkarnation des Schreckens des deutschen Faschismus. Zehntausende Häftlinge wurden durch das Tor mit der zynischen Inschrift "Jedem das Seine" getrieben - zuerst deutsche Hitlergegner und deutsche Juden, nach dem Beginn des zweiten Weltkrieges 1939 in wachsender Zahl Menschen aus allen Ländern Europas. Rund 60000 Menschen fielen dem Terror der SS zum Opfer - verhungert, e...
Ein Text-Bild-Band, der aufbauend auf Berichten ehemaliger Häftlinge, Dokumenten und Bildern chronologisch die Geschichte des größten KZ innerhalb des Reichsgebiet darstellt.
Buchenwald, ein Ort bei Weimar, steht für die Inkarnation des Schreckens des deutschen Faschismus. Zehntausende Häftlinge wurden durch das Tor mit der zynischen Inschrift "Jedem das Seine" getrieben - zuerst deutsche Hitlergegner und deutsche Juden, nach dem Beginn des zweiten Weltkrieges 1939 in wachsender Zahl Menschen aus allen Ländern Europas. Rund 60000 Menschen fielen dem Terror der SS zum Opfer - verhungert, erschlagen, erschossen und durch Sklavenarbeit für die deutsche Industrie umgebracht. Aber Buchenwald war nicht nur der Ort der Erniedrigung und Verzweiflung, sondern auch einer der Solidarität der Häftlinge untereinander, ein Ort des organisierten geheimen Widerstandes. Dieser begann mit der Einrichtung des Lagers unter den deutschen politischen Häftlingen und umfaßte in der Endphase alle Nationen. Diesem organisierten Widerstand ist es zu verdanken, daß bewaffnete Häftlinge am 11. April 1945 vor dem Eintreffen der Allierten das Lager selbst befreiten und damit 21000 Häftlinge vor den Todesmärschen retten konnten. Eine Dokumentation dessen, was Menschen an Verbrechen begehen können - und dessen, was menschlicher Widerstandswille vermag.
Schlagworte: Neuere Deutsche Geschichte, Drittes Reich, Nationalsozialismus, Politischer Widerstand
Buchenwald, ein Ort bei Weimar, steht für die Inkarnation des Schreckens des deutschen Faschismus. Zehntausende Häftlinge wurden durch das Tor mit der zynischen Inschrift "Jedem das Seine" getrieben - zuerst deutsche Hitlergegner und deutsche Juden, nach dem Beginn des zweiten Weltkrieges 1939 in wachsender Zahl Menschen aus allen Ländern Europas. Rund 60000 Menschen fielen dem Terror der SS zum Opfer - verhungert, erschlagen, erschossen und durch Sklavenarbeit für die deutsche Industrie umgebracht. Aber Buchenwald war nicht nur der Ort der Erniedrigung und Verzweiflung, sondern auch einer der Solidarität der Häftlinge untereinander, ein Ort des organisierten geheimen Widerstandes. Dieser begann mit der Einrichtung des Lagers unter den deutschen politischen Häftlingen und umfaßte in der Endphase alle Nationen. Diesem organisierten Widerstand ist es zu verdanken, daß bewaffnete Häftlinge am 11. April 1945 vor dem Eintreffen der Allierten das Lager selbst befreiten und damit 21000 Häftlinge vor den Todesmärschen retten konnten. Eine Dokumentation dessen, was Menschen an Verbrechen begehen können - und dessen, was menschlicher Widerstandswille vermag.
Schlagworte: Neuere Deutsche Geschichte, Drittes Reich, Nationalsozialismus, Politischer Widerstand